Wie schreibt man pragmatisch?
Wie schreibt man pragmatisch?
Wie ist die englische Übersetzung für pragmatisch?
Beispielsätze für pragmatisch?
Anderes Wort für pragmatisch?
Synonym für pragmatisch?
Ähnliche Wörter für pragmatisch?
Antonym / Gegensätzlich für pragmatisch?
Zitate mit pragmatisch?
Erklärung für pragmatisch?
pragmatisch teilen?
pragmatisch {adv}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für pragmatisch
🇩🇪 pragmatisch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'pragmatisch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for pragmatisch.
pragmatisch English translation.
Translation of "pragmatisch" in English.
Scrabble Wert von pragmatisch: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit pragmatisch
- Ihre Denkweise ist sehr pragmatisch und realistisch.
- Die Arbeitsdirektorin ist bekannt für ihre starke Führungsstärke und ihren pragmatischen Ansatz.
- Sie hat eine sehr pragmatische Anschauungsweise in Bezug auf finanzielle Entscheidungen.
- Seine Sichtweise auf Politik ist sehr pragmatisch.
- Die neue Regierung setzt auf eine pragmatische Bündnispolitik in Europa.
- Der zunehmende Klimawandel hat auch einen Generationskonflikt zwischen umweltbewussten Jünglingen und pragmatisch denkenden Älteren hervorgerufen.
- Er hat eine Gesamterscheinung, die wie ein Künstler aussieht, aber tatsächlich sehr pragmatisch ist.
Anderes Wort bzw. Synonyme für pragmatisch
🙁 Es wurden keine Synonyme für pragmatisch gefunden.
Ähnliche Wörter für pragmatisch
- pragmatischem
- pragmatischen
- pragmatische
- pragmatischerem
- pragmatischeren
- pragmatischere
- pragmatischerer
- pragmatischeres
- pragmatischer
- pragmatisches
- pragmatischstem
- pragmatischsten
- pragmatischste
- pragmatischster
- pragmatischstes
Antonym bzw. Gegensätzlich für pragmatisch
🙁 Es wurde kein Antonym für pragmatisch gefunden.
Zitate mit pragmatisch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "pragmatisch" enthalten.
„Alle Erkenntnis setzt Verstand voraus.“
- Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Erkenntnis
„Alle menschliche Tugend im Verkehr ist Scheidemünze; ein Kind ist der, welcher sie für echtes Gold nimmt.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 12, BA 45
Immanuel Kant
„Allein zu essen (solipsismus convictorii) ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund; nicht Restauration, sondern (vornehmlich wenn es gar einsames Schwelgen wird) Exhaustion; erschöpfende Arbeit, nicht belebendes Spiel der Gedanken. Der genießende Mensch, der im Denken während der einsamen Mahlzeiten an sich selbst zehrt, verliert allmählich die Munterkeit, die er dagegen gewinnt, wenn ein Tischgenosse ihm durch seine abwechselnde Einfälle neuen Stoff zur Belehrung darbietet; welchen er selbst nicht hat ausspüren dürfen.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 59, A 248/B 247
Immanuel Kant
„Allein zu essen ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund.“
- Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Essen
„Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Immanuel Kant
„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27
Immanuel Kant
„Das Weib wird durch die Ehe frei; der Mann verliert dagegen seine Freiheit.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, A 295/B 293
Immanuel Kant
„Dem Egoism kann nur der Pluralism entgegengesetzt werden, d.i. die Denkungsart: sich nicht als die ganze Welt in seinem Selbst befassend, sondern als einen bloßen Weltbürger zu betrachten und zu verhalten.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 2, BA 9
Immanuel Kant
„Der Betrüger ist eigentlich ein Narr.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 43, BA 129
Immanuel Kant
„Der Mensch war nicht bestimmt, wie das Hausvieh, zu einer Herde, sondern, wie die Biene, zu einem Stock zu gehören.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, A 330/B 328
Immanuel Kant
„Der innere Sinn sieht die Verhältnisse seiner Bestimmungen nur in der Zeit, mithin im Fließen; wo keine Dauerhaftigkeit der Betrachtung, die doch zur Erfahrung notwendig ist, statt findet.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 4, BA 15
