Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für liegend

🇩🇪 liegend
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'liegend' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for liegend. liegend English translation.
Translation of "liegend" in English.

Scrabble Wert von liegend: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit liegend

  • Die Dämpfung des Schusses durch das Ziel schützte die umliegende Umgebung.
  • Die Bewohner der umliegenden Dörfer protestieren gegen das neue Abbaugebiet.
  • Das Abbaurevier bietet zahlreiche Arbeitsplätze für die umliegende Bevölkerung.
  • Die Bauarbeiter errichteten eine Abbauwand, um den umliegenden Bereich während des Abrissprozesses abzusichern.
  • Beim Bau des Tunnels wurde eine spezielle Abbauwand verwendet, um die umliegende Infrastruktur nicht zu beeinträchtigen.
  • Das Abbeizen von Farbe kann unter Umständen auch die darunterliegende Schicht beschädigen.
  • Die Bewohner der umliegenden Ortschaften wurden evakuiert, um sie vor den Gefahren eines Atomabbrands zu schützen.
  • Bei einer zu hohen Abbrenntemperatur kann es zu Beschädigungen an den umliegenden Strukturen kommen.
  • Nach dem Abriss gab es viele herumliegende Abrisskanten.
  • Man konnte die Abrisskanten des Hauses noch in den umliegenden Straßen sehen.
  • Die Abbruchkolonne schützte die umliegenden Gebäude während des Abrisses.
  • Bei der Entfernung des schadhaften Baums wurde die Abbruchmethode angewandt, um Schäden an umliegenden Gebäuden zu vermeiden.
  • Bei der Abbruchplanung wurde besonders auf die umliegende Infrastruktur Rücksicht genommen.
  • Beim Abbruchvorgang wurden alle umliegenden Gebäude vor Schäden geschützt.
  • Im Rahmen der Abbruchvorgänge wurden umliegende Straßen gesperrt.
  • Die Abbruchsimulation zeigte, wie sich der Gebäudeabbruch auf die umliegende Infrastruktur auswirken würde.
  • Die Abbruchsimulation wurde verwendet, um den Einfluss des Abbruchs auf den umliegenden Verkehr zu analysieren.
  • Der Abbruchspezialist musste die umliegenden Gebäude vor Schäden durch den Abriss schützen.
  • Der Ausblick von der Abbruchstelle auf die umliegende Stadt war atemberaubend.
  • Aufgrund des Abbruchaufschubs konnten alle umliegenden Unternehmen in Ruhe ihren Geschäftsbetrieb fortsetzen.
  • In der Abbruchzone wurden spezielle Vorkehrungen getroffen, um die umliegenden Gebäude zu schützen.
  • Ein qualitativ hochwertiger Abdecklack sorgt für eine gleichmäßige Trocknung des darunterliegenden Lacks.
  • Die Abdeckplatte aus Beton schützt den darunterliegenden Schacht vor Feuchtigkeit.
  • Die Freilegung der umliegenden Felder ermöglichte eine effizientere Bewirtschaftung.
  • Die Straße war mit herumliegenden Müll um den Mülleimer herum verschmutzt.
  • Die Abfangjäger flogen mit hoher Geschwindigkeit, um den schnell fliegenden Feind abzufangen.
  • Das Abfangwasser der umliegenden Gebiete fließt in diesen Bach.
  • Das Abflachungsgebiet bietet einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Landschaft.
  • Das Abflachungsgebiet ist eine wichtige Wasserquelle für die umliegenden Gemeinden.
  • Der Damm hielt dem Scheitelabfluss stand und schützte die umliegenden Gebiete vor Überschwemmungen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für liegend

🙁 Es wurden keine Synonyme für liegend gefunden.

Ähnliche Wörter für liegend

  • liegende
  • liegendem
  • liegenden
  • liegender
  • liegendes

Antonym bzw. Gegensätzlich für liegend

🙁 Es wurde kein Antonym für liegend gefunden.

Zitate mit liegend

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "liegend" enthalten.

„Als die Römer frech geworden
Zogen sie nach Deutschlands Norden,
Vorne beim Trompetenschall
Ritt der Generalfeldmarschall
Herr Quinctilius Varus.“

- Joseph Victor von Scheffel, Die Teutoburger Schlacht. In: Fliegende Blätter, Band 10. München 1849. Nr. 229, S. 100. , Siehe auch Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Lahr, ca. 1900.

Deutschland

„Berlin war ein Feuerbrand von Sonne. Die Dächer der Häuser und die Fenster zitterten vor Junihitze, so wie die Hitzeluft über Steinwüsten zittert. Es war, als heizten die Scharen der Autos mit ihren Benzindämpfen die Straßen, wie fliegende Öfen.“

- Das Giftfläschchen. Aus: Geschichten aus den vier Winden. München: Albert Langen, 1915.

