Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für kompliziert

🇩🇪 kompliziert
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'kompliziert' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for kompliziert. kompliziert English translation.
Translation of "kompliziert" in English.

Scrabble Wert von kompliziert: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit kompliziert

  • Die Demontage der alten Waschmaschine war komplizierter als erwartet.
  • Die Abbestellung des Flugtickets aufgrund eines familiären Notfalls war unkompliziert.
  • Die neuen Abrufsysteme ermöglichen es Kunden, ihre Bestellungen schnell und unkompliziert abzuholen.
  • In neueren Fahrzeugen ist der Abgasstrang oft sehr kompliziert ausgeführt.
  • Der Spion hatte ein kompliziertes Abhörsystem eingerichtet, um geheime Informationen abzufangen.
  • Der Begriff "DNS" ist ein Beispiel für den komplizierten Abkürzungsdschungel der Internetwelt.
  • Der Künstler hatte ein kompliziertes Muster auf dem Absatzstück seines Schuhwerks angebracht.
  • Das Werkstattteam musste einen Neuaufbau für ein kompliziertes System installieren, das von einem Abschalterelais gesteuert wird.
  • Der Bau eines Zyklonfilters kann eine komplizierte Aufgabe sein.
  • In den Ablationsgebieten wurde ein hohes Risiko für komplizierte Infektionen festgestellt.
  • Die Bergleute mussten eine komplizierte Abschrägung durchführen, um zum Gestein zu gelangen.
  • Die Abstandshülse war ein entscheidender Bestandteil des komplizierten Systemgebiets.
  • In der Stadt gab es eine Vielzahl von Straßen mit komplizierten Abzweigungen.
  • Die Autobahn war durch eine komplizierte Abzweigung erschwert und benötigte viel Zeit, um zu navigieren.
  • Die Wirtschaftswissenschaftlerin fand die Abstrusität einiger wirtschaftstheoretischer Modelle zu kompliziert und verworren.
  • Der Archäologe fand viele interessante Artefakte bei seinem Grabungsprojekt und musste den komplizierten Prozess des Bodenabtragens meistern.
  • Das Abwickeln eines Banklehens kann zeitaufwändig und kompliziert sein.
  • Die Abwicklung der Versicherungsanfrage erfolgte schnell und unkompliziert.
  • Die Fußballmannschaft musste sich an die komplizierten Einbiegungen des Stadions gewöhnen.
  • Die Änderung des Achselstücks war schnell und unkompliziert.
  • Durch die einfache Adressenauswahl kann ich meine Lieferungen schneller und unkomplizierter durchführen.
  • Die Adressteilung in der Stadt ist sehr kompliziert.
  • Die Polizei hat Schwierigkeiten bei der Suche nach einer Person wegen der komplizierten Adressteilung in dieser Stadt.
  • Durch die Ähnlichkeitstransformation konnten wir eine komplizierte Struktur in ein einfaches Bild umwandeln.
  • Wie funktioniert eigentlich dieses komplizierte Äpfeltauchensystem?
  • Der Künstler verwendete eine komplizierte Technik, um ein wunderschönes Ätzbild zu schaffen.
  • Während der Paarungszeit führen die Männchen von Agama-Echsen ein kompliziertes Tanzverhalten durch, um die Weibchen anzuziehen.
  • Der Philosoph ist ein skeptischer Agnostiker und betrachtet die Welt als kompliziertes System.
  • In der Mineralogie ist der Ajamalin ein Beispiel für einen Kristall mit einem komplizierten Aufbau.
  • Mit der Akkordzither kann man leicht komplizierte Melodien spielen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für kompliziert

🙁 Es wurden keine Synonyme für kompliziert gefunden.

Ähnliche Wörter für kompliziert

  • komplizierte
  • kompliziertem
  • komplizierten
  • kompliziertere
  • komplizierterem
  • komplizierteren
  • komplizierterer
  • komplizierteres
  • komplizierter
  • kompliziertes
  • komplizierteste
  • kompliziertestem
  • kompliziertesten
  • kompliziertester
  • kompliziertestes

Antonym bzw. Gegensätzlich für kompliziert

🙁 Es wurde kein Antonym für kompliziert gefunden.