Immanuel Kant
„Die Frau will herrschen, der Mann beherrscht sein (vornehmlich vor der Ehe).“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, § 86, A 290/B 288
Immanuel Kant
„Die Kunst aber, oder vielmehr die Gewandtheit, im gesellschaftlichen Tone zu sprechen, und sich überhaupt modisch zu zeigen, welche, vornehmlich wenn es Wissenschaft betrifft, fälschlich Popularität genannt wird, da sie vielmehr geputzte Seichtigkeit heißen sollte, deckt manche Armseligkeit des eingeschränkten Kopfs. Aber nur Kinder lassen sich dadurch irre leiten.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 23
Immanuel Kant
„Dieses Wort sollte eigentlich Dräustigkeit (von Dräuen oder Drohen), nicht Dreistigkeit geschrieben werden; weil der Ton, oder auch die Miene eines solchen Menschen andere besorgen läßt, er könne auch wohl grob sein.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 74, BA 213
Immanuel Kant
„Durch Sprichwörter reden ist daher die Sprache des Pöbels, und beweiset den gänzlichen Mangel des Witzes im Umgange mit der feineren Welt.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 52, BA 156
Immanuel Kant
„Ein gutes Gedicht ist das eindringendste Mittel der Belebung des Gemüts.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 68, BA 197
Immanuel Kant
„Eine Art, sich zu vergnügen, ist zugleich Kultur: nämlich Vergrößerung der Fähigkeit, noch mehr Vergügen dieser Art zu genießen; dergleichen das mit Wissenschaften und schönen Künsten ist.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 60, BA 179
Immanuel Kant
„In den grundlegenden Fragen muss man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“
- Helmut Schmidt, Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Berlin, 1996
Meinung
„In den grundlegenden Fragen muß man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“
- Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 54, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
Helmut Schmidt
„In der Regel ist alle Angewohnheit verwerflich.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 10, BA 40
Immanuel Kant
„Leidenschaft dagegen wünscht sich kein Mensch. Denn wer will sich in Ketten legen lassen, wenn er frei sein kann?“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 71, BA 206
Immanuel Kant
„So wie das Vermögen, zum Allgemeinen (der Regel) das Besondere auszufinden, Urteilskraft, so ist dasjenige: zum Besonderen das Allgemeine auszudenken, der Witz (ingenium).“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 41, BA 123
Immanuel Kant
„Viele Menschen sind unglücklich, weil sie nicht abstrahieren können.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 3, BA 11
Immanuel Kant
„Wir spielen gerne mit der Einbildungskraft; aber die Einbildungskraft (als Phantasie) spielt eben so oft und bisweilen sehr ungelegen auch mit uns.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 28, BA 80
Immanuel Kant
„Wir spielen oft und gern mit der Einbildungskraft; aber die Einbildungskraft spielt eben so oft und bisweilen sehr ungelegen auch mit uns.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Immanuel Kant
„Zu welchen Kindereien sinkt nicht der Mensch selbst in seinem reifen Alter hinab, wenn er sich am Leitseil der Sinnlichkeit führen läßt!“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 36, BA 115
Immanuel Kant
Erklärung für pragmatisch
Der Ausdruck Pragmatismus (von altgriechisch πρᾶγμα pragma „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.
Im Unterschied dazu geht die philosophische Tradition des Pragmatismus davon aus, dass der Gehalt einer Theorie oder eines Konzepts von deren praktischen Verwendungen und Konsequenzen her bestimmt werden soll (Pragmatische Maxime). Daher lehnen Pragmatisten unveränderliche Prinzipien ab.
Quelle: wikipedia.org
pragmatisch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von pragmatisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "pragmatisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.