Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für meinen

🇩🇪 meinen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'meinen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for meinen. meinen English translation.
Translation of "meinen" in English.

Scrabble Wert von meinen: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit meinen

  • Wenn wir von einem Katalysator sprechen, meinen wir oft den Auto- oder Fahrzeugkatalysator.
  • Ich werde meinen Check-in für den Flug morgen früh online erledigen.
  • Ich werde heute meinen Kleiderschrank aa machen und alte Kleidung aussortieren.
  • Ich habe eine A-Batterie in meinen Tischventilator eingelegt.
  • Um das Arbeitsvisum zu beantragen, habe ich einen Ergänzungsantrag mit meinen beruflichen Referenzen eingereicht.
  • Der Ergänzungsantrag für die Mietwohnung enthält die zusätzlichen Angaben zu meinen Einkommensverhältnissen.
  • Ich konnte meinen Sohn nicht davon abbringen, seine Hausaufgaben aufzuschieben.
  • Ich habe meinen Garten umgestaltet und musste dabei eine alte Betonmauer mit einem Abbruchlöffel entfernen.
  • Das Tragen schwerer Taschen ist eine Belastung für meinen Rücken.
  • Die Lehrerin lobte meinen Aufsatz und markierte die Rechtschreibfehler mit I-Dotz.
  • Ich habe vergessen, einen I-Dotz für meinen Seriennamen zu machen, deshalb habe ich ihn einfach unterstrichen.
  • Ich habe meinen Kalender mit I-Dotz in verschiedenen Formen und Farben dekoriert.
  • Die Abdeckhaube schützt meinen Grill vor Regen und Schmutz.
  • Ich habe eine Abdeckhaube für meinen Gartenstuhl gekauft, um ihn vor UV-Strahlung zu schützen.
  • Die Abdeckhaube für meinen Pool verhindert, dass Laub hineinfällt.
  • Die Abdeckhaube für meinen Laptop schützt ihn vor Kratzern.
  • Ich habe eine Abdeckhaube für meinen Fahrradsitz, um ihn vor Regen zu schützen.
  • Die Abdeckhaube für meinen Balkontisch schützt ihn vor Frost im Winter.
  • Die Abdeckhaube für meinen Grill sorgt dafür, dass er nicht rostet.
  • Die Abdeckhaube für meinen Sonnenschirm schützt ihn vor Verschmutzung.
  • Die Abdeckhaube für meinen Kindersitz im Auto schützt ihn vor Sonneneinstrahlung.
  • Ich habe eine Abdeckhaube für meinen Schaukelstuhl gekauft, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Ich habe das Abklebeband verwendet, um meinen Computerkabeln mehr Ordnung zu geben.
  • Ich finde die passende Abdeckschraube nicht für meinen Computer.
  • Ich benutze den Abdeckstift, um meinen dunklen Augenringen entgegenzuwirken.
  • Ich habe eine rückseitige Abdeckung mit einem Muster für meinen Kühlschrank gekauft.
  • Um das Sonnenlicht abzuschirmen, verwende ich eine Abdunkelungsvorrichtung an meinen Fenstern.
  • Dank des Verdunklungsvorhangs kann ich meinen Mittagsschlaf in Ruhe genießen.
  • Ich plane meinen nächsten Urlaub unter der Woche am Abend.
  • Ich habe heute Abendarbeit, um meinen Terminkalender für morgen vorzubereiten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für meinen

🙁 Es wurden keine Synonyme für meinen gefunden.

Ähnliche Wörter für meinen

  • gemeint
  • meine
  • meinend
  • Meinens
  • meinest
  • meinet
  • mein
  • meinst
  • meinte
  • meinten
  • meintest
  • meintet
  • meint

Antonym bzw. Gegensätzlich für meinen

🙁 Es wurde kein Antonym für meinen gefunden.

Zitate mit meinen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "meinen" enthalten.

„ [..] ich hatte hier und da bei einem Fremden oder Bekannten fünf Körnchen von der dreißigsten Potenz versucht, dann während der Nilfahrt meinen Schiffern gegen alle möglichen eingebildeten Leiden eine Messerspitze Milchzucker gegeben und war mit ungeheurer Schnelligkeit in den Ruf eines Arztes gekommen, der mit dem Scheidan im Bunde stehe, weil er mit drei Körnchen Durrhahirse Todte lebendig machen könne.“

- ''Karl May,

Hom

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- Harald Schmidt, auf die Frage, wobei sein Blut in den Adern gefrieren würde, BRIGITTE 24/2006

Erbrechen

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,

Harald Schmidt

„...man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselbigen auf das Maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetschen; da verstehen sie es denn und merken, daß man deutsch mit ihnen redet.“

- Martin Luther: Sendbrief vom Dolmetschen, Nürnberg, 15. September 1530, (10. November)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Aber ich achte mein Leben nicht der Rede wert, wenn ich nur meinen Lauf vollende und das Amt ausrichte, das ich von dem Herrn Jesus empfangen habe, zu bezeugen das Evangelium von der Gnade Gottes.“

- Paulus von Tarsus, Apostelgeschichte 20,24

Jesus von Nazareth

„Aber ich habe nichts Schlimmes getan. Drogen und Alkohol habe ich nie öffentlich konsumiert, nur privat - wenn keine Kameras dabei waren. Deshalb war ich meinen Fans nie ein schlechtes Vorbild.“

- Justin Timberlake, BZ Berlin, 17. Juli. 2006

Alkohol

„Alle Räder stehen still,
Wenn dein starker Arm es will.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Macht

„Aller Fortschritt beruht auf dem allgemeinen inneren Wunsch eines jeden Organismus, über sein Einkommen hinaus zu leben.“

- Notebooks, 1912

Samuel Butler d.J.