Zitate mit kompliziert

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kompliziert" enthalten.

„Das Leben auf dem Fußballfeld ist einfach. Da gibt es Regeln, die werden nicht eingehalten, es wird gefoult, getrickst, der Schiedsrichter pfeift, und letztendlich wissen alle, wie sie sich zu verhalten haben. Das Leben draußen ist komplizierter, undurchsichtiger, wie ein Dschungel.“

- ''im Interview mit Arno Luik. Stern Nr. 34/2010, 19. August 2010, S. 122

Lothar Matth

„Das Schlagwort »das Zweckmäßige ist auch schön« ist nur zur Hälfte wahr. Wann nennen wir ein menschliches Gesicht schön? Die Teile eines jeden Gesichts dienen einem Zweck, aber nur wenn sie vollkommen sind in Form, Farbe und wohlausgewogener Harmonie, verdient das Gesicht den Ehrentitel »schön«. Das gleiche gilt für die Architektur. Nur vollkommene Harmonie in der technischen Zweck-Funktion sowohl wie in den Proportionen der Formen kann Schönheit hervorbringen. Und das macht unsere Aufgabe so vielseitig und kompliziert.“

- Walter Gropius 1955 in: "Architektur"

Architektur

„Das Schlimme ist, dass wir die einfachsten Fragen mit Tricks zu lösen versuchen, darum machen wir sie auch so ungewöhnlich kompliziert. Man muss nach einfachen Lösungen suchen.“

- Notizbücher

Anton Tschechow

„Das Schlimme ist, dass wir die einfachsten Fragen mit Tricks zu lösen versuchen, darum machen wir sie so kompliziert. Man muss nach einfachen Lösungen suchen.“

- Anton Tschechow, Notizbücher

L

„Das Schlimmste ist, dass wir die einfachsten Fragen mit Tricks zu lösen versuchen, darum machen wir sie auch so kompliziert. Man muss nach einfachen Lösungen suchen.“

- Anton Tschechow, Notizbücher

Einfachheit

„Der Prozess der gesamteuropäischen Integration wird offenbar ein sehr kompliziertes, simultanes Spiel auf vielen Schachbrettern zugleich sein.“

- Rede im Mai 1991 in Aachen anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Karlspreis,

V

„Die Menschheit hat keine umfassendere und keine kompliziertere Aufgabe als die, eine Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult hervorzubringen.“

- Aus einer Rede Tschingis Aitmatows in der ­Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus Anlass der Verleihung des Alexandr-Men-Preises 1998: Apostel der geistigen Ökumene – Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum ­Gewalt- und Kriegskult. In: Kleine Hohenheimer Reihe, Band 37, S. 46.

Tschingis Aitmatow

„Die Quadrate zu erklären bereitet den Mannheimern ebensolchen Spaß wie den Engländern, Cricket zu erklären: … Nein, mehr noch. Und komplizierter sind die Quadrate auch.“

- Thomas Baumann: Quadratschädel. Ein Leitfaden für Mannheim und den Rest. Emons Verlag, 2005. ISBN 3897054124

Mannheim

„Eine kritische Betrachtung der Biographie der Charlotte von Stein provoziert allerdings die Frage, ob sie die ihr gewidmete Aufmerksamkeit auch ohne ihre komplizierte Verbindung zu Goethe gefunden hätte. Wie mit einem goldenen Faden ist ihr ganzer Lebenslauf mit dem Namen Goethe durchwirkt.“

- Gerhart Söhn, Frauen der Aufklärung und Romantik, Von der Karschin bis zur Droste. Düsseldorf: Grupello-Verlag, 1998. S. 87. ISBN 3-928234-79-X

Johann Wolfgang von Goethe

„Es gibt Revolutionen, die machen die Welt komplizierter, und es gibt Revolutionen, die machen die Welt einfacher. Und des gibt Revolutionen, die machen die Welt auf komplizierte Art einfacher. Dazu gehört das Telefon.“

