Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für physikalisch

🇩🇪 physikalisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'physikalisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for physikalisch. physikalisch English translation.
Translation of "physikalisch" in English.

Scrabble Wert von physikalisch: 25

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit physikalisch

  • Ein Kernsprung ist eine durch physikalische Verwitterung hervorgerufene radial verlaufende Fuge oder Kluft im Gestein.
  • Die Abbildung im Lehrbuch verdeutlicht das physikalische Experiment.
  • Bei der Abbindesteuerung wird sowohl die chemische Reaktion des Zements als auch die physikalische Verfestigung des Betons berücksichtigt.
  • Bei der Abbindeprüfung werden sowohl physikalische als auch chemische Prozesse bewertet.
  • Die Abdampfmenge bei diesem physikalischen Prozess ist sehr gering.
  • Bei den geophysikalischen Messungen wurde festgestellt, dass sich bei der Abhebungsgrenze eine seltene Erdformation befand.
  • Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Abiogenese durch physikalische Prozesse entsteht.
  • Die Abklingkurve kann auch durch physikalische Faktoren wie Temperatur und Druck beeinflusst werden.
  • Die physikalische Ableitbarkeit von Naturgesetzen hat große Bedeutung für die Wissenschaft.
  • In der Physik beschreibt die Ableitung die Änderungsrate eines physikalischen Wertes.
  • Der Prozess einer chemischen Reaktion ist eine wichtige Ableitung von physikalischen Gesetzen.
  • In der Physikalischen Chemie werden das Ableitungsverhältnis und seine Auswirkungen erläutert.
  • Die physikalische Auslenkung von Teilchen in einem Experiment half, die Materie auf atomarer Ebene besser zu verstehen.
  • Der physikalische Chemiker erforscht die Thermodynamik der Absorptionsfunktion an Oberflächen.
  • Im Labor werden verschiedene Absorptionsmessgeräte eingesetzt, um unterschiedliche physikalische Eigenschaften von Chemikalien zu analysieren.
  • Die Experten analysierten die physikalischen Gründe hinter den Eigenschaften ihrer besonderen Absorbierfähigkeit.
  • Die Geologie beschäftigt sich mit den physikalischen und chemischen Prozessen in Grenzschichten von Gesteinen.
  • Der physikalische Experimentierplatz benötigt genauere Messungen des Abstrahlungswinkels.
  • Der Ingenieur musste sich umfassend mit der physikalischen Staffelung der Maschine vertraut machen.
  • Die neue Methode der physikalischen Absüßung hat sich in unserem Betrieb als sehr erfolgreich erwiesen.
  • Die Wissenschaftler untersuchten die physikalischen Mechanismen der Abtrennung von Partikeln.
  • Durch die Kombination von biologischen und physikalisch-chemischen Prozessen können effektive Digestoren geschaffen werden.
  • Die Addition zweier Vektoren erzeugt eine neue Richtung im physikalischen Kontext.
  • Der Einfluss der Additivität auf die physikalischen Eigenschaften von Materialien ist ein wichtiger Forschungsbereich.
  • Die physikalische Additivität ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung neuer Energieträger.
  • Die physikalischen Mechanismen der Adhäsion sind Gegenstand aktiver wissenschaftlicher Forschung.
  • In der geophysikalischen Forschung wird der Adiabatensatz verwendet, um Erdmagnetismus und -temperaturen zu analysieren.
  • Die Firma hat eine neue physikalische Adresse in der Innenstadt.
  • Der Brief wurde an die falsche physikalische Adresse gesendet.
  • Ich kann dir nicht sagen, welche physikalische Adresse ich bin.

Anderes Wort bzw. Synonyme für physikalisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für physikalisch gefunden.

Ähnliche Wörter für physikalisch

  • physikalischem
  • physikalischen
  • physikalische
  • physikalischer
  • physikalisches

Antonym bzw. Gegensätzlich für physikalisch

🙁 Es wurde kein Antonym für physikalisch gefunden.

Zitate mit physikalisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "physikalisch" enthalten.

„Das Prinzip der Relativität, nach dem die Gesetze der physikalischen Vorgänge für einen feststehenden Beobachter die gleichen sein sollen, wie für einen in gleichförmiger Translation fortbewegten, so daß wir gar kein Mittel haben oder haben können, zu unterscheiden, ob wir in einer derartigen Bewegung begriffen sind oder nicht.“

- Henri Poincaré, [[:s:Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik|Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik]], in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig, S. 134, 1904, Übersetzung: 1906.

