Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für logisch

🇩🇪 logisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'logisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for logisch. logisch English translation.
Translation of "logisch" in English.

Scrabble Wert von logisch: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit logisch

  • MentalGestärkt ist eine Netzwerkinitiative des Psychologischen Instituts in Kooperation mit der Robert-Enke-Stiftung, der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV).
  • Das Aalenium ist ein geologisches Zeitalter, das vor etwa 175 Millionen Jahren begann.
  • Die geologische Formation des Aaleniums ermöglicht es uns, die Geschichte des Lebens auf der Erde besser zu verstehen.
  • Der Aasgeier ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Systems.
  • Ein Aasjäger hat ein wichtiges Standbein in der ökologischen Balance.
  • Die Verwendung von Ayous hilft, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, da es sich um eine nachhaltige Holzart handelt.
  • Die archäologische Expedition musste ihre Suche abandonen, da sie keine weiteren Hinweise auf den verlorenen Schatz fanden.
  • Die Abarbeitungsfolge der Bewerbungen wird streng chronologisch eingehalten.
  • Die geologischen Untersuchungen zeigen, dass der Abbau von Goldvorkommen in dieser Region lohnenswert wäre.
  • Bei den Abbauarbeiten wurden einige archäologische Funde gemacht.
  • Der Abbaugrad wird mithilfe von geologischen Untersuchungen ermittelt.
  • Bei dem archäologischen Ausgrabungsprojekt kamen kleine Pickhämmer zum Einsatz, um die Fundstücke freizulegen.
  • Die Abbauhöhe der Gesteinsschichten variiert je nach geologischer Formation.
  • Der Planer berücksichtigte in seiner Arbeit einen Vorgriff auf mögliche technologische Neuerungen.
  • Die Behandlung einer Abbauintoxikation erfordert nicht nur medizinische Maßnahmen, sondern auch psychologische Unterstützung.
  • Das Abbauland gibt wertvolle Einblicke in die geologische Vergangenheit der Region.
  • Das Abbauland wird von Experten auf potenzielle archäologische Funde untersucht.
  • Die Abbaustadien ermöglichen eine genaue Analyse der geologischen Gegebenheiten.
  • Die Diskussionen in der Gemeindeversammlung drehen sich um die ökologischen Konsequenzen der Abbaurichtung.
  • Der Abbauschritt ist entscheidend für die geologische Stabilität des Bergwerks.
  • Vor dem Start des Abbauverfahrens muss oft eine umfangreiche Erkundung des Bodens und der geologischen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Durch den technologischen Fortschritt erzielt das Unternehmen einen höheren Abbauwert.
  • Die Abbauwürdigkeit des Erzes wurde durch geologische Untersuchungen bestätigt.
  • Die Abbauwürdigkeit des Kohlevorkommens ist stark von ökologischen Bedingungen abhängig.
  • Die geologische Karte zeigt die Abbauwürdigkeit von verschiedenen Bodenschätzen in der Region.
  • Die Abbildungsfehler in den archäologischen Aufnahmen machten es schwer, die Strukturen richtig zu erkennen.
  • Die kreative Bildüberschrift "Ein Blick in die Zukunft - Roboter am Werk" fängt die Faszination dieses technologischen Fortschritts ein.
  • Das archäologische Modell des alten Dorfes wurde mit einem Abbildungsmaßstab von 1:50 gebaut, um den Besuchern einen realistischen Eindruck zu vermitteln.
  • In archäologischen Berichten werden Abbreviaturen wie "ca." für "circa" verwendet.
  • Beim Abbruch der alten Mauer wurden archäologische Funde gemacht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für logisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für logisch gefunden.

Ähnliche Wörter für logisch

  • logische
  • logischem
  • logischen
  • logischere
  • logischerem
  • logischeren
  • logischerer
  • logischeres
  • logischer
  • logisches
  • logischste
  • logischstem
  • logischsten
  • logischster
  • logischstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für logisch

🙁 Es wurde kein Antonym für logisch gefunden.

Zitate mit logisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "logisch" enthalten.

