Wie schreibt man nein?
Wie schreibt man nein?
Wie ist die englische Übersetzung für nein?
Beispielsätze für nein?
Anderes Wort für nein?
Synonym für nein?
Ähnliche Wörter für nein?
Antonym / Gegensätzlich für nein?
Zitate mit nein?
Erklärung für nein?
nein teilen?
nein
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für nein
🇩🇪 nein
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'nein' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for nein.
nein English translation.
Translation of "nein" in English.
Scrabble Wert von nein: 4
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit nein
- Die Matrize als Geschiebeelement sorgt gemeinsam mit der Patrize für den Halt der Zahnprothese, indem beiden Teile ineinandergreifen.
- Der VERSOTEX- Sperranstrich ist uneingeschränkt im Außenbereich wirksam, er neutralisiert die Bauteil- Oberfläche und verhindert das Durchschlagen von Ruß- und Teerpartikel.
- Beim Straßenfest wurde bis in die Nacht hinein Samba getanzt und gefeiert.
- Die Abgeordneten waren uneins über den Abänderungsantrag.
- Der Abänderungsvorschlag für den Bauplan des Gebäudes hat zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt.
- Im Team herrschte Uneinigkeit über die optimale Abarbeitungsfolge der Arbeitspakete.
- Der Abbau von Barrieren ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
- Die Experten sind sich uneinig über die Abbauwürdigkeit der Lagerstätte.
- Der Abbiegestreifen ist breit genug für zwei Autos nebeneinander.
- "Umweltverschmutzung bedroht Ökosystem - Bildüberschriften zeigen die Folgen des Menscheneingriffs"
- Die Abblätterungen des Fotos am Strand waren durch die jahrelange Sonneneinstrahlung verursacht worden.
- Die Abbrenneinrichtung diente dazu, das Holz schnell und effizient zu verbrennen.
- In dem alten Gebäude gab es eine veraltete Abbrenneinrichtung für die Müllentsorgung.
- Die Feuerwehr übte den Umgang mit der Abbrenneinrichtung für den Ernstfall.
- Die Abbrenneinrichtung wurde regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionalität überprüft.
- Die Abbrenneinrichtung wurde aufgrund strenger Umweltauflagen stillgelegt.
- Die Abbrenneinrichtung besteht aus einer speziellen Kammer und einem Schornstein.
- Durch die Abbrenneinrichtung konnte das Material schnell recycelt werden.
- Die Abbrenneinrichtung ist mit modernster Technik ausgestattet, um Emissionen zu minimieren.
- Auf der Baustelle wird eine temporäre Abbrenneinrichtung für das Überflüssige errichtet.
- Die Verwendung der Abbrenneinrichtung ist aufgrund der Brandgefahr nur geschultem Personal gestattet.
- Die Kapazität der Abbrenneinrichtung wurde erhöht, um den steigenden Bedarf zu decken.
- Die neu entwickelte Abbrenneinrichtung ist besonders energieeffizient und umweltschonend.
- Die Verwendung einer Abbrenneinrichtung ist in vielen Industriezweigen unabdingbar.
- Die Abbrenneinrichtung wird zur kontrollierten Verbrennung von Abfällen eingesetzt.
- Die Abbrenneinrichtung wird regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit geprüft.
- Die Abdachung der Terrasse bietet Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Die Abdachung des Wintergartens lässt viel Licht hinein, während sie vor Regen und Schnee schützt.
- Im Abdampfringraum werden die verschiedenen Komponenten voneinander getrennt.
- Um das Gemälde vor Sonneneinstrahlung zu schützen, wurde eine UV-beständige Abdeckfolie darüber gelegt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für nein
🙁 Es wurden keine Synonyme für nein gefunden.
Ähnliche Wörter für nein
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für nein gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für nein
🙁 Es wurde kein Antonym für nein gefunden.
Zitate mit nein
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "nein" enthalten.