Relativit

„Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischem Boden erwachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale. Von Stund′ an sollen Raum für sich und Zeit für sich völlig zu Schatten herabsinken und nur noch eine Art Union der beiden soll Selbständigkeit bewahren.“

- Hermann Minkowski: Vortrag über „Raum und Zeit“ (1908)

Zeit

„Ein Chemiker, der kein Physiker ist, ist gar nichts.“

- Robert Wilhelm Bunsen zitiert in: Prof. Dr. Ostwald: Gedenkrede auf Robert Bunsen. Aus: Gesammelte Abhandlungen. hg. im Auftrage der Bunsen-Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie. 1. Band. Leipzig: Wilhelm Engelmann. 1904. S. LIX.

Physik

„Ein Chemiker, der kein Physiker ist, ist überhaupt gar nichts.“

- zitiert in: Prof. Dr. Ostwald: Gedenkrede auf Robert Bunsen. Aus: Gesammelte Abhandlungen. hg. im Auftrage der Bunsen-Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie. 1. Band. Leipzig: Wilhelm Engelmann. 1904. S. LIX.

Robert Wilhelm Bunsen

„Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, daß diese neue Auffassung des Zeitbegriffs an die Abstraktionsfähigkeit und an die Einbildungskraft des Physikers die allerhöchsten Anforderungen stellt. Sie übertrifft an Kühnheit wohl alles, was bisher in der spekulativen Naturforschung, ja in der philosophischen Erkenntnistheorie geleistet wurde; die nichteuklidische Geometrie ist Kinderspiel dagegen. [...] Mit der durch dies Prinzip im Bereiche der physikalischen Weltanschauung hervorgerufenden Umwälzung ist an Ausdehnung und Tiefe wohl nur noch die durch die Einführung des Copernikanischen Weltsystems bedingte zu vergleichen.“

- Max Planck, Acht Vorlesungen über theoretische Physik, Hirzel, Leipzig, S. 117, 1909 (veröffentlicht 1910)

Relativit

„Es ist zweifellos, dass die spezielle Relativitätstheorie, wenn wir ihre Entwicklung rückschauend betrachten, im Jahre 1905 reif zur Entdeckung war. Lorentz hatte schon erkannt, dass für die Analyse der maxwellschen Gleichungen die später nach ihm benannte Transformation wesentlich sei, und Poincaré hat diese Erkenntnis noch vertieft. Was mich betrifft, so kannte ich nur Lorentz bedeutendes Werk von 1895 [..], aber nicht Lorentz' spätere Arbeiten, und auch nicht die daran anschließende Untersuchung von Poincaré. In diesem Sinne war meine Arbeit von 1905 selbständig. [..] Was dabei neu war, war die Erkenntnis, dass die Bedeutung der Lorentztransformation über den Zusammenhang mit den maxwellschen Gleichungen hinausging und das Wesen von Raum und Zeit im allgemeinen betraf. Auch war die Einsicht neu, dass die Lorentz-Invarianz eine allgemeine Bedingung sei für jede physikalische Theorie.“

- Albert Einstein, Brief an Carl Seelig, 1954, in: Max Born, Physics im my generation., Pergamon Press, London & New York, 1956

Relativit

„Hiernach wird man verstehen, daß die meisten physikalischen Begriffe, namentlich alle diejenigen, welche die atomistische gebaute Materie betreffen (z. B. die Dichte eines Gases) keine exakten sind im Sinne einer reinen Gesetzesphysik, sondern statistische, mit einem gewissen Grad der Unbestimmtheit behaftete Mittelwerte, und die meisten der geläufigen physikalischen 'Gesetze', namentlich alle, welche die Materie betreffen, nicht als streng gültige Naturgesetze, sondern als statistische Regelmäßigkeiten aufzufassen sind.“

- Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, München: Oldenbourg Verlag 1927 [= Handbuch der Philosophie, hrsg. von Alfred Baeumler und Manfred Schröter, Teil A], S. 153

Hermann Weyl

„Im tatsächlichen Betrieb der physikalischen Forschung spielt heute die Statistik eine ebenso wichtige Rolle wie das strenge Gesetz, sie hat sich immer selbständiger gemacht, und die Versuche, sie auf das Gesetz zurückzuführen, sind allmählich aufgegeben worden. Halten wir uns an die Methodik, wie sie sich aus zwingenden Motiven herausgebildet hat, so müssen wir die statitischen daher als wahrhaft ursprüngliche neben den Gesetzes-Begriffen anerkennen.“

- Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, München: Oldenbourg Verlag 1927 [= Handbuch der Philosophie, hrsg. von Alfred Baeumler und Manfred Schröter, Teil A], S. 155

Hermann Weyl

„Je mehr ich über den physikalischen Teil der Schrödingerschen Theorie nachdenke, desto abscheulicher finde ich ihn. [..] Was Schrödinger über die Anschaulichkeit seiner Theorie schreibt „dürfte wohl kaum eine sinngemäße...“ in a. W. ich finde es Mist. Die große Leistung der Schrödingerschen Theorie ist die Berechnung der Matritzenlemente [..].“

- Werner Heisenberg am 8. Juni 1926 in einem Brief an Wolfgang Pauli, zitiert in: Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg: The creation of wave mechanics, early response and applications, 1925-1926. New York: Springer, cop. 1987. (Erwin Schrödinger and the rise of wave mechanics; part 2) S. 821f.