„ Der psychologische Ursprung des Mystizismus – – Unnatürliche Wärm’ erfüllet die Kammern des Herzchens, / Aber Sibiriens Kält’ ist in dem leeren Verstand.
Mit der verständigen Kälte vermischet gemütlicher Dunst sich; / Jetzt wird das Fensterlein trüb, das uns eröffnet die Welt.
Während man ruht bei der Nacht, gefriert nun vollends das Fenster; / Als Eisblume nun sproßt, ach, Mystizismus hervor.“

- Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), Xenien (18) ''

Ludwig Feuerbach

„Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische Liebe) ist unmöglich; denn er ist kein Gegenstand der Sinne. Eben dieselbe gegen Menschen ist zwar möglich, kann aber nicht geboten werden; denn es steht in keines Menschen Vermögen, jemanden bloß auf Befehl zu lieben.“

- Metaphysik der Sitten, A 149

Immanuel Kant

„Alles theologische Reden von Gott ist analog“

- Karl Rahner, "Erfahrungen eines katholischen Theologen", Vortrag an der Universität Freiburg, 12. Februar 1984,

Theologie

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“

- Werke I. Schriften zur Philosophie, S. 85 u. "Das Dialogische Prinzip. Ich und Du", S. 15, 5. Aufl. Heidelberg 1984

Martin Buber

„Auch der vernünftigste Mensch bedarf von Zeit zu Zeit wieder der Natur, das heißt seiner unlogischen Grundstellung zu allen Dingen.“

- I, Aph. 31

Friedrich Nietzsche

„Auschwitz und […] auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8“

-

Kirche

„Auschwitz und … auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.“

- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8

Hiroshima

„Begriffe sind der Niederschlag von Einsichten in das Constante, Allgemeine, Charakteristische, Typische einer Gruppe von Objecten, die Concentrierung und Fixierung des in einer Reihe von Urteilen Gedachten. Sie enthalten das »Wesen« einer Klasse von Objecten. Dieses »Wesen« ist aber nicht etwa das »Ding an sich«, sondern das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab.“

- Rudolf Eisler, aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII,

Begriff

„Da steckt ein psychologischer Effekt dahinter! Du erledigst ständig Aufgaben, du wirst ständig vor ein neues Problem gestellt und löst es so gut es geht. Doch was übrig bleibt, sind nur deine Fehler. Die hässlichen Löcher auf dem Spielfeld. Also bist du stets motiviert, auch noch diese Aufgabe zu lösen!“

- Interview: Tetris - die Mutter aller Casual Games , Seite 3.

Alexei Leonidowitsch Paschitnow

„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch. “

- Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.

Friedrich Nietzsche

„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.

Kunst

„Darum können Zeitungen so sehr schaden, weil sie den Geist so unsäglich dezentrieren, recht eigentlich zerstreuen.“

- Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197

Christian Morgenstern

„Das Bewußtsein zeigt nach der Einnahme von LSD eine charakteristische qualitative Veränderung ähnlich wie in Träumen. Es kann seine gewöhnlichen Grenzen überschreiten und Phänomene aus dem tiefen Unbewußten mit aufnehmen, die unter normalen Umständen nicht zugänglich sind. Dieser Vorgang wird häufig als Bewußtseinserweiterung bezeichnet. - Stanislav Grof, Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 34; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe Reals of the Human Unconscious Viking, N.Y. 1975“

-

Traum

„Das Gehirn ist kein Wohnort, Sitz, Erzeuger, kein Instrument oder Organ, kein Träger oder Substrat usw. des Denkens. Das Denken ist kein Bewohner oder Befehlshaber, keine andere Hälfte oder Seite usw., aber auch kein Produkt, ja nicht einmal eine physiologische Funktion oder nur ein Zustand überhaupt des Gehirns. - Der menschliche Weltbegriff, Reisland : Leipzig 1891, S. 76“

-

Richard Avenarius

„Das Gehirn ist kein Wohnort, Sitz, Erzeuger, kein Instrument oder Organ, kein Träger oder Substrat usw. des Denkens. Das Denken ist kein Bewohner oder Befehlshaber, keine andere Hälfte oder Seite usw., aber auch kein Produkt, ja nicht einmal eine physiologische Funktion oder nur ein Zustand überhaupt des Gehirns. - Richard Avenarius, Der menschliche Weltbegriff, Reisland : Leipzig 1891, S. 76“

-

Denken

„Das eigentliche Problem der päpstlichen Homosexualitätslehre ist, dass sie keinen Respekt vor der homosexuellen Existenz hat. Die Haltung gegenüber dem Homosexuellen ist von theologischer Unbarmherzigkeit und pharisäerhafter Überheblichkeit gekennzeichnet.“

- '' vom 7. Juni 2005 zu Äußerungen des Papstes Benedikt XVI. vom 6. Juni 2005 über die "Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts"

Volker Beck

„Das religiöse Gefühl kann offenbar keine Ideologie sein. Es ist ja keine Aussage.“

- "Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens", Wien: Humboldt Verlag, 1953, S.75.

