Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für kommunikativ

🇩🇪 kommunikativ
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'kommunikativ' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for kommunikativ. kommunikativ English translation.
Translation of "kommunikativ" in English.

Scrabble Wert von kommunikativ: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit kommunikativ

  • Der Job der Anwendungstechnikerin erfordert eine Kombination aus technischen und kommunikativen Fähigkeiten.
  • Fassadenbilder können nicht nur als künstlerische Ausdrucksform dienen, sondern auch kommunikativ eingesetzt werden.
  • Um langfristige Beziehungen mit Lieferanten aufzubauen, ist es für den Bauorganisator wichtig, transparent und kommunikativ zu sein.
  • Die Schüler verbesserten ihre kommunikativen Fähigkeiten durch die Teilnahme an der Rollespiel-Sitzung.
  • Bei Kindern mit Autismus treten oft soziale und kommunikative Begleiterscheinungen auf.
  • Das Berufsbild eines Rechtsanwalts setzt auf analytische Denkfähigkeiten und kommunikativen Kompetenzen.
  • Ein Missverständnis der Akzentsetzung kann zu kommunikativen Problemen führen.
  • Im Gegensatz zur Wörtetheologie betont die Bildertheologie die kommunikative Kraft von Bildern im religiösen Kontext.
  • Als Bürovorsteherin ist es wichtig, dass man kommunikativ ist und gute Beziehungen aufbaut.
  • Die Rolle eines Kundenberaters ist nicht nur beratend, sondern auch sehr kommunikativ.
  • Ihre kommunikative Gewandtheit ermöglichte es ihr, schnell Freunde zu finden.
  • Der Handelsvertreter muss sehr kommunikativ und freundlich sein, wenn er Kunden bedienen will.

Anderes Wort bzw. Synonyme für kommunikativ

🙁 Es wurden keine Synonyme für kommunikativ gefunden.

Ähnliche Wörter für kommunikativ

  • kommunikative
  • kommunikativem
  • kommunikativen
  • kommunikativer
  • kommunikatives

Antonym bzw. Gegensätzlich für kommunikativ

🙁 Es wurde kein Antonym für kommunikativ gefunden.

Zitate mit kommunikativ

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kommunikativ" enthalten.

„Diskurse herrschen nicht. Sie erzeugen eine kommunikative Macht, die die administrative nicht ersetzen kann, sondern nur beeinflussen kann.“

- Strukturwandel der Öffentlichkeit, S. 44. Neuauflage, Frankfurt am Main, 1990. ISBN 3-518-28491-6

J

„Frage ich mich heute nach den Gründen für meine relative Vereinzelung auch und gerade unter Fachkollegen (nicht im weiteren Rahmen der Gesamtuniversität), so drängt sich mir auf, daß ich stets, obwohl kommunikativ, in meinen Forschungen ein Einzelgänger war, schwer subsumierbar, dem Spezialistenwesen und der Kartellbildung fern, thematisch und methodisch immer wieder neu ansetzend. Ich war ein wenig missionarisch in meinem Verständnis der Literaturwissenschaft, indem ich sie als Erschließungswissenschaft für eine zentrale Möglichkeit menschlichen Selbstausdrucks und menschlicher Selbst- und Weltdeutung auffaßte, und damit unzeitgemäß unter coolen Fachleuten wie unter ideologisierten Ideologiekritikern.“

- Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250

Gerhard Kaiser

„Zwischen Kapitalismus und Demokratie besteht ein unauflösliches Spannungsverhältnis; mit beiden konkurrieren nämlich zwei entgegengesetzte Prinzipien der gesellschaftlichen Integration um den Vorrang.“

- Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, S. 507f. Frankfurt a.M. 1981, ISBN 3-518-28775-3

Demokratie

Erklärung für kommunikativ

Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die eigene Kommunikation ständig zu hinterfragen. Erst bei Missverständnissen und Misserfolgen, die mit Kommunikation in Zusammenhang gebracht werden können, wird Kommunikation problematisiert. In der wissenschaftlichen Behandlung von Kommunikation (siehe weiterführender Link oben) wird die Frage gestellt, wie Kommunikation erklärt werden kann; unter welchen Bedingungen sie abläuft; was Kriterien für Kommunikationserfolge sind; und wie verlässliche Modelle erstellt werden können, aus denen sich Vorhersagen und Handlungsanweisungen ableiten lassen.

Quelle: wikipedia.org

kommunikativ als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kommunikativ hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kommunikativ" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp kommunikativ
Schreibtipp kommunikativ
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
kommunikativ
kommunikativ

Tags

kommunikativ, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für kommunikativ, Verwandte Suchbegriffe zu kommunikativ oder wie schreibtman kommunikativ, wie schreibt man kommunikativ bzw. wie schreibt ma kommunikativ. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate kommunikativ. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man kommunikativ richtig?, Bedeutung kommunikativ, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".