Wie schreibt man privat?
Wie schreibt man privat?
Wie ist die englische Übersetzung für privat?
Beispielsätze für privat?
Anderes Wort für privat?
Synonym für privat?
Ähnliche Wörter für privat?
Antonym / Gegensätzlich für privat?
Zitate mit privat?
Erklärung für privat?
privat teilen?
privat
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für privat
🇩🇪 privat
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'privat' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for privat.
privat English translation.
Translation of "privat" in English.
Scrabble Wert von privat: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit privat
- Das Ehepaar hatte ihre Aalpässe dabei, um Zugang zu einem privaten Strand zu bekommen.
- Die Entstielmaschine eignet sich sowohl für den professionellen Einsatz als auch für den privaten Gebrauch.
- Die Abbruchschere ist sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Gebrauch geeignet.
- Das ABC-Profil kann sowohl für den beruflichen als auch den privaten Bereich genutzt werden.
- Der Campingplatz hat viele Parzellen mit einer privaten Abdachung für Wohnwagen oder Zelte.
- Nach seiner Abdankung zog sich der Präsident ins Privatleben zurück.
- Das Hotelzimmer hatte eine automatische Abdunklung, um den Gästen maximale Privatsphäre zu bieten.
- Mit einem Verdunkelungsvorhang kannst du auch in Mietwohnungen Privatsphäre schaffen und die Sonneneinstrahlung regulieren.
- Ich habe mir neue Verdunklungsvorhänge gekauft, um meine Privatsphäre zu schützen.
- Die Abfallbeseitigungsfirma bietet auch Containerdienste für Unternehmen und Privathaushalte an.
- Das Entsorgungsunternehmen entsorgt auch Gartenabfälle aus Privathaushalten.
- Das Entsorgungsunternehmen unterstützt Unternehmen und Privatkunden bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten.
- Unternehmen müssen eine höhere Abfallabgabe zahlen als Privathaushalte.
- Die Abfallentsorgungspflicht betrifft nicht nur private Haushalte, sondern auch Unternehmen und Gewerbetreibende.
- Die Abfallwirtschaftsberatung berät Privatpersonen bei der richtigen Entsorgung von Sondermüll.
- Der Altstoffhof ist an bestimmten Tagen auch für Privatpersonen geöffnet.
- Die Altstoffsammelstelle ist sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen zugänglich.
- Der Fluglotse gab die Abflugfreigabe für den Privatjet des reichen Unternehmers.
- Die Abflugstrecke des Privatjets führte über malerische Landschaften.
- Das Abflussmessgerät ist für den Einsatz in privaten Haushalten sowie in Industrieanlagen geeignet.
- Durch die Senkung der Abgabenquote können mehr Menschen einen Job in der Privatwirtschaft finden.
- Die neue Wohnung wird als Abgrenzer zwischen privatem und öffentlichem Raum dienen.
- Die Architekten mussten eine sorgfältige Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Raum erreichen.
- Die Regierung hat die Privatisierung als eine notwendige Maßnahme zur Begrenzung der Staatsverschuldung angekündigt.
- Die wirtschaftliche Krise führte zur Begrenzung des Geldkredits für Privatpersonen.
- Der Architekt entwarf ein Gebäude mit einer klaren Demarkation zwischen öffentlichem und privatem Raum.
- Die Sozialdemokraten streben nach einer klaren Demarkation zwischen öffentlichen Leistungen und Privatinitiativen.
- Die Abhebesicherung hat das Ziel, Kredite für private Zwecke zu ermöglichen.
- Wir mussten unsere privaten Gespräche vor einer Abhöranlage verheimlichen.
- Die Regierung kritisierte die illegale Einrichtung von Abhöranlagen in Privathäusern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für privat
🙁 Es wurden keine Synonyme für privat gefunden.
Ähnliche Wörter für privat
- privatem
- privaten
- private
- privaterem
- privateren
- privatere
- privaterer
- privateres
- privater
- privates
- privatestem
- privatesten
- privateste
- privatester
- privatestes
Antonym bzw. Gegensätzlich für privat
🙁 Es wurde kein Antonym für privat gefunden.
Zitate mit privat
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "privat" enthalten.