„ ...sagt man nicht
Daß auch ein Ball, geworfen über die Grenze
Der Luft, bis wo der Erde Atem nicht mehr hinreicht,
Nicht wieder rückwärts fallen könne, nein
Er müsse kreisen, ewig, wie ein Stern.“- Maler Nolten, Erster Teil, 2. Szene. Aus: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München: Winkler, 1967.
Eduard Mörike
„ Überall war heller Tag, nur hier war es Nacht, nein, mehr als Nacht. -Epistulae VI,16“
-
Plinius d.J.
„Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch, wir weben hinein den dreyfachen Fluch, wir weben, wir weben.“
- Die schlesischen Weber
Heinrich Heine
„Auschwitz und […] auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8“
-
Kirche
„Auschwitz und … auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.“
- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8
Hiroshima
„Bei einem großen dichterischen Werk geht das aber nicht, da läßt sich nicht ausweichen, alles, was zur Verknüpfung des Ganzen gehört und in den Plan hinein mit verflochten ist, muß dargestellt werden, und zwar mit getroffener Wahrheit. - Johann Wolfgang von Goethe, Eckermann, 18. September 1823“
-
Plan
„Da liegt der entscheidende Punkt. Wir müssen uns klarmachen, daß alles ethisch orientierte Handeln unter zwei voneinander grundverschiedenen, unaustragbar gegensätzlichen Maximen stehen kann: es kann »gesinnungsethisch« oder »veranwortungsethisch« orientiert sein.“
- . München und Leipzig: Duncker & Humblot, 1919, S. 56
Max Weber
„Da sagte Saul zu seinem Waffenträger: Zieh dein Schwert und durchbohre mich damit! Sonst kommen diese Unbeschnittenen, durchbohren mich und treiben ihren Mutwillen mit mir. Der Waffenträger wollte es nicht tun; denn er hatte große Angst. Da nahm Saul selbst das Schwert und stürzte sich hinein. Als der Waffenträger sah, dass Saul tot war, stürzte auch er sich in sein Schwert und starb zusammen mit Saul.“
- ''''
Suizid
„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Gibichenstein.“- Bei Halle. 1841. Aus: Werke. 1. Band. 2. Auflage. Leipzig: Voigt & Günther. 1864.
Joseph von Eichendorff
„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Giebichenstein.“- Joseph von Eichendorff, Der Giebichenstein, 1841
Halle an der Saale
„Das Kondom ist der gläserne Pantoffel unserer Generation. Du schlüpfst hinein, wenn du einen Fremden triffst... Du tanzt die ganze Nacht... Und weg damit.“
-
Fight Club
„Das Meer, das ich bin, hat sich in seine eigenen Wogen hineinergossen. Seltsames, grenzenloses Meer, das ich bin!“
- Diwan-e-Schams, Nr.:1759, zitiert von Frithjof Schuon in "Den Islam verstehen"
Dschalal ad-Din al-Rumi
„Das Menschengeschlecht war eine Gemeinde; dann erweckte Allah Propheten als Bringer froher Botschaft und als Warner und sandte hinab mit ihnen das Buch mit der Wahrheit, dass Er richte zwischen den Menschen in dem, worin sie uneins waren.“
- ''''
Mensch
„Das ist mein Leben Dad, jetzt und hier! Ich hab 26 Jahre lang auf was anderes gewartet und ich finden ´nein, es ist nicht gewagt´, mehr ist da nämlich nicht. Jetzt weiß ich das ist alles.“
-
Garden State
„Den Deutschen ist im ganzen die philosophische Spekulation hinderlich, die in ihrem Stil oft ein unsinnliches, unfaßbares, breites und aufdröselndes Wesen hineinbringt. Je näher sie sich gewissen philosophischen Schulen hingeben, desto schlechter schreiben sie.“
- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 112
Johann Peter Eckermann
„Den Ziegenbock in den Gemüsegarten hineinlassen.“
-
Russische Sprichw
„Denn alle abstrakte Theologie liefe schließlich doch ins Leere, wenn sie sich nicht selber aufheben würde aus Worten über die Sache in ein Gebet hinein, in dem vielleicht doch geschehen könnte, worüber nur geredet wurde.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 686.
