Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für lichten

🇩🇪 lichten
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'lichten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for lichten. lichten English translation.
Translation of "lichten" in English.

Scrabble Wert von lichten: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit lichten

  • Das Fehlen einer Abandonklausel kann den Mieter dazu verpflichten, die Wohnung bis zum Ende des Mietvertrags zu behalten.
  • Der Abbaukontrakt regelt auch die Rechte und Pflichten aller beteiligten Parteien.
  • Julia fühlte sich in ihrem schlichten Abendkleid sehr wohl und selbstbewusst.
  • Die Einhaltung des Abfallgesetzes ist für jeden Bürger verpflichtend.
  • Die Nutzung des Abfallsammelsystems ist für alle Bürger verpflichtend.
  • Die Abführung von Steuern gehört zu den verpflichtenden Aufgaben eines Unternehmens.
  • In neueren Fahrzeugen ist ein Abgaskatalysator fast immer verpflichtend.
  • Der Verein musste eine hohe Ablösesumme zahlen, um den Spieler zu verpflichten.
  • Die hohe Ablösesumme für den Fußballspieler ist ein Grund dafür, warum viele Klubs ihn nicht verpflichten möchten.
  • In der Vereinbarung sind die Rechte und Pflichten aller Parteien detailliert beschrieben.
  • Der Vater gab seinem Sohn eine Abreibung, weil er sich nicht an seine Pflichten gehalten hatte.
  • Der Eigentümer bekam die Abrissverfügung, weil er seine Pflichten vernachlässigt hatte.
  • Die Datenschutzbehörde ermittelte durch eine Datenabfrage, ob die Firma ihre gesetzlichen Pflichten eingehalten hatte.
  • Wir erhielten die Absage für unsere Party, da die Unterkunft verpflichtend renoviert werden musste.
  • Die Gesundheitsreform sah auch Streichungen bei den Arzthaftpflichten vor.
  • Der Künstler hatte die Idee, eine leuchtende Lichtendkappe über den Platz zu installieren.
  • Wir freuen uns auf die Abschlusszahlung für den Vertrag, nachdem wir alle unsere Pflichten erfüllt haben.
  • Nach der Aufforderung, sich zu verpflichten, kam er durch seine eigene Schuld in eine unangemessene Abseitsstellung.
  • Die Pilotin musste ihre Rechte und Pflichten während des Fluges und insbesondere bei einer Notlandung in der Absprungzone wissen.
  • Bei der Teilung eines Unternehmens geht man oft die Rechte und Pflichten der Gesellschafter durch.
  • Die Wandlertools ermöglichten es dem Kletterer, den steilen Abstandring ohne Felsbrocken zu erklettern.
  • Die Klettertechniken ermöglichten es uns, den steilsten Abstandring ohne Probleme zu erklettern.
  • Der Verkäufer garantierte die Abtretbarkeit der Rechte und Pflichten gegenüber Dritten.
  • Die Parteien verpflichten sich zu einem Forderungsübergang bei Zahlungsrückstand im Mietvertrag.
  • Die Änderungen in den Gesetzen ermöglichten nun die Freiheit zur Anwendung von Abtreibsäulen.
  • Die Abwärtsregler ermöglichten den Betreibern, das Wasserfluss zu regulieren.
  • Die neuen Abwärtsregler ermöglichten es den Besuchern, sich in sicherer Entfernung von der Wasserkante aufzuhalten.
  • Die wissenschaftlichen Fortschritte in der Abwasserbehandlungstechnik ermöglichten erhebliche Vorteile für die Gesellschaft.
  • Die Firma hat einen verpflichtenden monatlichen Abweichungsbericht für alle Mitarbeiter erlassen, um den Fortschritt zu überprüfen.
  • In der Politik gibt es oft Abzockerinnen, die nur an ihrer eigenen Macht interessiert sind und ihre Pflichten vernachlässigen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für lichten

🙁 Es wurden keine Synonyme für lichten gefunden.

Ähnliche Wörter für lichten

  • gelichtet
  • lichte
  • lichtend
  • Lichtens
  • lichtest
  • lichtete
  • lichteten
  • lichtetest
  • lichtetet
  • lichtet

Antonym bzw. Gegensätzlich für lichten

🙁 Es wurde kein Antonym für lichten gefunden.

Zitate mit lichten

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "lichten" enthalten.

„Bei allen Tugenden, bei allen Pflichten sucht man nur den Schein; ich suche die Wirklichkeit.“

- Émile

Jean-Jacques Rousseau

„Bei entgegengesetzten sittlichen Lebensanschauungen kann keine Freundschaft bestehen.“

- De officiis ministrorum (Über die Pflichten der Priester)

Ambrosius von Mailand

„Das Sinnliche ist unschuldig, wo es nicht mit Pflichten in Konflikt kommt.“

- Friedrich Theodor Vischer, Das Schöne und die Kunst, Erster Theil, § 2. Aus: Vorträge. hg. von Robert Vischer. 1. Reihe. Stuttgart: Cotta, 1898. S. 30.

