Wie schreibt man kennen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man kennen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für kennen

🇩🇪 kennen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'kennen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for kennen. kennen English translation.
Translation of "kennen" in English.

Scrabble Wert von kennen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit kennen

  • Service und Support von den Leuten, die Apple Produkte am besten kennen.
  • Fast alle Menschen auf der Welt kennen Sagen, die von Drachen erzählen.
  • Peter konnte den Aal gut erkennen, da der Aalstrich im Wasser schimmerte.
  • Ich konnte die zarten Füße des Älchens im Schnee erkennen.
  • Ein Aasjäger kann auch Krankheiten erkennen, die durch verendete Tiere verbreitet werden können.
  • Die Überwachung des Abarbeitungszyklus ist wichtig, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Eine kontinuierliche Überwachung des Abarbeitungszyklus ist erforderlich, um Engpässe frühzeitig zu erkennen.
  • Die Bergleute beobachteten den Berg, um Anzeichen für einen bevorstehenden Abbaustoß zu erkennen.
  • Dank der hellen Abbiegescheinwerfer konnte ich die Straße auch bei Dunkelheit gut erkennen.
  • Die Abbiegescheinwerfer helfen dabei, andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu erkennen.
  • Der Abbildungsfehler in dem Gemälde war so auffällig, dass es schwer war, das Motiv zu erkennen.
  • Die Abbildungsfehler in den archäologischen Aufnahmen machten es schwer, die Strukturen richtig zu erkennen.
  • Dank der hohen Abbildungsqualität lassen sich feinste Details erkennen.
  • Auf dem Bild ist klar zu erkennen, was mit der Bildüberschrift "Regenbogen über den Bergen" gemeint ist.
  • Die Maßstabsfigur auf der Landkarte ermöglicht es dem Leser, den Abbildungsmaßstab schnell zu erkennen und die tatsächliche Größe der Objekte abzuschätzen.
  • Die Abbildungsoptik des Teleskops ermöglicht es, weit entfernte Objekte deutlich zu erkennen.
  • Die Abbindeprüfung kann Schwachstellen im Baustoff erkennen und so mögliche Schäden verhindern.
  • Eine regelmäßige Inspektion des Abblaserohrs ist wichtig, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
  • Ein regelmäßiger Check der Abblasesteuerung hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Beim Abschilfern der Hühnereierschale kann man die Membran darunter erkennen.
  • Der Abbruchcode hilft dabei, mögliche Fehler zu erkennen.
  • Der Abbruchcode bietet dem Programmierer die Möglichkeit, unerwünschte Zustände zu erkennen und zu beheben.
  • Eine sorgfältige Qualitätskontrolle kann Abbruchfehler frühzeitig erkennen.
  • Vom Gipfel aus konnte man die steile Abrisskante des Berges deutlich erkennen.
  • Durch die Abrisskanten konnte man erkennen, wie das Gebäude einmal ausgesehen hatte.
  • Durch das Abbruchmakro können wir unerwartete Situationen frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.
  • Ein erfahrener Abbruchplaner kann mögliche Risiken frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • Im Rahmen der Bauvorbereitung wurde eine Abbruchsimulation erstellt, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
  • An manchen Stellen des Abbruchufers konnte man die unterschiedlichen Gesteinsschichten erkennen.
  • ABC-Abwehrfahrzeuge sind speziell ausgestattet, um gefährliche Substanzen zu erkennen und zu bekämpfen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für kennen

🙁 Es wurden keine Synonyme für kennen gefunden.

Ähnliche Wörter für kennen

  • gekannt
  • kannte
  • kannten
  • kanntest
  • kanntet
  • kenne
  • kennend
  • Kennens
  • kennest
  • kennet
  • kennst
  • kennt

Antonym bzw. Gegensätzlich für kennen

🙁 Es wurde kein Antonym für kennen gefunden.

Zitate mit kennen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kennen" enthalten.