Karl Rahner
„Denn eine bekümmerte Seele ist Gott nahe, und Not führt zu dem, der geben und helfen kann, der aber wohl verachtet wurde, wenn er immer und uneingeschränkt hülfe.“
- Gregor von Nazianz, Reden
Seele
„Denn eine bekümmerte Seele ist Gott nahe, und Not führt zu dem, der geben und helfen kann, der aber wohl verachtet würde, wenn er immer und uneingeschränkt hülfe.“
- Gregor von Nazianz, Reden
Gott
„Der Ellenbogen ist dem Munde nahe, dennoch kann man nicht selbst hineinbeißen.“
-
Russische Sprichw
„Der Krieg aber selbst bedarf keines besondern Bewegungsgrundes, sondern scheint auf die menschliche Natur gepropft zu sein, und sogar als etwas Edles, wozu der Mensch durch den Ehrtrieb, ohne eigennützige Triebfeder, beseelt wird, zu gelten: so, daß Kriegesmut (von amerikanischen Wilden sowohl, als den europäischen, in den Ritterzeiten) nicht bloß, wenn Krieg ist (wie billig), sondern auch, daß Krieg sei, von unmittelbarem großem Wert zu sein geurteilt wird, un er oft, bloß um jenen zu zeigen, angefangen, mithin in dem Kriege an sich selbst eine innere Würde gesetzt wird, sogar daß ihm auch wohl Philosophen, als einer gewissen Veredelung der Menschheit, eine Lobrede halten, uneingedenk des Ausspruchs jenes Griechen: »Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Leute macht, als er deren wegnimmt«.“
- Zum ewigen Frieden, zweiter Abschnitt, erster Zusatz, BA 58
Immanuel Kant
„Der Mann machte sehr viel Wind. … O nein! wenn es noch Wind gewesen wäre, es war aber mehr ein wehendes Vakuum. - Sudelbücher, Heft J (166)“
-
Georg Christoph Lichtenberg
„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, dass sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“
- Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47
J
„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, daß sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“
- Jürg Willi, Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47
Krise
„Der internationale jüdische Bankier, der kein Vaterland hat, sondern alle Länder gegeneinander ausspielt, und das internationale jüdische Proletariat, das von Land zu Land streicht, um die ihm genehmen wirtschaftlichen Bedingungen zu suchen, sind hinter allen Problemen zu finden, die heutzutage die Welt beunruhigen.“
- Henry Ford, Der internationale Jude
International
„Deshalb heißt Sozialismus vor allem, zu wissen, was man nicht will, wovon man sich befreien will: von einer Lebensform, in der alle Lebensfragen solange umdefiniert werden, bis sie in das Muster abstrakter Arbeit industrieller und gewinnorientierter, bürokratischer und herrschaftsorientierter Prägung hineinpassen.“
- Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit, 1985, S. 73
Muster
„Deutschland, wir weben dein Leichentuch, wir weben hinein den dreifachen Fluch, wir weben, wir weben, wir weben.“
- Heinrich Heine, Die schlesischen Weber
Deutschland
„Deutschland, wir weben dein Leichentuch, wir weben hinein den dreifachen Fluch, wir weben.“
- Heinrich Heine, Die schlesischen Weber
Leichentuch
„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in der Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“
- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit
Bildung
„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in die Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“
- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit
Verschiedenheit
Erklärung für nein
Nein ist die negative Antwort auf eine Frage, die positiv oder negativ beantwortet werden kann (Entscheidungsfrage), und bedeutet somit die Negation der positiv formulierten Aussage, nach deren Wahrheitsgehalt gefragt wird. In Hinblick auf Sprechhandlungen hat das Wort „nein“ unterschiedliche Bedeutungen; häufig bringt es einen Widerspruch zum Ausdruck oder fordert zum Unterlassen einer Tätigkeit auf. Das Gegenteil von Nein ist Ja.
Bezüglich der Wortart gehört „nein“ zu den Partikeln.
Quelle: wikipedia.org
nein als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von nein hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "nein" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.