Wie schreibt man kräftig?
Wie schreibt man kräftig?
Wie ist die englische Übersetzung für kräftig?
Beispielsätze für kräftig?
Anderes Wort für kräftig?
Synonym für kräftig?
Ähnliche Wörter für kräftig?
Antonym / Gegensätzlich für kräftig?
Zitate mit kräftig?
Erklärung für kräftig?
kräftig teilen?
kräftig
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: kräftigen
DE - EN / Deutsch-Englisch für kräftig
🇩🇪 kräftig
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'kräftig' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for kräftig.
kräftig English translation.
Translation of "kräftig" in English.
Beispielsätze für bzw. mit kräftig
- So gehen wir schlagkräftig gegen Finanzkriminalität vor und setzen Sanktionen effektiv durch.
- Die Aalsuppe hat eine kräftige, würzige Geschmacksnote.
- In der siebten Variante des Gemäldes sind die Farben kräftiger.
- Nach einem kräftigen Stoß öffnete sich die blockierte Schublade.
- Der abbiegende Bus rüttelte die Fahrgäste kräftig durch.
- Eine aussagekräftige Bildunterschrift kann das Interesse des Lesers wecken.
- Der Journalist verfasste eine aussagekräftige Bildunterschrift für den Zeitungsartikel.
- Die Bildunterschrift machte das Foto noch aussagekräftiger.
- Die Bildunterschrift zitiert einen passenden, aussagekräftigen Satz oder ein Zitat.
- Die Online-Nachrichtenseite verwendet aussagekräftige Bildüberschriften, um Leser anzulocken.
- "Schlagkräftige Bildüberschriften für den Online-Nachrichtenmarkt"
- "Durch aussagekräftige Bildüberschriften werden Leser neugierig gemacht."
- Die Fotografin hat ihre Werke mit aussagekräftigen Bildunterschriften versehen.
- Bei der Bewerbung sollten Bewerber ein aussagekräftiges ABC-Profil einreichen.
- Der Maler strich die Rückwand des Raumes in einem kräftigen Blau.
- Durch die Messung von Niederschlagsmengen und Abflussmengen lässt sich eine aussagekräftige Abflussdauerkurve erstellen.
- Die Justizministerin bekräftigte die Notwendigkeit von Abhöranlagen im Strafverfahren.
- Die Umweltorganisation bekräftigt ihre Positionen bezüglich der dringenden Notwendigkeit einer Abnahme von Plastikabfall.
- Das Abnahmezeugnis bekräftigt, dass das Produkt die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt.
- Der Patient hatte einen kräftigen Widerwillen gegen die Operation.
- Die Kinder entwickelten einen kräftigen Widerwillen bei der Idee, ins Bett zu gehen.
- Das riesige Raubtier streckte seine kräftigen Talons aus und stürzte sich auf die Beute.
- In der Wüste sprangen die wilden Katzen mit ihren starken, kräftigen Talons von einem Felsen zum nächsten.
- Die kleinen Hunde kamen nicht gegen die starken Raubschatten mit ihren spitzen, kräftigen Talons an.
- Der Rechtsanwalt wies darauf hin, dass der Abschiebebescheid noch nicht rechtskräftig sei.
- Der Abstoß des Schützen war zu kräftig, und die Kugel flog ins Aus.
- Der letzte Stoß in Richtung Station war ein kräftiger, aber kontrollierter.
- In der modernen Architektur werden oft kräftige Farbnuancen verwendet, um den Eindruck von Dynamik zu schaffen.
- Der Chef der Zentralbank sprach von einer "kräftigen Dosis" gegen die Abwärtsspiralen, um die Konjunktur zu stabilisieren.
- Der Finanzminister bekräftigte, dass er die Malversationen in der öffentlichen Verwaltung nicht tolerieren wird.
Anderes Wort bzw. Synonyme für kräftig
🙁 Es wurden keine Synonyme für kräftig gefunden.
Ähnliche Wörter für kräftig
- kräftige
- kräftigem
- kräftigen
- kräftigere
- kräftigerem
- kräftigeren
- kräftigerer
- kräftigeres
- kräftiger
- kräftiges
- kräftigste
- kräftigstem
- kräftigsten
- kräftigster
- kräftigstes
Antonym bzw. Gegensätzlich für kräftig
🙁 Es wurde kein Antonym für kräftig gefunden.
Zitate mit kräftig
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kräftig" enthalten.