Pflicht

„Dein Bestes Glück, o Menschenkind,
Berede dich mitnichten,
Dass es erfüllte Wünsche sind,
Es sind erfüllte Pflichten! - Bestes Glück, in: Hans Mattern (Hrsg.), Karl Gerok Gedichte und Prosa, Baier BPB Verlag, Crailsheim, 2001. ISBN 3-929233-23-1, S. 87“

-

Karl Gerok

„Dein Bestes Glück, o Menschenkind,
Berede dich mitnichten,
Dass es erfüllte Wünsche sind,
Es sind erfüllte Pflichten! - Karl Gerok, Bestes Glück, in: Hans Mattern (Hrsg.), Karl Gerok Gedichte und Prosa, Baier BPB Verlag, Crailsheim, 2001. ISBN 3-929233-23-1, S. 87“

-

Gl

„Deine Absicht erst gibt deinem Werke seinen Namen.“

- Ambrosius von Mailand, Von den Pflichten

Absicht

„Der Tschador macht die Frauen zu einem entpersönlichten Nichts.“

- , FAZ, 5. Juni 2007

Necla Kelek

„Der Umgang mit Altersgenossen ist angenehmer, der mit Älteren sicherer.“

- Ambrosius von Mailand, Von den Pflichten

Alter

„Der gemeine Eigennutz, der mit den Pflichten der Menschlichkeit, Nationalehre und den Gesetzen des Vaterlandes im Streite liegt, läßt sich durch nichts in seinen Spekulationen stören.“

- Reise in die Äquinoktialgegenden, Hrsg: Ottmar Ette, Frankfurt, Leipzig, 1991, S. 260; gemeint ist die Kritik and dänischen Sklavenschiffen

Alexander von Humboldt

„Die Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten.“

- Albert Camus, Fragen der Zeit (Verteidigung der Freiheit)

Pflicht

„Die Liberalität der Produzenten, die Hoffnung der Produktionsfirmen und der Glaube des Publikums ermöglichten die größte One-Man-Show, die die Welt seit Chaplin gesehen hat.“

- Stephan Reimertz über Woody Allen, Woody Allen. Biographie, 2000

Produzent

„Die vermeinte Rechtlosigkeit der Thiere, der Wahn, daß unser Handeln gegen sie ohne moralische Bedeutung sei, oder, wie es in der Sprache jener Moral heißt, daß es gegen Thiere keine Pflichten gebe, ist geradezu eine empörende Rohheit und Barberei des Occidents, deren Quelle im Judenthum liegt.“

- Grundlage der Moral, §19, Bestätigung des dargelegten Fundaments der Moral

Arthur Schopenhauer

„Die vermeinte Rechtlosigkeit der Thiere, der Wahn, daß unser Handeln gegen sie ohne moralische Bedeutung sei, oder, wie es in der Sprache jener Moral heißt, daß es gegen Tiere keine Pflichten gebe, ist geradezu eine empörende Rohheit und Barberei des Occidents“

- Arthur Schopenhauer, Grundlage der Moral, §19, Bestätigung des dargelegten Fundaments der Moral

Tier

„Drum will ich Mensch sein, um zu dichten,
will wecken, die voll Sehnsucht sind,
dass ich im Grab den Frieden find
des Schlafes nach erfüllten Plichten.“

- ''Erich Mühsam,

Frieden

„Es entspricht vollauf der Art der Bigotten, sich erfüllte Pflichten als Verdienst anzurechnen.“

-

Honor

„Es gibt keine besondere Pflichten gegen Gott in einer allgemeinen Religion; denn Gott kann von uns nichts empfangen; wir können auf und für ihn nicht wirken.“

- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, viertes Stück, erster Teil, A 218, B 232

Immanuel Kant

„Es gibt nichts mehr, was sie nicht in ihrer Heimatsprache erledigen können, bis hin zu eigenen, verpflichtenden Verhaltensnormen. Das nenne ich eine Parallelgesellschaft.“

- Heinz Buschkowsky über türkische Migranten, , 13.11.2004

Parallelgesellschaft

„Eure ersten wichtigsten Pflichten sind der Menschheit gegenüber. Ihr seid Menschen, ehe ihr Staatsbürger oder Väter seid.“

- Giuseppe Mazzini, Über die Pflichten des Menschen

Pflicht

„Freiheit der individuellen Ueberzeugungen und ein Leben diesen gemäss - ist das erste der Rechte und die erste der Pflichten eines Menschen.“

- Malwida von Meysenbug, Memoiren einer Idealistin. 1. Band. 6. Auflage. Berlin und Leipzig: Schuster & Loeffler, 1900. S. 288.