„Aber Keiner Bilde sich ein, die „Kritik der reinen Vernunft“ zu kennen und einen deutlichen Begriff von Kants Lehre zu haben, wenn er jene nur in der zweiten, oder einer der folgenden Auflagen gelesen hat; das ist schlechterdings unmöglich: denn er hat nur einen verstümmelten, verdorbenen, gewissermaaßen unächten Text gelesen. Es ist meine Pflicht, Dies hier entschieden und zu Jedermanns Warnung auszusprechen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang

Immanuel Kant

„Aber dem nachspürenden Geist genügen diese wenigen Spuren, durch die du selber das übrige erkennen kannst.“

- Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, Titelblatt

Immanuel Kant

„Allen Menschen ist es gegeben, sich selbst zu erkennen und klug zu sein.“

- Fragmente, B 116

Heraklit

„Alles Denken ist Zurechtmachen.“

- Erkennen 1906. In: Stufen (1922), S. 205

Christian Morgenstern

„Als mein Sohn gerade laufen konnte, bin ich mit ihm in einen Plattenladen gegangen und habe ihn mit den Schallplatten versorgt, die man meiner Ansicht nach besitzen und kennen muß, also die erste von The Clash, das Sex Pistols-Album und die ersten beiden von Led Zeppelin und Black Sabbath.“

- DER SPIEGEL, 9/2005

Billy Idol

„Alte Leute haben keinen Respekt andern gegenüber, sie kennen das Leben.“

- Johannes Bobrowski, Idylle

Alter

„Am Markt lernt man die Leute kennen.“

- Sprichwort

Markt

„An der Farbe lässt sich die Sinnesweise, an dem Schnitt die Lebensweise des Menschen erkennen.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II

Johann Wolfgang von Goethe

„An der Frucht kann man den Baum erkennen.“

- Aus Georgien

Baum (Pflanze)

„An ihren Taten sollt ihr sie erkennen.“

- Sprichwörtlich nach der Bibel ()

Tat

„Anerkennung geht in der Regel nur so weit, als sie dazu dient, dem Anerkennenden selbst Relief zu geben.“

- Karl Gutzkow, Gutzkows Werke, Bd. 4

Anerkennung

„Anfang und Ende der Dinge werden dem Menschen immer ein Geheimnis bleiben. Er ist ebenso unfähig, das Nichts zu sehen, aus dem er stammt, wie die Unendlichkeit zu erkennen, die ihn verschlingen wird. “

- Pensées II, 72

Blaise Pascal

„Angst vor der Angst zu haben, Angst vor der Verzweiflung zu haben bedeutet, den Erpressungen, die wir nur zu gut kennen, den Weg zu ebnen.“

- Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1998, S. 207. ISBN 3442127998. Deutsch von Tobias Scheffel

Angst

„Arafat ist ein Terrorist. Er sieht aus wie ein Terrorist, er geht wie ein Terrorist und er quakt wie ein Terrorist. Sie kennen doch das englische Sprichwort über das, was wohl eine Ente sein muss, wenn es aussieht, watschelt und quakt wie eine Ente?“

- Ehud Barak, in einem Interview mit dem vom 14. Juni 2004

Terror

„Auch streift der Mensch in den Wäldern seine Jahre ab wie die Schlange ihre Haut und ist, in welchem Jahre seines Lebens er auch stehen mag, doch immer ein Kind. In den Wäldern ist immerwährende Jugend. In diesen Pflanzungen Gottes herrscht Würde und Heiligkeit, eine immerwährende Festlichkeit wird bereitet, und kein Gast vermag zu erkennen, wie er in tausend Jahren ihrer überdrüssig werden sollte. In den Wäldern kehren wir zur Vernunft und zum Glauben zurück.“

- Ralph Waldo Emerson, Natur (Nature), zitiert nach der deutschen Übersetzung von Harald Kiczka, Zürich 1988, S. 16

Gast

„Auch streift der Mensch in den Wäldern seine Jahre ab wie die Schlange ihre Haut und ist, in welchem Jahre seines Lebens er auch stehen mag, doch immer ein Kind. In den Wäldern ist immerwährende Jugend. In diesen Pflanzungen Gottes herrscht Würde und Heiligkeit, eine immerwährende Festlichkeit wird bereitet, und kein Gast vermag zu erkennen, wie er in tausend Jahren ihrer überdrüssig werden sollte.“