„Beiläufig gesagt: das ganze Problem der Juden ist nur innerhalb der nationalen Staaten vorhanden, insofern hier überall ihre Thatkräftigkeit und höhere Intelligenz, ihr in langer Leidensschule von Geschlecht zu Geschlecht angehäuftes Geist- und Willenscapital, in einem neid- und hassenserweckenden Maasse zum Uebergewicht kommen muss, so dass die litterarische Unart fast in allen jetzigen Nationen überhand nimmt - und zwar je mehr diese sich national gebären -, die Juden als Sündenböcke aller möglichen öffentlichen und inneren Uebelstände zur Schlachtbank zu führen.“
- I, Aph. 475
Friedrich Nietzsche
„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“
- Johann Wolfgang von Goethe, 1792
Koblenz
„Das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und dringt durch, bis es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, und ist ein Richter der Gedanken und Sinne des Herzens.“
- Hebräer 4,12
Jurist
„Das gemeinsame Schicksal jeder neu auftauchenden Wahrheit ist, zu erschrecken statt zu gefallen, zu verletzen statt zu überzeugen, denn sie erhebt sich um desto kräftiger als sie lange unterdrückt worden.“
- Napoléon III., Der Napoleonische Gedanke, (0rig.: Idées Napoléoniennes, London 1839), aus: Napoleon III., Werke, Band I, aus dem Französischen übersetzt von August Victor Richard, Leipzig 1857, S. 25
Schicksal
„Das ist nun einmal nicht unser Los, dass wir (die Frauen) auch mit in des Schicksals Räder tatkräftig eingreifen sollten. Wir sind vom Sündenfall, von Madame Evas Verstoß, her zur Passivität verurteilt, unser Los ist das Warten, Hoffen, Dulden, Leiden.“
- Brief an Karl Marx, 1843
Passivit
„Der Name die Weiße Rose ist willkürlich gewählt. Ich ging von der Voraussetzung aus, daß in einer schlagkräftigen Propaganda gewisse feste Begriffe da sein müssen, die an und für sich nichts besagen, einen guten Klang haben, hinter denen aber ein Programm steht.“
- Verhörungsprotokolle, München, 20. Februar 1943, Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 2,
Hans Scholl
„Der Tod: Sieh, wie die holden Rosen in den Gärten,
Die düftestarken Lilien blühn und welken,
Wie in den Auen gleich den bunten Blumen,
Das kräftige Würzkraut dorrt, wie Riesenstämme
Und selbst der starre Felsblock in der Wildnis,
Die mächtigen Bären, starkgewaltige Löwen
Im Düster ihrer Wüstung enden müssen.“- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943
Johannes von Tepl
„Der erste Schlag muss kräftig sein, dann ersparst du dir viele weitere.“
-
Iranische Sprichw
„Die gesunde Einstellung, die einzig vernünftige, einem Fehler oder einer begangenen Sünde gegenüber, ist sicherlich die, seine moralischen Schultern kräftig zu schütteln.“
- Elizabeth von Arnim, Elizabeth auf Rügen
Fehler
„Dieses Produkt [die kosmologischen Ideen] der reinen Vernunft in ihrem transzendentalen Gebrauch ist das merkwürdigste Phänomen derselben, welches auch unter allen am kräftigsten wirkt, die Philosophie aus ihrem dogmatischen Schlummer zu erwecken, und sie zu den schweren Geschäfte der Kritik der reinen Vernunft selbst zu bewegen.“
- Prolegomena, A 143, § 50
Immanuel Kant
„Ein Buch, dessen Verse bekräftigt und fehlerfrei gemacht, und dann im einzelnen erklärt worden sind, von einem Allweisen, Allkundigen.“
- ''''
Koran
„Ein Preservatif ist auch eine schätzbare Arzeney; und die ganze Moral hat kein kräftigers, wirksamers, als das Lächerliche.“
- Hamburgische Dramaturgie. 1. Theil. 29. Stück. O. O., 1769. S. 226.
Gotthold Ephraim Lessing
„Es darf daher ein Fürst keinen andern Gegenstand noch Gedanken haben, noch irgend zu seinem Handwerk was andres wählen, außer dem Krieg und die Ordnung und Disziplin desselben, weil dieses das einzige Handwerk ist, das dem Befehlenden geziemt, und sich so kräftig erweist, daß es nicht nur die geborenen Fürsten aufrecht erhält, sondern selbst öfters Privatpersonen zu dieser Stufe befördert hat.“
- Der Fürst (1513), Kapitel 14:"Wie sich ein Herrscher zum Heerwesen zu verhalten hat", Übersetzung: Gottlob Regis, Tübingen, 1842,
Niccol
„Es gibt Fehler bei einer Frau, die kräftigen Lehren weichen können, wie die Erfahrung oder ein Ehemann sie geben; aber nichts vermag die Tyrannei falscher religiöser Ideen zu besiegen.“
-
Honor
„Fast jeder schöpferische Geist hat über ein schlechtes Gedächtnis geklagt, den meisten Gedächtniskräftigen fällt wenig ein.“
- Hermann von Keyserling, Reisetagebuch eines Philosophen
Geist
„Für viele Männer ist der Tanz eine Daseinsform; sie meinen, durch die Entfaltung der Geschmeidigkeit des Körpers könnten sie auf das Herz der Frauen kräftiger wirken als durch den Geist.“