Recht

„Gerechtigkeit gibt jedem das Seine, maßt sich nichts Fremdes an und setzt den eigenen Vorteil zurück, wo es gilt, das Wohl des Ganzen zu wahren.“

- Ambrosius von Mailand, Über die Pflichten

Fremd

„Ich bin akkreditiert, habe eine Kamera und viel Zeit. Das ist eine tödliche Kombination.“

- Oliver Pocher, über die Entscheidung der ARD, ihn als Berichterstatter bei der Fußballeuropameisterschaft 2008 zu verpflichten, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 37

Zeit

„Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes. Das Christentum hat teilweise schon abgedankt. Es hat keine verpflichtende Sittenlehre, keine Dogmen mehr.“

- Peter Scholl-Latour, zitiert von Peter Hahne in »Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft«, Kapitel , (S. 65 der Lizenzausgabe der RM Buch und Medien)

Christentum

„Ich glaube, in Spanien oder Italien weiß man, um wen es geht, wenn der Name Klose fällt.“

- über das Interesse ausländischer Klubs, Klose zu verpflichten, 28. Juli 2006,

Miroslav Klose

„Ich mache mir das Vergnügen, mir einen Staat vorzustellen, der es sich leisten kann, zu allen Menschen gerecht zu sein, und der das Individuum achtungsvoll als Nachbarn behandelt; einen Staat, der es nicht für unvereinbar mit seiner Stellung hielte, wenn einige ihm fernblieben, sich nicht mit ihm einliessen und nicht von ihm einbezogen würden, solange sie nur alle nachbarschaftlichen, mitmenschlichen Pflichten erfüllten.“

- Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

Henry David Thoreau

„Ich suche einen Menschen.“

- als er mit einer Laterne in der Hand am hellichten Tage auf dem Marktplatz von Athen war; gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 41

Diogenes von Sinope

„In Wahrheit, es können nur ein Narr, ein Bösewicht und ein Priester heiraten. Der letzte ist gewohnt, an Pflichten gebunden zu sein, der Bösewicht wünscht, dass seine Frau untreu wäre und der Narr glaubt, dass sie treu ist.“

- Theodor Gottlieb von Hippel, Sämmtliche Werke XIII (Briefe an Scheffner), Berlin: Reimer, 1838, S. 84

Heirat

„In dem glücklichen Mittelstande der menschlichen Gesellschaft, worinn ich gebohren wurde, sieht man die Anbauung des Geistes, und die Ausübung der meisten Tugenden nicht nur als Pflichten, sondern auch als den Grund unsers Wohlergehens an; und ich werde mich dieser Vortheile allezeit dankbarlich erinnern, weil ich Ihnen das unschätzbare Glück Ihrer Liebe schuldig bin.“

- Sophie von La Roche, Geschichte des Fräuleins von Sternheim. 1. Theil. Hrsg. von Christoph Martin Wieland. Bern, 1773. S. 47.

Tugend

„Jedermann weiß, wie das Wasser aus einer Wasseruhr rinnt. Auf die gleiche Weise verrint die Zeit des Menschen, nur dass seine Zeit nicht mit einer Wasseruhr, sondern an den ihm widerfahrenden Ereignissen gemessen werden kann. Das ist eine große, erhabene Wahrheit, die der Mensch erst in seinen alten Tagen einsieht, wenn seine Zeit in nichts zerfließt und er nichts mehr erlebt, selbst wenn er sich einbildet, viel zu erleben, um erst nachträglich einen Irrtum zu bemerken. Wenn ein Mensch viel erlebt und sein Herz sich wandelt und neu gestaltet, kann ihm ein einziger Tag länger erscheinen als ein oder zwei Jahre schlichten, arbeitsamen Lebens ohne persönliche Veränderung.“

- Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 454

Mika Waltari

„Kultur ist Disziplinierung des eigenen inneren Ichs, Inbesitznahme der eigenen Persönlichkeit und die Erlangung eines höheren Bewusstseins, mit dem man dazu kommt, den eigenen historischen Wert zu verstehen, die eigene Funktion im Leben, die eigenen Rechte und Pflichten.“

- Antonio Gramsci, Grido del popolo, 29. Januar 1916

Kultur

„Liebe hat ihre eigene Sphäre, ihre eigene Zwecke, ihre eigene Pflichten, die von denen der Ehe himmelweit unterschieden sind.“

- Jakob Michael Reinhold Lenz, Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, in: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1776. S. 193-207, hier S. 197 ; auch in: Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, München: Winkler, 1971, S. 635

Ehe

Erklärung für lichten

Lichten steht für: Lichten gehen, altertümlicher Faschingsbrauch in der Oberlausitz Lichnov u Bruntálu, deutsch Lichten, Gemeinde im Okres Bruntál, Tschechien Lichten (Bergisch Gladbach), Ortsteil im Stadtteil Sand der Stadt Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis

Quelle: wikipedia.org

lichten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von lichten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "lichten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp lichten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man lichten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

lichten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für lichten, Verwandte Suchbegriffe zu lichten oder wie schreibtman lichten, wie schreibt man lichten bzw. wie schreibt ma lichten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate lichten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man lichten richtig?, Bedeutung lichten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".