Wie schreibt man passen?
Wie schreibt man passen?
Wie ist die englische Übersetzung für passen?
Beispielsätze für passen?
Anderes Wort für passen?
Synonym für passen?
Ähnliche Wörter für passen?
Antonym / Gegensätzlich für passen?
Zitate mit passen?
Erklärung für passen?
passen teilen?
passen {vi}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für passen
🇩🇪 passen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'passen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for passen.
passen English translation.
Translation of "passen" in English.
Scrabble Wert von passen: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit passen
- Damit Ihre Wohngebäudeversicherung den genau für Sie passenden Versicherungsschutz bietet, können Sie zusätzlich aus diesen Modulen auswählen:.
- Vor dem Vertragsabschluss sollte man sich gut beraten lassen, um die passende Wohngebäudeversicherung abzuschließen.
- Dieser SWAY-AWAY-Versteller ist passend für alle VW Käfer bis ´65 mit Kugelgelenkvorderachse.
- Die Herdenmentalität ist die Tendenz das Verhalten oder den Glauben so zu verändern oder anzupassen, dass diese mit dem Verhalten oder dem Glauben der sozialen Gruppe übereinstimmen.
- Grantham ist der Meinung, dass die Herdenmentalität und der Druck der Anleger, unter anderem Kryptowährungen, NFTs und Meme-Aktien nicht zu verpassen, konventionelles Anlage-Denken über den Haufen geworfen haben.
- Sie möchten innerhalb Ihres Freundeskreises, nach einem Streit, ein Versöhnungsangebot machen und jetzt fehlen Ihnen die passenden Worte oder die nötige Zeit für einen Brief? Mit dieser Vorlage, von professionellen Textern erstellt, erhalten Sie eine Ide
- Bei der Auswahl unserer Möbel haben wir darauf geachtet, dass sie zum B-Boden passen.
- Mit den Aalpässen können die Fischer nachweisen, dass sie berechtigt sind, Aale zu fangen.
- Fischmolche haben eine beeindruckende Fähigkeit, sich perfekt an ihre Umgebung anzupassen.
- Die Aalmuttern sollten mit einem passenden Werkzeug angezogen werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Die Möbel aus Ayous-Holz passen perfekt zu einer modernen Einrichtung.
- Der Designer hat Modifikationen am Kleid vorgenommen, um es besser an den Körper anzupassen.
- Der Designer machte einige Modifizierungen an dem Logo, um es an den Kundenwunsch anzupassen.
- Um meine Versicherungsleistungen anzupassen, habe ich einen Ergänzungsantrag gestellt.
- Der Kunde forderte Ergänzungsanträge, um die Spezifikationen des Produkts anzupassen.
- Der Kläger reichte eine Abänderungsklage ein, um die Höhe des Unterhaltsanspruchs anzupassen.
- Der Vater reichte eine Abänderungsklage ein, um die Besuchsregelung für sein Kind anzupassen.
- Der Vormund reichte eine Abänderungsklage ein, um die Vormundschaftsregelungen für das behinderte Kind anzupassen.
- Die Abänderungsurkunde wurde notwendig, um die Vertragsbedingungen anzupassen.
- Die Abänderungsurkunde dient dazu, die vertraglichen Vereinbarungen an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.
- Die Abänderungsurkunde ermöglicht es den Beteiligten, den Vertrag an geänderte Umstände anzupassen.
- Wenn wir nicht aufpassen, kann Stress unsere Gesundheit abbauen.
- Bei schlechtem Wetter sollte man sein Abbiegeverhalten besonders vorsichtig anpassen.
- Um die Abbildungsbreite anzupassen, müssen wir den Rahmen vergrößern.
- Die passende Bildzeile betonte die emotionale Kraft des Porträtfotos.
- "Jubelnde Menschenmassen füllen die Straßen" ist die passende Bildüberschrift.
- "Historisches Schloss im Herbst" ist die passende Bildüberschrift.
- "Sportliches Team siegt bei Meisterschaft" ist die passende Bildüberschrift.
- "Rasante Achterbahnfahrt lässt die Adrenalinspiegel steigen" ist die passende Bildüberschrift.
- "Prächtiger Sonnenaufgang über den Bergen" ist die passende Bildüberschrift.
Anderes Wort bzw. Synonyme für passen
🙁 Es wurden keine Synonyme für passen gefunden.
Ähnliche Wörter für passen
- gepasst
- gepaßt
- passend
- Passens
- passe
- passest
- passet
- passten
- paßten
- passte
- paßte
- passtest
- paßtest
- passtet
- paßtet
- passt
- paßt
Antonym bzw. Gegensätzlich für passen
🙁 Es wurde kein Antonym für passen gefunden.
Zitate mit passen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "passen" enthalten.