„Aller Fortschritt beruht auf dem allgemeinen inneren Wunsche eines jeden Organismus, über sein Einkommen hinaus zu leben.“

- Samuel Butler d.J., Notebooks, 1912

Fortschritt

„Alles Gute aber, das nicht auf moralisch-gute Gesinnung gepropft ist, ist nichts als lauter Schein und schimmerndes Elend.“

- Idee zur allgemeinen Geschichte, A 404

Immanuel Kant

„Alles was die Übung des Lebens nach aussen stört, heist Schmerz.“

- Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. 1. Theil. Leipzig: Reclam, 1806. S. 231.

Gotthilf Heinrich von Schubert

„Alles, was die Übung des Lebens nach außen stört, heißt Schmerz.“

- Gotthilf Heinrich von Schubert, Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens

Schmerz

„Am Tage, da ich meinen Pass verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, dass man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.“

- Stefan Zweig, Erinnerungen

Heimat

„Am Tage, da ich meinen Paß verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, daß man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.“

- Die Welt von gestern: Erinnerungen eines Europäers. Frankfurt/M.: Fischer, 1978. S. 374, ISBN 3-10-097030-6

Stefan Zweig

„Anstatt meinen Worten zu widersprechen, sollten sie nach meinem Sinne handeln.“

- Maximen und Reflexionen, Nr. 114 bei Hecker

Johann Wolfgang von Goethe

„Architekten, alles Schwachköpfe! Vergessen immer die Treppen im Haus!“

- Gustave Flaubert, Wörterbuch der gemeinen Phrasen, Eichborn Verlag, 2005, ISBN 3-8218-0741-5

Architektur

„Bedenke dies und präge es deinem Geiste ein, dass, wer nicht liebenswürdig ist, in Wahrheit überhaupt niemand ist im allgemeinen geselligen Verkehr.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Geist

„Bet und arbeit! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not -
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Geld

„Bet und arbeit! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein (7.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Bet' und arbeit'! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not -
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Zeit

„Da ich nie das gewollt, was ich gesollt,
Ward meinen Wünschen Achtung nie gezollt;
Da alles, was Er will, das Rechte ist,
Ist Unrecht alles das, was ich gewollt.“

- Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)

Wunsch

„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“

- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234

Immanuel Kant

„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“

- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.

Ideal

„Das Wesentliche ist der Gedanke, Worte, die ich mir nicht selbst ausgedacht habe, zu meinen zu machen. Als wären sie in mir entstanden. Von mir gefühlt, empfunden und gedacht. Wenn das zum Ausdruck kommt, dann ist es egal, ob man beim Sprechen liegt oder sitzt.“

- über die Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170

Johanna Wokalek

„Das Wesentliche ist der Gedanke. Worte, die ich mir nicht selbst ausgedacht habe, zu meinen zu machen. Als wären sie in mir entstanden. Von mir gefühlt, empfunden und gedacht. Wenn das zum Ausdruck kommt, dann ist es egal, ob man beim Sprechen liegt oder sitzt.“

- Johanna Wokalek, über die Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170

Empfinden

„Das erste ist, dass der Mensch zu wissen beginnt, dass das Gute und Wahre etwas Höheres ist. Ganz äußerliche Menschen wissen nicht einmal, was gut und was wahr ist. Denn sie meinen, alles, was Gegenstand der Selbstliebe und Weltliebe ist, sei gut, und meinen, alles, was jene Liebe begünstigt, sei wahr.“

- Himmlische Geheimnisse, Nr. 20

Emanuel Swedenborg

„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“

-

Kategorischer Imperativ

„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“

-

Wesen

„Den leeren Schlauch bläßt der Wind auf,
Den leeren Kopf der Dünkel.“

- Matthias Claudius, Denksprüche alter Weisen, mit meinen Randglossen. Aus: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Erster und Zweyter Theil. Wandsbeck: beym Verfasser, 1774.

Wind

„Der Anblick eines fähigen Kopfes ist ein Ärgernis für die Banausen. [...] es ist das Kennzeichen der Gemeinen, daß sie den Höherstehenden, an den sie sonst nicht herankommen, mit ihrer Gehässigkeit verfolgen.“

- "Saadi - Hundertundeine Geschichte aus dem Rosengarten - ein Brevier orientalischer Lebenskunst", 8. Pforte: Aphorismen über die rechte Lebensart, S. 310f; Übersetzung aus dem Persischen von Rodolf Gelpke; (c) 1967, Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-24334-7

Hass

Erklärung für meinen

Meinen ist der Familienname folgender Personen: Insa Meinen (* 1963), deutsche Historikerin Maria Meinen (1905–1992), Schweizer Schriftstellerin und Tänzerin Olaf Meinen (* 1967), deutscher Politiker Sönke Meinen (* 1991), deutscher Musiker Susanna Meinen (* 1992), Schweizer Biathletin und Skilangläuferin Siehe auch: Die Meinung Meynen (Familienname)

Quelle: wikipedia.org

meinen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von meinen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "meinen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp meinen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man meinen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

meinen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für meinen, Verwandte Suchbegriffe zu meinen oder wie schreibtman meinen, wie schreibt man meinen bzw. wie schreibt ma meinen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate meinen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man meinen richtig?, Bedeutung meinen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".