Max Dauthendey

„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27

Immanuel Kant

„Das hochfliegende Wort Freiheit bedeutet hienieden, förcht ich, immer weniger, je mehr mans sich ansieht.“

- An Grete Meyer. 25. März 1900, Band II,

Wilhelm Busch

„Der Ruhm ist eine fliegende Brücke, die zum Überschreiten einer Schlucht zu dienen vermag.“

-

Honor

„Der elektrische Strom setzt bei seinem Entstehen den umliegenden Äther in irgend eine, bisher ihrem Wesen nach noch nicht sicher bestimmte, momentane Bewegung.“

- Albert Einstein, 1894 oder 1895, "Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde", Faksimile in Physikalische Blätter, Heft 9, Jahrgang 27, , ,

„Die Erscheinungen, die man bei psychedelischen Sitzungen beobachtet, sind Manifestationen tiefliegender Bereiche des Unbewußten, die von der zeitgenössischen Wissenschaft weder erkannt noch zugegeben werden.“

- Stanislav Grof, "Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 14; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Realms of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975

Wissenschaft

„Die Revolution ist wie Saturn, sie frißt ihre eignen Kinder.“

- Georg Büchner, "Dantons Tod", 1. Akt, 5. Szene / Danton. Der diesem Zitat zugrunde liegende Ausspruch stammt von Pierre Vergniaud

Revolution

„Die Vagabunden sind das Salz der Erde, oder wenigstens der fliegende Same, der die sonst fest am Boden klebende, und am Boden verrottende Cultur über die ganze Erde verbreitet.“

- Friedrich Spielhagen, Problematische Naturen, Erste Abtheilung, Kap. 29. Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig: Staackmann, 1874.

Kultur

„Die Vagabunden sind das Salz der Erde, oder wenigstens der fliegende Same, der die sonst fest am Boden klebende, und am Boden verrottende Cultur über die ganze Welt verbreitet.“

- Friedrich Spielhagen, Problematische Naturen, 2. Band, Kap. 8 (11.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Die Wahrheit ist keine offen zutage liegende billige Sache, die man mit der linken Hand ergreifen könnte.“

- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 35

Hand

„Ein fliegender Vogel hat immer mehr als ein sitzender.“

-

Niederl

„Frauen besitzen einen wundersamen Instinkt. Alles entdecken sie, nur das Nächstliegende nicht.“

- Ein idealer Gatte, 2. Akt / Lord Goring

Oscar Wilde

„Gegen Demokraten
Helfen nur Soldaten“

- ''Wilhelm von Merckel, Schluss des Gedichts Die fünfte Zunft, als fliegendes Blatt veröffentlicht 1848, wieder abgedruckt in den Zwanzig Gedichten, Berlin 1850, S. 58ff.

Soldat

„Gegen Demokraten
Helfen nur Soldaten.“

- ''Wilhelm von Merckel, Schluss des Gedichts Die fünfte Zunft, als fliegendes Blatt veröffentlicht 1848, wieder abgedruckt in den Zwanzig Gedichten, Berlin 1850, S. 58ff.

Demokratie

„Unter einem (fest auf der Stelle) liegenden Stein fließt das Wasser nicht mehr.“

-

Russische Sprichw

„Wenn einer, der mit Mühe kaum
Gekrochen ist auf einen Baum,
Schon meint, daß er ein Vogel wär,
So irrt sich der.“

- Hernach: Der fliegende Frosch, Band 4,

Wilhelm Busch

„Wenn hinter fliegenden Fliegen fliegende Fliegen fliegen, fliegen fliegende Fliegen fliegenden Fliegen hinterher.“

-

Zungenbrecher

„Wie im Auge mit fliegenden Mücken,
So ists mit Sorgen ganz genau,
Wenn wir in die schöne Welt hinein blicken,
Da schwebt ein Spinnweben-Grau.“

- Zahme Xenien VI

Johann Wolfgang von Goethe

„Wien, 16. April 1896. Hier unterbrach ich damals die zusammenhängende Darstellung, denn es folgten mehrere Wochen einer beispiellosen Produktion, in denen ich die Einfälle nicht mehr ruhig ins Reine schreiben konnte. Ich schrieb gehend, stehend, liegend, auf der Gasse, bei Tisch, bei Nacht, wenn es mich aus dem Schlaf aufjagte.“

- über die Schrift "Der Judenstaat"; Tagebucheintrag, S. 35

Theodor Herzl

Erklärung für liegend

Keine Erklärung für liegend gefunden.

liegend als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von liegend hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "liegend" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp liegend
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man liegend? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

liegend, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für liegend, Verwandte Suchbegriffe zu liegend oder wie schreibtman liegend, wie schreibt man liegend bzw. wie schreibt ma liegend. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate liegend. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man liegend richtig?, Bedeutung liegend, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".