„Das Grundgesetz würde doch zerbrechen, wenn wir es nicht anpassen würden, gerade bei solchen zentralen Fragen. Wer die Freiheit bewahren will, muss dafür unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen etwas tun. Wir leben nicht mehr in der Welt des Jahres 1949.“
- Interview im SPIEGEL 28/2007 vom 09. Juli 2007, S. 31
Wolfgang Sch
„Das Wort Toleranz heißt ja nicht anpassen, sondern die Verschiedenheit in der Mentalität gewähren lassen.“
- Anica Dobra,
Toleranz
„Der Jürgen Klinsmann muss also aufpassen, denn in ein paar Jahren übernehme ich die erste Mannschaft.“ - Stellungnehmend zu seinem neuen Job als Trainer der U13 beim FC Bayern München, 14. November 2008,“
-
Mehmet Scholl
„Der Krieg und ich passen gut zueinander.“
- Jonah Hex, erster Satz des Films
Jonah Hex
„Deshalb heißt Sozialismus vor allem, zu wissen, was man nicht will, wovon man sich befreien will: von einer Lebensform, in der alle Lebensfragen solange umdefiniert werden, bis sie in das Muster abstrakter Arbeit industrieller und gewinnorientierter, bürokratischer und herrschaftsorientierter Prägung hineinpassen.“
- Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit, 1985, S. 73
Muster
„Die Frauen sollten sich mehr um ihre eigenen Interessen kümmern und ihre Emanzipationsideale nicht den Männern anpassen. Das bedeutet auch, weniger über die Männer zu jammern, weil sie nicht ideal sind, sondern in Bezug auf die Männer eben zu lernen, mit dem vorhandenen Material zu arbeiten.“
- Die Eine-Million-Auflage-Rede. In: Dieter Prokop: Der Witz der Eva Heller. Mit Aufsätzen, Vorträgen, Cartoons und Bildern der Schriftstellerin. Tectum Verlag, Marburg 2010, ISBN 978-3-8288-2300-6, S. 23.
Eva Heller
„Die passen ja zusammen wie Arsch auf Eimer.“
-
Dragonball Z
„Ein der menschlichen Natur so widersprechendes Ideal wie das des Kommunismus geht nicht zu verwirklichen ohne Gewalt. Das ist das Grundproblem- '' Karl zu Schwarzenberg, Interview in der Sächsischen Zeitung, Dresden, vom 11. April 2008 unter dem Titel Wir sollten auf unser Maul aufpassen“
-
Ideal
„Erzogen wird man nur durch Härten. Es wird die Darwinsche Mimikry eintreten. Die Juden werden sich anpassen. Sie sind wie Seehunde, die der Weltzufall ins Wasser warf. Sie nehmen Gestalt und Eigenschaften von Fischen an, was sie doch nicht sind. Kommen sie nun wieder auf festes Land und dürfen da ein paar Generationen bleiben, so werden sie wieder aus ihren Flossen Füße machen.“
- Tagebucheintrag, S. 12
Theodor Herzl
„Es gibt Erlebnisse, über die zu sprechen die meisten Menschen sich scheuen, weil sie nicht in die Alltagswirklichkeit passen und sich einer verstandesmäßigen Erklärung entziehen.“
- ''Albert Hofmann, "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Vorwort, S. 7; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''
Alltag
„Für jeden Topf gibt es einen passenden Deckel.“
-
Deutsche Sprichw
„Graue Köpfe und blonde Gedanken passen nicht zusammen.“
-
Deutsche Sprichw
„Ich empfand die Schwerelosigkeit als äußerst angenehm ... Die Tatsache, dass man dieses seltsame Phänomen da oben als so natürlich empfindet, bezeugt, wie schnell der Mensch sich einer neuen Umgebung anpassen kann. [...] Dieser Zustand ist sogar so angenehm, dass wir schließlich scherzhaft meinten, der Mensch könne leicht süchtig danach werden. Ich zumindest könnte es.“
- nach seinem Flug, zitiert bei
John Glenn
„Ihr macht schöne Verse ohne die Verskunst, ihr haltet passende Reden, ohne die Rhetorik studiert zu haben. Das geht wohl recht gut eine Zeitlang, aber zuletzt reicht es doch nicht aus.“
- F. v. Müller, 9. September 1827
Johann Wolfgang von Goethe
„Intelligenz ist im engeren und eigentlichen Sinne die Funktion, aus den Erfahrungen die nötigen Lehren zu ziehen und unsere Handlungen den gegebenen Umständen anzupassen, und zwar auf Grund von Erfahrungen, die auch in ähnlichen Lebenslagen gemacht wurden.“
- William McDougall, Charakter und Lebensführung
Erfahrung
„Man muss sich der Zeit anpassen.“
- Medea, 175 / Medeas Amme
Seneca d.J.
