Wie schreibt man ordern?
Wie schreibt man ordern?
Wie ist die englische Übersetzung für ordern?
Beispielsätze für ordern?
Anderes Wort für ordern?
Synonym für ordern?
Ähnliche Wörter für ordern?
Antonym / Gegensätzlich für ordern?
Zitate mit ordern?
Erklärung für ordern?
ordern teilen?
ordern
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Order

DE - EN / Deutsch-Englisch für ordern
🇩🇪 ordern
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'ordern' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for ordern.
ordern English translation.
Translation of "ordern" in English.
Scrabble Wert von ordern: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit ordern
- Wir fördern den Aalbestand auch in diesem Jahr wieder aktiv!
- In Deutschland gelten solche Fahrzeuge als Personenkraftwagen, die einschließlich des Fahrzeugführers nicht mehr als neun Personen befördern können.
- Der Einsatz von Aalleitern ist ein effektives Mittel, um die Fischwanderung zu fördern.
- Die Gewerkschaft reichte Zusatzanträge ein, um bessere Arbeitsbedingungen zu fordern.
- Die Abandonklausel im Darlehensvertrag gibt dem Kreditgeber das Recht, das Darlehen fällig zu stellen und den gesamten Betrag auf einmal einzufordern.
- Die Abandonklausel im Kaufvertrag ermöglicht es dem Käufer, vom Vertrag zurückzutreten und das gezahlte Geld zurückzufordern, wenn bestimmte vereinbarte Bedingungen nicht erfüllt werden.
- Die Variationen im Wetter machen die Landwirtschaft herausfordernd.
- Die Umweltschützer fordern den sofortigen Stopp des Abbau von seltenen Erden.
- Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um den Abbau der Armut in der Region zu fördern.
- Die Umweltschützer fordern den Abbau von Plastikmüll durch Recycling und Wiederverwendung.
- Die Politiker fordern den Abbau von Handelshemmnissen, um den internationalen Handel zu fördern.
- Im Tagebau werden gigantische Maschinen eingesetzt, um die Braunkohle zu fördern.
- Die Firma wurde eine Abbauerlaubnis erteilt, um das Erz aus dem Bergwerk zu fördern.
- Das Unternehmen ist bestrebt, verantwortungsvolle Arbeitspraktiken in seinen Abbaukontrakten zu fördern.
- Die Regierung will die Abbauwürdigkeit von seltenen Erden im eigenen Land fördern.
- Die Bildzeile veranschaulichte eine politische Situation: "Demonstranten fordern Gerechtigkeit auf dem Bild."
- Die Abwehrmaßnahmen gegen ABC-Terrorismus sind komplex und erfordern eine gute Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Sicherheitsbehörden.
- ABC-Terrorismus hat das Potenzial, tausende Menschenleben zu fordern.
- Im Garten verwenden wir Abdeckfolien, um Setzlinge vor Frost zu schützen und das Wachstum zu fördern.
- Abenteuersportarten wie Mountainbiken oder Surfen erfordern eine gewisse körperliche Fitness und Koordination.
- Die körperlichen Entzüge beim Fasten können herausfordernd sein.
- Die Müllablagerungsgebühren wurden erhöht, um die richtige Entsorgung zu fördern.
- Die Stadt hängt Plakate auf, um die Bürger dazu aufzufordern, den Müll in den Müllkübel zu werfen.
- Der Staat setzt die Abfallabgaben gezielt dazu ein, um umweltfreundlichere Entsorgungsmethoden zu fördern.
- Die Abfallgesetze fördern die Vermeidung von Abfällen durch Müllvermeidungskonzepte.
- In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben zur Trennung der Abfallkategorien, um die Wiederverwertung von Wertstoffen zu fördern.
- Sammelsysteme tragen zur Schonung der Umwelt bei, indem sie Recycling fördern.
- Umweltaktivisten fordern eine strengere Kontrolle bei der Entsorgung von Abfallstoffen.
- Die Abfallumschlagstellen tragen dazu bei, die Umweltverschmutzung zu verringern und eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu fördern.
- Das Müllverwertungsunternehmen arbeitet mit lokalen Gemeinden zusammen, um das Bewusstsein für Recycling zu fördern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für ordern
🙁 Es wurden keine Synonyme für ordern gefunden.
Ähnliche Wörter für ordern
- geordert
- ordere
- ordernd
- Orderns
- orderst
- orderten
- orderte
- ordertest
- ordertet
- ordert
Antonym bzw. Gegensätzlich für ordern
🙁 Es wurde kein Antonym für ordern gefunden.
Zitate mit ordern
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "ordern" enthalten.