Theodor Geiger

„Dass sie dem jugendlichen Menschen verheimlicht, welche Rolle die Sexualität in seinem Leben spielen wird, ist nicht der einzige Vorwurf, den man gegen die heutige Erziehung erheben muss. […] Indem sie die Jugend mit so unrichtiger psychologischer Orientierung ins Leben entlässt, benimmt sich die Erziehung nicht anders, als wenn man Leute, die auf eine Polarexpedition gehen, mit Sommerkleidern und Karten der oberitalienischen Seen ausrüsten würde.“

- Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, 1930, Studienausgabe Band IX, Seite 260 Fußnote

Orientierung

„De Weg der Entwicklung in diesen Dingen des äusseren Lebens, von der ersten applizierten Decke im ersten Dresdener Atelierzimmer (wo Kirchner anfang zu mahlen) bis zum vollendeten harmonischen Raum in der Berliner Ateliers der einzelnen, ist eine ununterbrochene logische Steigerung, die Hand in Hand ging mit der malerischen Entwicklung der Bilder und Grafik und Plastik.“

- Tagebuch 1923, zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 17

Ernst Ludwig Kirchner

„Der Aberglaube traut den Sinnen bald zu viel, bald zu wenig.“

- Theologische Streitschriften, Das Testament Johannis

Gotthold Ephraim Lessing

„Der Arzt sieht den Menschen in seiner ganzen Schwäche, der Advokat in seiner ganzen Schlechtigkeit und der Priester in seiner ganzen Dummheit.“

- Parerga und Paralipomena, Psychologische Bemerkungen, 357

Arthur Schopenhauer

„Der Bau der Welt ist daher so, als hätte sie überall ihr Zentrum und nirgends eine Peripherie, denn Umkreis und Zentrum ist Gott, der überall und nirgends ist.“

- De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 119

Nikolaus von Kues

„Der Krieg als Institution war ebenso wie das Königstum und die Bürokratie eine neue Erfindung, etwa aus der Zeit um 3000 v. Chr. Damals wie heute lagen ihm keine psychologischen Faktoren, wie etwa die menschliche Aggression, zugrunde.“

- "Anatomie der menschlichen Destruktivität", S. 186

Erich Fromm

„Der Niederrheiner ist überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären. Umgekehrt: Wenn man ihm etwas erklärt, versteht er nichts, sagt aber dauernd: Is doch logisch.“

- Hanns Dieter Hüsch, Bühnenprogramm "Und sie bewegt mich doch", Mainz 1985

Niederrhein

„Der asketische Stoiker oder Kyniker bedarf des Selbstbetruges nicht.“

- "Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens", Wien: Humboldt Verlag, 1953, S.97.

Theodor Geiger

„Der eigentliche Sinn des Mythos ist nicht der, ein objektives Weltbild zu geben; vielmehr spricht sich in ihm aus, wie sich der Mensch selbst in seiner Welt versteht; der Mythos will nicht kosmologisch, sondern anthropologisch - besser: existential interpretiert werden.“

- Rudolf Karl Bultmann, Neues Testament und Mythologie, 1941, S.22

Mythos

„Dick sein ist keine physiologische Eigenschaft - das ist eine Weltanschauung.“

- "Priester und Detektiv", in: "Die Weltbühne", 10. Juni 1920, S. 700f

Kurt Tucholsky

„Die Astrophysik hat unsere Weltanschauung im großartigsten Maßstabe erweitert, indem sie uns im unendlichen Weltraum Millionen von kreisenden Weltkörpern nachgewisen hat, größer als unsere Erde, und gleich dieser in beständiger Umbildung begriffen, in einem ewigen Wechsel von Werden und Vergehen.“

- Die Welträthsel, I. Anthropologischer Theil: 1. Stellung der Welträthsel, Fortschritte der Natur-Erkenntniß,

Ernst Haeckel

„Die Erscheinungen, die man bei psychedelischen Sitzungen beobachtet, sind Manifestationen tiefliegender Bereiche des Unbewußten, die von der zeitgenössischen Wissenschaft weder erkannt noch zugegeben werden.“

- Stanislav Grof, "Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 14; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Realms of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975

Wissenschaft

„Die Ideologie der Intimität verwandelt alle politischen Kategorien in psychologische.“

- Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1986, S. 329

Ideologie

Erklärung für logisch

Das Wort logisch bedeutet: die Logik betreffend den Sinn betreffend, sinnhaft – zum Beispiel ein „logischer Zusammenhang“ funktional, virtuell, nicht physisch – zum Beispiel ein Logisches Laufwerk Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

logisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von logisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "logisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp logisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man logisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

logisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für logisch, Verwandte Suchbegriffe zu logisch oder wie schreibtman logisch, wie schreibt man logisch bzw. wie schreibt ma logisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate logisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man logisch richtig?, Bedeutung logisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".