„Meine Aufgabe ist es, meine Hoffnungen zu lehren, sich den Tatsachen anzupassen, und nicht, die Tatsachen dazu zu zwingen, mit meinen Hoffnungen übereinzustimmen.“
- Brief an Charles Kingsley, 23. September 1860
Thomas Henry Huxley
„Nichts ist widerwärtiger als die Majorität; denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich anpassen, aus Schwachen, die sich angleichen, und der Masse, die nachtrollt, ohne im mindesten zu wissen, was sie will.“
- Johann Wolfgang von Goethe: Maximen und Reflexionen 604, Sprüche in Prosa: Über Naturwissenschaft 4
Mehrheit
„Sir, ich bin ein deutscher Fürst.“
- angeblich am 12. August 1908 in Ischl zu Eduard VII. von England, als dieser ihn von seinem Bündnis mit dem Deutschen Reich abbringen wollte. zB in: Walter Wiltschegg: Österreich, der "zweite deutsche Staat"?: der nationale Gedanke in der Ersten Republik, Stocker, 1992, S. 41.Das Zitat wurde in dieser Schreibweise schon am 16. Juli 1907 im Reichsrat verwendet mit einem sehr vagen Hinweis auf den Ursprung. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle. Haus der Abgeordneten - 14. Sitzung der XVIII. Session am 16. Juli 1907, S. 1337 In der Schreibweise "Sire, ich bin ein deutscher Fürst", die passend ist gegenüber einem nicht-verwandten französischen Monarchen, mit direktem Hinweis auf Franz Joseph (»ein noch lebender österreichischer Kaiser«), aber ohne Hinweis auf ein Ereignis, kommt das Zitat in Zusammenhang mit Engagements der Kaiserfamilie in nicht-deutschen Teilen der Monarchie in einem Artikel des Deutschen Nordmährerblattes vor, der konfisziert wird und deshalb in einer parlamentarischen Anfrage an den Justizminister wiedergegeben wird. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle, Haus der Abgeordneten, 331. Sitzung der XVII. Session am 12. Mai 1905, S. 29465 Weiteres siehe oben
Franz Joseph I. von
„Stets sollte man sich der größeren Zahl anpassen, und niemals sich auffällig sehen lassen.“
- Die Schule der Ehemänner, I, 1 / Ariste
Moli
„Tugend und absolute Macht passen nicht zusammen.“
- Lukan, Der Bürgerkrieg
Tugend
„Was nicht passt, wird passend gemacht. (Wit net paaten duit, wed paatend muit.)“
-
Deutsche Sprichw
„Wem die Schuhe passen, soll sie sich anziehen.“
-
Niederl
„Wenn man in ein Dorf kommt, soll man sich an das Dorf anpassen.“
-
Japanische Sprichw
„Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!“
- Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit,
Wau Holland
„Wirklich übersetzen heißt: etwas, das in einer andern Sprache gesprochen ist, seiner Sprache anpassen.“
- Tischreden
Martin Luther
„Zisch-frisch, Keli, nichts zischt so frisch (Ke-Li Limonaden 1970er) dazu passend (Ke-Li Limonaden 1960er) Keli Zisch-frisch bringt Frische in die Runde, Keli Zisch-frisch, zischfrisch jede Stunde, Keli, das zischt, Keli zischt und erfrischt, Frische ist das Zitron-Orange-Ananas-Getränk“
- gesungener Radioslogan - Quelle: Österreichisches Werbemuseum - Ke-Li steht für "Kesterszany Limonaden".
Werbespr
„Zum Thema Gehirn hat Mlodinow einmal gesagt: Der in der Schule übliche Einstieg in die Geometrie ist dazu angetan, das Hirn eines jungen Menschen in Stein zu verwandeln - eigentlich spricht Mlodinow hier über die Schule, Pädagogik und Geometrie, das Zitat eignet sich aber nicht, um auf das Thema Hirn einzuleiten. Das Zitat sollte nicht in den Themenartikel Gehirn aufgenommen werden, zu Schule würde es hingegen passen.“
-
Thema
„… wenn ihr voneinander ein Darlehen nehmt … dann schreibt es nieder … und ruft zwei unter euren Männern zu Zeugen auf; und wenn zwei Männer nicht (verfügbar) sind, dann einen Mann und zwei Frauen, die euch als Zeugen passend erscheinen, so dass, wenn eine der beiden irren sollte, die andere ihrem Gedächtnis zu Hilfe kommen kann.“
- ''''
Zwei
Erklärung für passen
Passen steht für:
Passen (Jonglieren), das Zuwerfen von Gegenständen
Passen (Kartenspiele), ein Spielzug
Passung, das genormte Einpassen von Bauteilen
Passen ist der Familienname von:
Hermann Passen (1882–1949), deutscher Kommunalpolitiker (CDU)
Siehe auch:
Pass (Begriffsklärung)
Passer (Begriffsklärung)
Quelle: wikipedia.org
passen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von passen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "passen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.