„Der christliche Glaube verlangt nicht weniger, sondern mehr irrationalen Glauben, als manche „Sekte“ einzufordern wagt.“
- Horst Herrmann in: „2000 Jahre Folter im Namen Gottes“, 1998, S. 13
Glaube
„Deutsche Autoren schreiben weniger für ihre Leser als für ihre Kritiker. […] Wenn deutsche Bücher unterhaltsam sind, unterfordern sie den Leser oft. Und wenn sie Niveau haben, kommt leicht die Unterhaltung zu kurz.“
- Interview mit der WELT vom 3. September 1999
Bernhard Schlink
„Die Bibliotheken sind das Gedächtnis der Menschheit, die Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft, die Grundlagen und Instrumente der wissenschaftlichen Forschung, wie der beruflichen und allgemeinen Bildung, die Stätten staats- und weltbürgerlicher Erziehung eine geistige Heimat für die suchenden Menschen unserer Tage.“
- Wilhelm Hoffmann im Vorwort zum ersten Gutachten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit dem Titel "Lage und Erfordernisse der westdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken". Stuttgart, 1951. ,
Bibliothek
„Die Eltern, die Dankbarkeit von ihren Kindern erwarten (es gibt sogar solche, die sie fordern), sind wie Wucherer, sie riskieren gern das Kapital, wenn sie nur genug Zinsen bekommen.“
- Tagebücher, 12. November 1914
Franz Kafka
„Die Kirche hat deutsche Kaiser auf Grund ihrer Laster in Bann getan: als ob ein Mönch oder Priester über das mitreden dürfte, was ein Friedrich der Zweite von sich fordern darf. Ein Don Juan wird in die Hölle geschickt: das ist sehr naiv. Hat man bemerkt, dass im Himmel alle interessanten Menschen fehlen?“
- Nachlass, KSA 13: 11[153]
Friedrich Nietzsche
„Die Radsportwelt ändert sich ständig, Trainingsmethoden wurden verändert, zum schlechteren wie zum besseren, die Veranstaltung selbst erlebte immer wieder Anpassungen an die Erfordernisse der Zeit. Wer wollte da jetzt schon Aussagen darüber machen, welche Rolle die Tour für die Französische Kultur im 21. Jahrhundert spielen wird.“
- Patrick Merle, Interview, 26. Juni 2006,
Kultur
„Die genaue Schärfe der Mathematik aber darf man nicht für alle Gegenstände fordern, sondern nur für die stofflosen. Darum passt diese Weise nicht für die Wissenschaft der Natur, denn alle Natur ist wohl mit Stoff verbunden“
- Metaphysik 995a 14-17
Aristoteles
„Die größte Schärfe des Denkens aber erfordern die Wissenschaften, die es am meisten mit den Prinzipien zu tun haben; denn schärferes Denken braucht man zu den abstrakteren Wissenschaften als zu denen, die mehr konkret sind, wie z.B. zur Arithmetik im Verhältnis zur Geometrie.“
- Älteste Metaphysik
Aristoteles
„Ein ungestörtes Glück verlangen,
Heißt Mondeslicht mit Netzen fangen,
Den Sonnenstrahl mit Ketten fesseln
Und Rosen fordern von den Nesseln.“- Motto und Selbstbekenntnis. In: Die Novelle: Ein kritisches Lexikon über die bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Novellisten. Lübeck: Verlag der Novellenbibliothek, 1896. S. 249.
Otto von Leixner
„Fatal waren die Juden; ihre frechen, unschönen Gaunergesichter (denn in Gaunerei liegt ihre ganze Größe) drängen sich einem überall auf. Wer in Rawicz oder Meseritz ein Jahr lang Menschen betrogen oder wenn nicht betrogen, eklige Geschäfte besorgt hat, hat keinen Anspruch darauf, sich in Norderney unter Prinzessinnen und Comtessen mit herumzuzieren.“
- Brief an Emilie, 17. August 1882; Quelle: Michael Fleischer: "Kommen Sie, Cohn." Fontane und die "Judenfrage". Berlin 1998, S. 125, S. 368, ISBN 978-3000025532
Theodor Fontane
„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntnis der Quellen das erste Erfordernis.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Quelle
„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntniss der Quellen das erste Erforderniss.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Kenntnis
„Gut zu handeln ist schwer, Gutes zu fordern ist leicht.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 262
Das Gute
„Ich habe von meinem Leben immer den Eindruck gehabt, dass es schnurgerade gegangen ist […] Es war kein federleichtes Leben, aber immer ein forderndes, sinnerfülltes, auch spannendes.“
- zitiert im Hamburger Abendblatt: »Isa Vermehren: Vom Kabarett übers KZ ins Kloster«, , 13. September 2003
Isa Vermehren
„Je mehr ein Feldherr gewohnt ist, von seinen Soldaten zu fordern, um so sicherer ist er, dass die Forderung geleistet wird.“
- Vom Kriege, 3. Buch, 5. Kapitel
Carl von Clausewitz
„Man kann nicht mit einer Kelle fordern, wenn mit einem Löffel gegeben wurde.“
-
Finnische Sprichw
„Manchmal gibt es im Leben Momente von außergewöhnlicher Intensität, in denen man deutlich den Eindruck hat, sein Schicksal herauszufordern.“
- Die Wut in meinem Herzen, List Verlag, 2002. ISBN 3-47179-455-7
„Verschwiegenheit fordern, ist nicht das Mittel, sie zu erlangen.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre I
Johann Wolfgang von Goethe
„Wenn aber ein Mensch nicht mehr die Kraft aufbringt, sein Recht zu fordern, dann muß er mit absoluter Notwendigkeit untergehen.“
- Im
Wei
„Wenn wir es recht überdenken, so stecken wir doch alle nackt in unseren Kleidern.“
- Reisebilder, Norderney
Heinrich Heine
„Wer so populär ist wie ich, darf nicht dazu auffordern, Alkohol zu trinken.“
- ''Ottfried Fischer, Interview im Reader's Digest, August 2005 (Auf die Frage, warum er keine Bier-Werbung mache)''
Alkohol
„Wie sich Beruf und Liebe, die Allesfordernden, einen? Liebt den Gefährten, und liebt seine Berufung dazu.“
- Eberhard Puntsch, Versöhnung
Beruf
„Wir fordern und fördern Persönlichkeiten.“
- Universität St. Gallen, 2005
Werbespr
„Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von jedem Einzelen abfordern müssen.“
- Regierungserklärung am 14. März 2003, zitiert in Kölner Stadtanzeiger, 13. März 2008,
Gerhard Schr
Erklärung für ordern
Keine Erklärung für ordern gefunden.
ordern als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ordern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ordern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.