„Aber ich habe nichts Schlimmes getan. Drogen und Alkohol habe ich nie öffentlich konsumiert, nur privat - wenn keine Kameras dabei waren. Deshalb war ich meinen Fans nie ein schlechtes Vorbild.“
- Justin Timberlake, BZ Berlin, 17. Juli. 2006
Alkohol
„Der Unternehmer mag privat ein Wohltäter sein, ein Verschwender, ein Heiliger, aber als Unternehmer ist sein Hauptstreben das Gewinnstreben. Sonst ist er kein Unternehmer.“
- Rudolf Krämer-Badoni, Das Unternehmerbild in unserer Zeit
Gewinn
„Der Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten zwingt die privatwirtschaftlichen Medien, alles zu unterlassen, was die Instinkte und Vorurteile der Leser, Hörer und Seher stören könnte.“
- Hermann L. Gremliza, Betrug dankend erhalten. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-30-6, S. 116
Wettbewerb
„Die Diskussion über Eliteuniversitäten in Deutschland ist eine Chance sowohl für die Bremer Uni als auch für die private Hochschule IUB.“
- Willi Lemke, buten un binnen, 7. Januar 2004,
Elite
„Die Frau ist die geistige Gefährtin des Mannes, im öffenlichen wie im privaten Leben. Ohne sie würden wir die wahren Ideale vergessen.“
- Eine Frau ohne Bedeutung, 1. Akt / Kelvil
Oscar Wilde
„Die Frau ist die geistige Gefährtin des Mannes, im öffentlichen wie im privaten Leben. Ohne sie würden wir die wahren Ideale vergessen.“
- Oscar Wilde, Eine Frau ohne Bedeutung, 1. Akt / Kelvil
Gef
„Die Frau ist die geistige Gefährtin des [Mann]es, im öffenlichen wie im privaten Leben. Ohne sie würden wir die wahren Ideale vergessen.“
- Oscar Wilde, Eine Frau ohne Bedeutung, 1. Akt / Kelvil
Privat
„Die Kiffer werden im Falle der von ihnen erträumten Legalisierung, ihre merkwürdigen, an Avonberatungen und Tupperkreise erinnernden, privaten Handelsrituale vermissen.“
- "Weltgunst", Merve Verlag Berlin 2004, Seite 106
Thomas Kapielski
„Die privaten Mächte der Wirtschaft wollen freie Bahn für ihre Eroberung großer Vermögen. Keine Gesetzgebung soll ihnen im Wege stehen. Sie wollen die Gesetze machen, in ihrem Interesse, und sie bedienen sich dazu eines selbstgeschaffenen Werkzeugs, der Demokratie, der bezahlten Partei.“
- Oswald Spengler, Untergang des Abendlandes, Seite 1193
Demokratie
„Ein anständiger Bürger kann darauf vertrauen, dass der Staat auf seine privaten Daten keinen Zugriff nimmt.“
- Günther Beckstein in , 25. April 2007
Staat
„Erst schmieren, dann privatisieren.“
-
Deutsche Sprichw
„Gedanken und Gewissen sind Privatsache. Der Staat sollte z.B. nicht versuchen, die private Moral zu überwachen. Er soll nur dort eingreifen, wo gemeinsames Handeln, ein einheitliches Gesetz notwendig ist.“
- Woodrow Wilson, Der Staat
Gesetz
„Ich sollte eine private Zuckerstückchenedition herausbringen mit aphoristischen Definitionen, wie 'Aufräumen ist, was man macht, bevor Besuch kommt' oder 'Die Überbevölkerung sind alle, die Dich nicht lieben' oder 'Wein ist, was man trinkt, wenn das Bier alle ist'“
- Max Goldt: Ä'', Zürich 1997, S. 88
Aphorismus
„In seinen privaten Handlungen war er gerecht. Er behandelte Freunde und Fremde, reich und arm, die Starken und die Schwachen mit Gleichheit und wurde von dem einfachen Volk für die Freundlichkeit, mit der er sie empfing und ihre Beschwerden anhörte, geliebt.“
- Life of Mohammed, VIII
Washington Irving
„Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten. Sie ist die Fähigkeit, kleine und große, berufliche und private Probleme durch Nachdenken zu lösen.“
- Victor Serebriakoff, Der IQ-Selbsttest
Intelligenz
„Intelligenz ist nicht das [Privileg] von Auserwählten. Sie ist die Fähigkeit, kleine und große, berufliche und private Probleme durch Nachdenken zu lösen.“
- Victor Serebriakoff, Der IQ-Selbsttest
Privat
„Je stärker die Polarität und Wechselbeziehung zwischen öffentlicher und privater Sphäre sich ausprägen, desto städtischer ist, soziologisch gesehen, das Leben einer Ansiedlung.“
- Stadtstrukturen für morgen 1971, ISBN 3775700110
Justus Dahinden
„Mein Führer, Sie sind der größte Feldherr aller Zeiten!“
- über Adolf Hitler, zitiert in: Albert Zoller, Hitler privat, Düsseldorf 1949
Wilhelm Keitel
„Unser Kreditsystem ist in privatem Besitz konzentriert. Folglich sind das Wachstum der Nation und alle unsere Aktivitäten in den Händen von einigen wenigen Männern, die, auch wenn ihr Handeln ehrlich und für das Staatsinteresse beabsichtigt ist, notwendigerweise auf die großen Unternehmungen konzentriert sind, in denen ihr eigenes Geld involviert ist, und die ebenso notwendigerweise, gegeben eben durch diese ihre eigenen Grenzen, echte wirtschaftliche Freiheit schwächen, hemmen und letztlich zerstören.“
- Woodrow Wilson, The New Freedom (New York: Doubleday, Page & Co., 1913), S. 163-191
Privat
„Vorläufig lassen sich zwei große superstrukturelle »Ebenen« festlegen - diejenige, die man die Ebene der »Zivilgesellschaft« nennen kann, d.h. des Ensembles der gemeinhin »privat« genannten Organismen, und diejenige der »politischen Gesellschaft oder des Staates« -, die der Funktion der »Hegemonie«, welche die herrschende Gruppe in der gesamten Gesellschaft ausübt, und der Funktion der »direkten Herrschaft« oder des Kommandos, die sich im Staat und in der »formellen« Regierung ausdrückt, entsprechen.“
- Gefängnishefte, H. 12, §1, 1502
Antonio Gramsci
„Zeitungsbesitzer wollen Zeitungsbesitzer bleiben. Sie lassen die Welt in ihren Zeitungen meist so darstellen, als wäre der private Handel mit Informationen im Interesse der Mehrheit.“
- Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 7
Ernst Alexander Rauter
Erklärung für privat
Privat (von lateinisch privatus, PPP von privare, „abgesondert, beraubt, getrennt“, privatum, „das Eigene“ und privus, „für sich bestehend“) bezeichnet Gegenstände, Bereiche und Angelegenheiten, die in sich geschlossen sind, also nicht offenstehen.