Werner Heisenberg

„Leider sind dem Ausdruck Emergenz einige Bedeutungen zugewachsen, die für unterschiedliche Dinge stehen, darunter übernatürliche Erscheinungen, die den physikalischen Gesetzen nicht unterworfen sind. So etwas meine ich nicht. Ich verstehe darunter ein physikalisches Ordnungsprinzip.“

- Robert B. Laughlin, Abschied von der Weltformel, S. 25, Piper Verlag, 2007, ISBN 978-3492047180

Ordnung

„Nun bedeutet aber das Quantenpostulat, dass […] weder den Phänomenen noch dem Beobachtungsmittel eine selbständige physikalische Realität im gewöhnlichen Sinne zugeschrieben werden kann.“

- Atomtheorie und Naturbeschreibung

Niels Bohr

„Wenn der Geist den Körper dazu bringen könnte, die Naturgesetze zu verletzen, würde er die Exaktheit dieser rein physikalisch begründeten Naturgesetze stören. Deshalb ist eine rein dualistische Sicht kaum aufrecht zu erhalten. Selbst wenn die physikalischen Naturgesetze, denen der Körper unterworfen ist, dem Körper einen Freiraum zur Beeinflussung des Körpers lassen, dann muss diese Art von Freiheit selbst ein wichtiger Inhalt dieser Naturgesetze sein. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Geist

„Wäre die Liebe ein physikalisches Phänomen, als Freude am Besitz, Freude an Vollkommenheit, Erinnerung an Freude oder dergleichen, so liebten wir nicht Unvollkommenes, Abwesendes, Tote. Je vollkommener und je gegenwärtiger etwas ist, desto schwerer ist es uns, es zu lieben .“

- ''Walther Rathenau, "Auf dem Fechtboden des Geistes - Aphorismen aus seinen Notizbüchern", nach der Auswahl Wiesbaden 1953, Seite 24

Freude

Erklärung für physikalisch

Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch: [fyˈziːk], österreichisches Hochdeutsch: [fʏˈsɪk], Schweizer Hochdeutsch: auch [fɪˈziːk]) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Erklären bedeutet hier einordnen, vergleichen, allgemeineren Erscheinungen zuordnen oder aus allgemein gültigen Naturgesetzen folgern. Dazu ist häufig die Bildung neuer geeigneter Begriffe nötig, teilweise auch solcher, die der unmittelbaren Anschauung nicht mehr zugänglich sind. Erklärungen in dem philosophischen Sinn, „warum“ die Natur sich so verhält, kann die Physik nicht leisten. Stattdessen setzt sie sich mit dem „wie“ auseinander. Zum Beispiel kann sie nicht erklären, warum Massen einander anziehen. Dieses Verhalten kann lediglich mit verschiedenen Modellen beschrieben werden. Newton tat dies, indem er annahm, dass zwischen Körpern eine Anziehungskraft herrscht. Eine ganz andere Vorstellung hatte Einstein, der die Gravitation damit erklärte, dass Materie die Raumzeit krümmt. Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung. Physikalische Theorien bewähren sich in der Anwendung auf Systeme der Natur, indem sie Vorhersagen über spätere Zustände erlauben, wenn ein früherer Zustand bekannt ist. Erkenntnisfortschritte ergeben sich durch das Wechselspiel von Beobachtung oder Experiment mit der Theorie. Eine neue oder weiterentwickelte Theorie kann bekannte Ergebnisse besser oder überhaupt erstmals erklären und darüber hinaus neue Experimente und Beobachtungen anregen, deren Ergebnisse dann die Theorie bestätigen oder ihr widersprechen. Unerwartete Beobachtungs- oder Versuchsergebnisse geben Anlass zur Theorieentwicklung in verschiedener Gestalt, von schrittweiser Verbesserung bis hin zur völligen Aufgabe einer lange Zeit akzeptierten Theorie. Erkenntnisse und Modelle der Physik werden intensiv in der Chemie, Geologie, Biologie, Medizin und den Ingenieurwissenschaften genutzt.

Quelle: wikipedia.org

physikalisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von physikalisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "physikalisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp physikalisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man physikalisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

physikalisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für physikalisch, Verwandte Suchbegriffe zu physikalisch oder wie schreibtman physikalisch, wie schreibt man physikalisch bzw. wie schreibt ma physikalisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate physikalisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man physikalisch richtig?, Bedeutung physikalisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".