-
Honor
„Koba denkt zu langsam, seine Ideenverbindungen sind zu monoton, sein Stil ist linkisch und ärmlich. Will er einen kräftigen Effekt hervorrufen, verfällt er in niedrige Ausdrucksweise.“
- Trotzki, "Stalin - Eine Biografie", S. 91, Arbeiterpresse Verlag, Essen, 2. Auflage, 2006
Josef Stalin
„Nicht durch individualistische Gegnerschaft, in der Art verbitterter Einsiedler, wird es möglich werden, den Boden für einen Sturz dieser Regierung reif zu machen oder gar den Umsturz möglichst bald herbeizuführen, sondern nur durch die Zusammenarbeit vieler überzeugter, tatkräftiger Menschen, Menschen, die sich einig sind, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Wir haben keine reiche Auswahl an solchen Mitteln, nur ein einziges steht uns zur Verfügung - der passive Widerstand.“
- Im
Wei
„Nichts ist widerwärtiger als die Majorität: denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich accomodiren, aus Schwachen, die sich assimilieren, und der Masse, die nachtrollt, ohne nur im mindesten zu wissen was sie will.“
- Maximen und Reflexionen
Johann Wolfgang von Goethe
„Nichts ist widerwärtiger als die Majorität; denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich anpassen, aus Schwachen, die sich angleichen, und der Masse, die nachtrollt, ohne im mindesten zu wissen, was sie will.“
- Johann Wolfgang von Goethe: Maximen und Reflexionen 604, Sprüche in Prosa: Über Naturwissenschaft 4
Mehrheit
„So soll Arbeit, Unterricht und Spiel ein ungestücktes Lebensganzes und […] Grund eines künftig ungeteilten, tatkräftigen, einsichtigen und freudigen Lebens werden.“
- Friedrich Fröbel, Fröbel 1822
Arbeit
„Um den Gedanken an Pflicht kräftig zu erhalten, sorge dafür, dass er eines sei oder werde mit dem Gedanken an Gott.“
- Johann Michael Sailer, Glückseligkeitslehre
Gott
„Um den Gedanken an Pflicht kräftig zu erhalten, sorge dafür, dass es eines sei oder werde mit dem Gedanken an Gott.“
- Johann Michael Sailer, Glückseligkeitslehre
Pflicht
„Unsere Kultur gleicht nicht etwa einem Schiff, das vor Altersschwäche leck und träge geworden ist, sondern einem mächtig getakelten, kräftigen und schnellen Fahrzeug, von dem man aber leider nicht weiß, ob es nicht mit Volldampf auf eine Klippe oder einen Malstrom zutreibt. Ja, es bewegt sich auf eine Art, die vermuten läßt, daß das Steuer überhaupt keinem Kommando mehr gehorcht, so daß die Schwenkungen des Schiffes bestimmt werden von einer schlecht gestauten Fracht, die blindlings hin und her stößt.“
- ''Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951, S. 43.
Hendrik de Man
„Von dem Gedanken, eine schlagkräftige Organisation zu schaffen, bin ich bald wieder abgekommen, weil ein solches Unternehmen nicht zeitgegeben ist. Ich hatte diesen Gedanken im Anfang des Januar 1943 nur ganz flüchtig gefaßt. Ich habe darüber mit niemanden gesprochen und es ist nicht der geringste Versuch zur Bildung einer solchen Organisation unternommen worden.“
- Verhörungsprotokolle, München, 20. Februar 1943, Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 2,
Hans Scholl
„Vor Jahrtausenden, als nur Wald
den Erdball umgrünte,
Lebten in kräftiger Form riesenhaft
Pflanze und Tier.
Wo sein Segen nicht schwand, nur da
Ist Leben geblieben.
Wo er gefallen, da herrscht Steppe
Und nacktes Gestein.
Nachwelt ehre den Mann, der der Forste
Gedeihen gefördert,
Denn er förderte so Leben und Heimat
auch dir. -''auf einer weiteren Tafel des Denkmals“-
Georg Ludwig Hartig
„Welch eine wunderseltsame Zeit ist nicht das Mittelalter, wie glühte nicht in ihm die Erde liebeswarm und lebenstrunken auf; wie waren die Völker nicht kräftige junge Stämme noch, nichts Welkes, nichts Kränkliches, alles saftig, frisch und voll, alle Pulse rege schlagend, alle Quellen rasch und aufsprudelnd, alles bis in die Extreme hin lebendig!“
- Joseph Görres, Die Deutschen Volksbücher: Nachwort
Schlagen
„Wenn das Selbstverständnis [der Juden], das »Licht der Völker«, das »Volk Gottes« oder auch eine »kräftigere Rasse« zu sein, richtig oder auch bloß aufrichtig ist, dann ist verbreitete Feindschaft eine unumgängliche Konsequenz, und zwar gerade die Feindschaft der Dumpfen, der einfachen Menschen, der Nicht-Intellektuellen.“
- Ernst Nolte, Streitpunkte, Propyläen, Berlin 1993, S. 396
Antisemitismus
Erklärung für kräftig
Keine Erklärung für kräftig gefunden.
kräftig als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kräftig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kräftig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.