- Christian Kämmerling, in der "Weltwoche" vom 28. August 2003

Revolution

„Es gibt Revolutionen, die machen die Welt komplizierter, und es gibt Revolutionen, die machen die Welt einfacher. Und es gibt Revolutionen, die machen die Welt auf komplizierte Art einfacher. Dazu gehört das Telefon.“

- Christian Kämmerling, in der "Weltwoche" vom 28. August 2003

Einfachheit

„Hab Geduld. Das Leben ist kurz. Verbittere es dir nicht mit komplizierten Gedanken. Geh davon aus, dass alles kommen wird (wie es kommen soll).“

-

Spanische Sprichw

„Ich glaube nicht, daß mit dem Tod alles aus ist. Dieser wunderbare menschliche Körper, dieses so unendlich komplizierte System, unsere Seele, unsere Phantasie, unserer Gedanken - alles nur für ein einmaliges kurzes Erdenleben? Nein, das glaube ich nicht. Kein Schöpfer wäre so verschwenderisch. Wir verlassen die Erde. Aber wir kommen wieder.“

- Heinz Rühmann (1985), abgedruckt in: Heinz Rühmann: Gedanken, Zitate. Zusammengestellt von Edith Jeske. Zürich, 1996. ISBN 3-906715-05-1. S. 94.

Tod

„Im Management ist die Kontrolle über die Stimmung wahrscheinlich wichtiger als viele komplizierte Verfahren, die in komplizierten Grafiken dargestellt sind.“

- Ernest Dichter, Überzeugen, nicht verführen

Management

„Nach dem Tode Lenins wurde eine komplizierte und weitverzweigte historisch-literarische Institution geschaffen zur Fälschung der Geschichte unserer Beziehungen. Die Hauptmethode besteht darin, aus der ganzen Vergangenheit nur jene Momente, wo zwischen uns beiden Differenzen auftauchten, herauszureißen und dann, auf einzelne polemische Äußerungen, häufiger noch einfach auf direkte Empfindungen gestützt, das Bild eines ununterbrochenen Kampfes zweier 'Prinzipien' zu entwerfen.“

- "Mein Leben - Versuch einer Autobiographie", Kapitel 38, 1929

Leo Trotzki

„Schach - die komplizierteste Vergeudung menschlicher Intelligenz, die sich außerhalb einer Werbeagentur nur finden lässt.“

- Raymond Thornton Chandler, Der lange Abschied, S. 192

Schach

„Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte. Jedes Kind, wenn es die ersten Buchstaben auf seine Schultafel malt und die ersten Leseversuche macht, tut damit den ersten Schritt in eine künstliche und höchst komplizierte Welt, deren Gesetze und Spielregeln ganz zu erkennen und vollkommen zu üben kein Menschenleben ausreicht.“

- Hermann Hesse, Quelle: Die Welt der Bücher, Kalender aus dem Insel Verlag, 1977

Buch

„Zum Teufel mit dem Geschwätz über die sexuelle Aufklärung der Jugend! Sie erfolgt noch immer besser durch den Mitschüler, der im Lesebuch das Wort »Horen« anstreicht, als durch den Lehrer, der die Sache als eine staatliche Einrichtung erklärt, die so wichtig sei und so kompliziert wie das Steuerzahlen.“

- Fackel 264/265 24; Sprüche und Widersprüche

Karl Kraus

„Zum Teufel mit dem Geschwätz über die sexuelle Aufklärung der Jugend! Sie erfolgt noch immer besser durch den Mitschüler, der im Lesebuch das Wort »Huren« anstreicht, als durch den Lehrer, der die Sache als eine staatliche Einrichtung erklärt, die so wichtig sei und so kompliziert wie das Steuerzahlen.“