- Ralph Waldo Emerson, Natur (Nature), zitiert nach der deutschen Übersetzung von Harald Kiczka, Zürich 1988, S. 16

Gott

„Auf dem Markt lernt man die Menschen besser kennen als in der Kirche.“

- Sprichwort

Markt

„Beim Abschied vom Markte lernt man die Kaufleute kennen.“

- Sprichwort

Abschied

„Beim Studium der mit meiner Arbeit in Zusammenhang stehenden Literatur lernte ich die große, allgemeine Bedeutung der visionären Schau kennen.“

- ''Albert Hofmann, "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Vorwort, S. 7; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''

Literatur

Bekennen kann sich der Mensch zu allem Möglichen und ist es darum noch lange nicht, weder in der That noch im Wesen, noch im Denken. Sein kann der Mensch nur, was er ist.“

- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 12.

Denken

„Berühmtheit: der Vorzug, von jenen gekannt zu werden, die einen nicht - persönlich - kennen.“

- Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes

Nicolas-S

„Christus zu erkennen bedeutet, seine Wohltaten, nicht... seine Naturen zu erkennen.“

- Loci Communes, 1521

Philipp Melanchthon

„Cäcilie tät mit Castor pennen,
doch lernt sie grad 'nen Pastor kennen.“

-

Sch

„Daran wird jedermann erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt.“

- Johannes 13,35

Liebe

„Das Auge, mit dem ich Gott sehe, ist dasselbe Auge, mit dem Gott mich sieht. Mein Auge und Gottes Auge, das ist ein Auge, ein Schauen, ein Erkennen und ein Lieben. Der Schauende und das Geschaute werden im Schauen eins.“

- Eckhart von Hochheim, Deutsche Predigten und Traktate

Sehen

„Das Gute wissen, weit ist noch das Tun davon; das Böse kennen ist des Bösen Anfang schon.“

- Friedrich Rückert, Die Weisheit des Brahmanen, XVI-II, 31

Wissen

„Das Gute wissen, weit ist noch das thun davon;
Das Böse kennen ist des Bösen Anfang schon.“

- Die Weisheit des Brahmanen, XVI. Buch, II, Nr. 18. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 565.

Friedrich R

„Das Leben mit seinen verschiedenen Epochen ist eine Schatzkammer. Wir werden reich in jedem Gewölbe beschenkt; wie reich, das erkennen wir erst bei Eintritt in das nächste Gewölbe.“

- Tagebücher 1, 144 (1836). S. 31.

Friedrich Hebbel

„Das Leben, mit seinen stündlichen, täglichen, wöchentlichen und jährlichen, kleinen, größern und großen Widerwärtigkeiten, mit seinen getäuschten Hoffnungen und seinen alle Berechnung vereitelnden Unfällen, trägt so deutlich das Gepräge von etwas, das uns verleidet werden soll, daß es schwer zu begreifen ist, wie man dies hat verkennen können und sich überreden lassen, es sei da, um dankbar genossen zu werden, und der Mensch, um glücklich zu seyn.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46

Hoffnung

„Das Maß unserer Menschlichkeit bestimmt sich wesentlich danach, inwieweit wir über Worte verfügen, die das Erleben und die Gefühlswelt von Menschen auszudrücken vermögen.“

- Eugen Drewermann, An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen

Menschlichkeit

Erklärung für kennen

Ally Kennen (* 1975 in Somerset) ist eine britische Sängerin und Schriftstellerin.

Quelle: wikipedia.org

kennen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kennen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kennen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp kennen
Schreibtipp kennen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
kennen
kennen

Tags

kennen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für kennen, Verwandte Suchbegriffe zu kennen oder wie schreibtman kennen, wie schreibt man kennen bzw. wie schreibt ma kennen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate kennen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man kennen richtig?, Bedeutung kennen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".