Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für rasen

🇩🇪 rasen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'rasen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for rasen. rasen English translation.
Translation of "rasen" in English.

Scrabble Wert von rasen: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit rasen

  • Paläoböden (uralte Bodenhorizonte) in der gesamten stratigraphischen ... Das Solum oder der echte Boden wird durch die A- und B-Horizonte repräsentiert.
  • "Zuliefermarkt" und "Zukunftstechnologien - Sachsen präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE.
  • „Auf dem Messestand ‚SACHSEN! Zuliefermarkt‘ präsentieren sich vor allem klassische Zulieferer.
  • Zum Glück trifft die Hundedame Susi auf den Straßenhund Strolch, der umherstreunt und ein freies Leben auf der Straße führt.
  • Um einen Pkw im Straßenverkehr betreiben zu dürfen, bedarf es einer amtlichen Zulassung für den Personenkraftwagen.
  • Wie konjugiert man leidtun im Präsens?
  • In Aisis gab es ein gut ausgebautes Straßennetz.
  • Als stolze Aachenerin liebt sie es, ihre Heimatstadt zu repräsentieren.
  • Der Bussard ist ein Aasfresser, der oft entlang von Straßen nach toten Tieren sucht.
  • Beim Straßenfest wurde bis in die Nacht hinein Samba getanzt und gefeiert.
  • Die Abakussäule präsentiert die Schönheit und Präzision der griechischen Baukunst.
  • Die Modifikation der PowerPoint-Präsentation machte sie ansprechender.
  • Die Oppositionspartei präsentierte eine Reihe von Zusatzanträgen, um Änderungen an dem Gesetzesentwurf vorzuschlagen.
  • Haben Sie einen Ergänzungsvorschlag für unsere Präsentation?
  • Die Mitarbeiter haben Ergänzungsvorschläge für die Geschäftsentwicklung präsentiert.
  • Der Designer präsentierte dem Kunden verschiedene Varianten des Logos, damit dieser die beste Option wählen konnte.
  • Die Modenschau präsentierte die neuesten Varianten der beliebtesten Modetrends.
  • Die Architekten präsentierten dem Kunden verschiedene Varianten des Gebäudedesigns, um seine Wünsche und Anforderungen zu berücksichtigen.
  • Die Abartigkeit des Wetters sorgte für Chaos auf den Straßen.
  • Der Straßenarbeiter benutzte den Pickhammer, um die alte Asphaltdecke aufzubrechen.
  • Um die alte Pflasterung zu entfernen, benötigten die Straßenarbeiter mehrere Pickhämmer.
  • Bei der Straßenreparatur kamen schwere Pickhämmer zum Einsatz.
  • Die Abbauzeit der temporären Straßensperren nach einem Unfall sollte schnell erfolgen.
  • Die abbiegende Straßenbahn fuhr direkt auf den Bürgersteig zu.
  • Die abbiegende Fußgängerin wurde von einem heranrasenden Fahrrad überrascht.
  • Die abbiegende Straßenbahn hielt an der Haltestelle an, um Fahrgäste einsteigen zu lassen.
  • Die Abbiegespur wird nachts durch Straßenlaternen beleuchtet.
  • Ein regelkonformes Abbiegeverhalten ist für die Sicherheit im Straßenverkehr essenziell.
  • Das Abbiegeverhalten der Fahrer wurde durch eine veränderte Straßenführung vereinfacht.
  • An der nächsten Straßenkreuzung gibt es eine gut ausgeschilderte Abbiegestelle.

Anderes Wort bzw. Synonyme für rasen

🙁 Es wurden keine Synonyme für rasen gefunden.

Ähnliche Wörter für rasen

  • gerast
  • rasend
  • Rasens
  • rase
  • rasest
  • raset
  • rasten
  • raste
  • rastest
  • rastet
  • rast

Antonym bzw. Gegensätzlich für rasen

🙁 Es wurde kein Antonym für rasen gefunden.

Zitate mit rasen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "rasen" enthalten.

„Alles lohnt sich, was gut ist fürs Klima.“

- Renate Künast, ZDF, "Hart aber fair", Sendung vom 31. Oktober 2007, 23:15 Uhr, zum Thema: "Tempolimit - die deutsche Frage: Wie wichtig ist die Freiheit zu rasen?"

