Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für medial

🇩🇪 medial
🇺🇸 medial

Übersetzung für 'medial' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for medial. medial English translation.
Translation of "medial" in English.

Scrabble Wert von medial: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit medial

  • Die Online-Ausgabe des Abendblatts bietet zusätzliche multimediale Inhalte.
  • Das multimediale Abrufsystem bietet vielfältige Möglichkeiten der Informationssuche.
  • Die Einweihung einer modernen Abraumdeponie fand großes mediales Interesse.
  • Die Leistung von den beiden Überläuferinnen wurde medial stark gefördert.
  • Die Affäre zwischen dem Politiker und der Journalistin wurde medial aufgedeckt.
  • Der Film hat den medialen Brennpunkt in der Welt.
  • Durch MRT-Kontrast wurden die Verbindungen zwischen dem Cingulum und der Fronto-Medial-Region sichtbar.
  • Die neue Ausstellung erhielt einen großen medialen Empfang im Fernsehen und Printmedien.
  • Die Verlobung des Erbprinzen mit einer italienischen Prinzessin war ein medialer Skandal.
  • Der Frauenrechtler kritisiert auch die mediale Darstellung von Frauen, die oft stereotype und diskriminierende Bilder zeigt.
  • Der Artikel in der Fettpresse hatte eine große mediale Aufmerksamkeit hervorgerufen.
  • Die Studie kam zum Schluss, dass die mediale Berichterstattung über Krankheiten eine abnorme Hinwendung zu Krankheiten hervorrufen kann.
  • Die Kritik an der Regierung wegen des Gefälligkeitswechsels wuchs schnell und wurde medial thematisiert.
  • Der Prozess gegen die Meuchelmörderinnen war ein medialer Skandal.
  • Die Ergebnisse der Ausbruchsuntersuchung waren schockierend und führten zu einer breiten medialen Aufmerksamkeit.
  • In der Mathematik wird das Baryzentrum als Schnittpunkt von Medialen verwendet.
  • Das Interview wurde live im Fernsehen übertragen und wurde zu einem medialen Ereignis.
  • Die Lehrer bemühten sich bei der Verwendung von multimedialem Lernmaterialien und dem Einsatz verschiedener methodischer Ansätze, eine hohe Begreiflichkeit zu erreichen.
  • Der Prozess um die Ehrenbeleidigung war ein medialer Skandal.
  • In der medialen Sphäre werden oft Fehlinformationen verbreitet.
  • Die Anklage gegen den verurteilten Berufsverbrecher wurde aufgrund von neuen Beweisen stark erweitert und erhielt weitreichende mediale Aufmerksamkeit.
  • Im Museum zeigte ein interaktives Kunstprojekt vielfältige Szenerien und Perspektiven durch multimediale Elemente.
  • Die TV-Szene ist ein wichtiger Teil des medialen Lebens unserer Gesellschaft.
  • Das Urteil des Zivilsenats fand breite mediale Aufmerksamkeit.
  • Der Prozess gegen den Täter des Geschwistermords war ein medialer Skandal.
  • Die Gnadenwahl des Papstes hat weltweite mediale Aufmerksamkeit erregt.
  • Ein medialer Grenzraum kann durch die Vermischung von Nachrichten und Unterhaltung entstehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für medial

🙁 Es wurden keine Synonyme für medial gefunden.

Ähnliche Wörter für medial

  • mediale
  • medialem
  • medialen
  • medialer
  • mediales

Antonym bzw. Gegensätzlich für medial

🙁 Es wurde kein Antonym für medial gefunden.

Zitate mit medial

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "medial" enthalten.

„Die Signale der Konsumgesellschaft wirken sich verheerend auf die Kinder aus. Es reicht heute nicht, sauber und angemessen warm gekleidet in die Schule zu kommen: Von allen Seiten wird Kindern in einem medialen Mehrfrontenangriff deutlich gemacht, dass sie nur jemand sind, wenn sie den Dress-Code erfüllen können.“

- Susanne Gaschke, Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2001, ISBN 3-421-05465-7

Kind

„Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, sollte dem medialen Ballyhoo gewachsen sein.“

- Oliver Kahn, Süddeutsche Zeitung Magazin Nr, 19/2008 vom 9. Mai 2008, S.12

Erklärung für medial

Das Adjektiv medial bezeichnet allgemein: etwas, das (unmittelbar) ein Medium betrifft bzw. sich auf ein solches bezieht insbesondere etwas, das (unmittelbar) die Massenmedien betrifft bzw. sich auf diese bezieht (allgemein- wie auch fachsprachlich) wissenschaftlich: in der Medizin eine anatomische Lage- und Richtungsbezeichnung: Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Anatomische Hauptrichtungen („zur Mitte hin gelegen“) in der Linguistik eine Diathese in der Algebra eine bestimmte Eigenschaft; siehe Mediales Magma Das Wortteil Medial- steht in der Astronomie für einen bestimmten Fernrohrtyp (das Medial-Fernrohr); siehe Schupmann-Medial-Fernrohr Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

medial als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von medial hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "medial" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp medial
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man medial? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

medial, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für medial, Verwandte Suchbegriffe zu medial oder wie schreibtman medial, wie schreibt man medial bzw. wie schreibt ma medial. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate medial. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man medial richtig?, Bedeutung medial, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".