Im Kontext zu Personen gehört Privates nicht der Allgemeinheit, sondern nur einer einzelnen Person oder einer eingegrenzten Gruppe von Personen, die untereinander in einem intimen bzw. einem Vertrauensverhältnis stehen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird privat meist als Gegensatz von „öffentlich“ gebraucht. Privat steht dabei stellvertretend für den Begriff „persönlich“ oder wird im Sinne von „im vertrauten Kreise“ verwendet. Dieser Wortstamm wird auch häufig in Kombination mit anderen Begriffen verwendet, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um eine öffentliche Angelegenheit handelt. Siehe dazu insbesondere auch Privatsphäre.
Im ursprünglichen Sinn bezeichnet Privatheit nach Hannah Arendt die Sphäre des Eigentums (nicht zu verwechseln mit Besitz), namentlich den eigenen Haushalt (im Sinne des Erwerbslebens, der Familie einschließlich aller Sklaven, Besitzes etc.) des freien Bürgers, welche den Bereich der Lebensnotwendigkeiten meint. Sind diese Lebensnotwendigkeiten überwunden, kann er in die freie Sphäre der politischen Öffentlichkeit übergehen. Mit der Neuzeit verschwindet für Arendt die Grenzziehung zwischen den Sphären der Öffentlichkeit und der Privatheit mit dem Aufkommen der familienähnlich-ökonomisch strukturierten Gesellschaft, die zunehmend politische und private Topoi für sich beansprucht und sich insgesamt als alles umfassende Sphäre sieht. So sind z. B. Arbeit und Familie heute keineswegs nur noch „Privatsache“. Der ursprüngliche freie Politikdiskurs wird in Gesellschaftsverträgen auf die Erreichung bestimmter institutioneller Gesellschaftsziele ausgerichtet, was im Hegelschen Sinn die Idee der privaten Freiheit als „Einsicht in die Notwendigkeit“ einschließt.
In vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft gibt es Bereiche, in denen entweder öffentliche oder private Organisationsformen möglich sind. Ob die eine oder die andere Organisationsform vorgezogen wird, hängt davon ab, welchen Stellenwert man dem Gemeinwohl oder dem persönlichen Interesse Einzelner beimisst. Private Organisationsformen sind in der Regel auf Konkurrenz und Wettbewerb ausgerichtet und müssen daher danach trachten, die Erstellung ihrer Leistungen und Produkte so effizient wie möglich zu gestalten. Die Privatwirtschaft wird oft auch etwas salopp als „freie Wirtschaft“ bezeichnet. Dies bezieht sich auf die Möglichkeit der Privatwirtschaft, im Rahmen der Gesetze frei zu entscheiden, also nicht gebunden an Kriterien, die außerhalb des Unternehmens liegen.
In der Geschichte gab es teils komplette Verstaatlichungen, vor allem nach dem Zusammenbruch der Monarchien sowie nach dem Ende des Ersten und Zweiten Weltkrieges und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks. Im Zuge der Liberalisierung und Globalisierung bzw. der Europäischen Union wurden und werden wieder viele Betriebe und Bereiche reprivatisiert bzw. teilprivatisiert.
Im Zuge der Digitalisierung trat die Frage der Privatsphäre vermehrt in Beziehung zum Internet auf. So sind unter anderem die Rechtswissenschaften, die Verbraucherforschung und die Soziologie daran interessiert die Verbraucher in ihren Rechten und Kompetenzen zu stärken und für mehr Selbstbestimmung ihrer digitalen Privatsphäre zu sorgen.
Quelle: wikipedia.org
privat als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von privat hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "privat" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.