Klima (Wetter)

„Architekten, alles Schwachköpfe! Vergessen immer die Treppen im Haus!“

- Gustave Flaubert, Wörterbuch der gemeinen Phrasen, Eichborn Verlag, 2005, ISBN 3-8218-0741-5

Architektur

„Der Reporter hat keine Tendenz, hat nicht zu rechtfertigen und hat keinen Standpunkt. Er hat unbefangen Zeuge zu sein und unbefangene Zeugenschaft zu liefern.“

- Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925

Egon Erwin Kisch

„Der Reporter hat keine Tendenz, hat nichts zu rechtfertigen und hat keinen Standpunkt. Er hat unbefangen Zeuge zu sein und unbefangene Zeugenschaft zu liefern.“

- Egon Erwin Kisch, Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925, seiner Reportagensammlung

Journalismus

„Die Dankbarkeit ist am besten und effektivsten, wenn sie nicht in leeren Phrasen verdampft.“

- aus Foundation and Empire, Übersetzung:

Isaac Asimov

„Die Menschen waren in der Politik stets die einfältigen Opfer von Betrug und Selbstbetrug, und sie werden es immer sein, solange sie nicht lernen, hinter allen möglichen moralischen, religiösen, politischen und sozialen Phrasen, Erklärungen und Versprechungen die Interessen dieser oder jener Klassen zu suchen.“

- ''Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, 1913, Werke, Band 19, Dietz-Verlag, Berlin 1977, S. 3, 9.

Lenin

„Dort wo die Ziege angebunden ist, muss sie wohl oder übel grasen.“

- Der Arzt wider Willen, III, 3 / Jacqueline

Moli

„Ein jeder leidet unter dem, was er getan; das Verbrechen kommt wieder auf seinen Urheber zurück.“

- Der rasende Herkules (Hercules furens), 735f / Theseus

Seneca d.J.

„Einig sind sich die Künstler und Intellektuellen auf ihren Podiumsveranstaltungen nur in einem: Das Volk hat keine brauchbare Erste-Sahne-Revolution hingekriegt, sondern nur eine Art reaktionären Anschluß an die Marktwirtschaft. Das Volk sieht die falschen Filme und wählt die falschen Parteien. Das Volk geht nicht ins Theater. Das Volk will Golf fahren und Bratwurst essen und hat keine Moral. Eigentlich ist das Volk ziemlich bescheuert.“

- Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230

Matthias Matussek

„Geht einmal euren Phrasen nach bis zu dem Punkt, wo sie verkörpert werden.“

- Dantons Tod

Georg B

„Hoffnung ist die Wiese, auf der die Narren grasen.“

-

Deutsche Sprichw

„Ich sehe mich zuweilen umgeben von einer greulich phrasenhaften Gestalt - ich möchte sie ein Kompendium eines Menschen nennen - einen kurzen Inbegriff - einen beliebig langen dünnen Mann, den jedoch die Natur gleichsam bei jedem Fortschritt aufgehalten hat […] und jede Rede beginnt er mit einem vielversprechenden Vordersatz, so dass man in der Hoffnung bereits einen ungeheuren Maßstab anlegt, aber siehe, es kommt zu nichts.“

- Pap.II A 609

S

„Jedoch die größte Frechheit im Auftischen baaren Unsinns, im Zusammenschmieren sinnleerer, rasender Wortgeflechte, wie man sie bis dahin nur in Tollhäusern vernommen hatte, trat endlich im Hegel auf und wurde das Werkzeug der plumpesten allgemeinen Mystifikation, die je gewesen, mit einem Erfolg, welcher der Nachwelt fabelhaft erscheint und ein Denkmal Deutscher Niaserie bleiben wird.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten - Sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir.“

- Bild, 16. April 2005

Franz M

„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten - sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir.“

- Franz Müntefering, Bild am Sonntag, 17. April 2005

Heuschrecke

„Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit.“

- Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925

Egon Erwin Kisch

„Solange das Schicksal es erlaubt, lebt froh!“

- Der rasende Herkules (Hercules furens), 178

Seneca d.J.

„Tennis ist Langstrecke. Du kannst nicht immer mit Tempo 220 über die Autobahn rasen, du musst lernen, dass manchmal 110 reichen.“

- ''''

Brad Gilbert

„Und nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!“

- Egon Erwin Kisch, Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925

Zeit

Erklärung für rasen

Rasen bezeichnet eine anthropogene Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit dem Boden verbunden ist, im Siedlungsgebiet der Menschen liegt und nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Er macht eine unbepflanzte Fläche ansehnlich sowie weitgehend wetterunabhängig begehbar und behält eine einmal gegebene, zumeist geglättete Landschaftsform bei. Es bedarf hierzu in aller Regel eines regelmäßigen Schnittes. Rasen befindet sich in Gärten, Parks oder Sportanlagen, zum Beispiel in Stadien oder auf Golfplätzen („Golfrasen“) und Tennisplätzen („Tennisrasen“). Er wird meist kurz geschnitten. Der größte Anteil der Landoberfläche unserer Erde wird von grasbewachsenen Offenland-Biomen bedeckt, darunter Rasen, biogenes Grasland und landwirtschaftliches Grünland.

Quelle: wikipedia.org

rasen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von rasen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "rasen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp rasen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man rasen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

rasen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für rasen, Verwandte Suchbegriffe zu rasen oder wie schreibtman rasen, wie schreibt man rasen bzw. wie schreibt ma rasen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate rasen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man rasen richtig?, Bedeutung rasen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".