- Karl Kraus, Fackel 264/265 24; Sprüche und Widersprüche

Sexualit

Erklärung für kompliziert

Als Komplikation (lateinisch: complicare = verbeulen, falten, verwickeln, verwirren, zusammenlegen) bezeichnet man in der Medizin eine unerwünschte Folge einer Krankheit, eines Unfalls, eines Eingriffs oder eines Medikaments, die nicht im engeren Sinn zum Krankheitsbild gehört und nicht regelmäßig auftritt. Dieser Begriff, der für eine verwickelte, schwierige Situation steht, wird fachsprachlich vor allem in der Medizin verwendet. Gemeint sind ungünstige Veränderungen im Krankheitsverlauf oder im Heilungsverlauf, „meist mit besonderen Symptomen einhergehend“ oder als „neu hinzutretende Erkrankung.“ So gilt in der Medizin „jedes außerordentliche Symptom, das den Verlauf der Grundkrankheit ungünstig gestaltet (‚kompliziert‘),“ als eine Komplikation. Zum Beispiel wird eine offene Fraktur auch gegenüber dem Patienten als komplizierter Bruch dargestellt. Früher bezeichnete man in der Medizin als Complicatio die Verwicklung zum Beispiel vieler verschiedener Krankheiten miteinander und als Morbus complicatus eine mit anderen Krankheiten verwickelte Krankheit. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden das Femininum Komplikation, das Verb komplizieren und die Adjektivform kompliziert für entsprechende Fälle jeglicher Art benutzt, also als Kombination von verschiedenen Ursachen und Wirkungen, die schwer zu entwirren ist. Der Rechtschreibduden definiert die Komplikation als Verwicklung oder Erschwerung. Als Kompromiss zwischen medizinischer Fachsprache und gehobener Umgangssprache definierten medizinische Wörterbücher zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Adjektiv „compliciert [als] zusammengesetzt, [also als] Gegensatz von einfach, [mit dem Beispiel] complicierte Brüche [als] Knochenbrüche mit Verletzung der Weichteile,“ so „dass die Luft Zutritt zu der Bruchstelle hat.“ Komplikationen machen meist eine Therapie oder aber eine Änderung der Therapie erforderlich. Von einer schweren Komplikation spricht man, wenn für die Therapie ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist oder verlängert werden muss oder wenn in ihrer Folge der Tod eintritt. Bekanntermaßen häufigen oder gefährlichen Komplikationen tritt man oft mit Präventivmaßnahmen entgegen. Ein Beispiel für eine Komplikation ist eine tiefe Beinvenenthrombose nach einer Operation. Die Thrombose kann ihrerseits durch eine Lungenembolie kompliziert werden. Zur Prävention eignen sich die frühe Mobilisation, subkutan verabreichte Heparinpräparate und enganliegende medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe. Weitere Beispiele für „unerwartete Ereignisse innerhalb eines Krankheitsverlaufs mit geringer Erwartungswahrscheinlichkeit, durch die der durchschnittliche Ablauf einer Erkrankung negativ beeinflusst wird, [sind] zum Beispiel die Herzwandruptur beim Herzinfarkt, die Perforation eines Magenulkus oder [ein] Lungenabszess bei [einer] Pneumonie [sowie] postoperative Thrombosen und Wundheilungsstörungen.“ Der Medizin-Duden erwähnt zusätzlich noch ungünstige Beeinflussungen von biologischen Prozessen oder Verschlimmerungen eines normalerweise überschaubaren Krankheitszustandes durch einen unvorhergesehenen Umstand mit dem Beispiel einer Fehllage des Kindes bei der Geburt beziehungsweise bei der Entbindung. In manchen Situationen kann eine Komplikation nicht von einer unerwünschten Nebenwirkung unterschieden werden. So kann als Folge der gerinnungshemmenden Therapie bei Thrombosen eine Blutung auftreten, die dann als Komplikation des Krankheitsbildes oder als Nebenwirkung der medikamentösen Behandlung aufgefasst werden kann.

Quelle: wikipedia.org

kompliziert als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kompliziert hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kompliziert" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp kompliziert
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man kompliziert? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

kompliziert, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für kompliziert, Verwandte Suchbegriffe zu kompliziert oder wie schreibtman kompliziert, wie schreibt man kompliziert bzw. wie schreibt ma kompliziert. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate kompliziert. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man kompliziert richtig?, Bedeutung kompliziert, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".