Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für religiös

🇩🇪 religiös
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'religiös' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for religiös. religiös English translation.
Translation of "religiös" in English.

Beispielsätze für bzw. mit religiös

  • Diese Familie hat ein starkes religiöses Gepräge und lebt ihren Glauben intensiv.
  • Die Apostasie bezeichnet den Abfall von einer religiösen oder politischen Überzeugung.
  • In vielen Ländern wird die Sonne noch heute als Abgott verehrt, was an alter religiöser Praxis liegt.
  • In vielen Kulturen wird der Mond noch heute als Abgott verehrt, was an alter religiöser Praxis liegt.
  • Im Mittelalter waren theologische Traktate die einzigen Quellen für religiöse Informationen.
  • Der Ablass war ein wichtiger Teil der religiösen Praktiken während des Mittelalters.
  • Die Forschung zeigte ein starkes Ausmaß an Antipathien gegenüber den bestimmten religiösen Gruppen.
  • Der religiöse Extremismus regte in den meisten Menschen großen Abscheu an.
  • Der Krieg wegen religiöser Unterschiede erregt weltweit großen Abscheu.
  • In der Bibliothek gibt es eine Sammlung von alten Abschriften religiöser Texte.
  • Der religiöse Absolutheitsanspruch einer Sekte ist in der Öffentlichkeit umstritten.
  • Der religiöse Fundamentalist beansprucht einen unverrückbaren Absolutheitsanspruch seiner Überzeugungen.
  • Die religiöse Abspaltung eines Teils der Gemeinde führte zu einer Spaltung in der Kirche.
  • Der Besuch in der Klosterkirche war ein religiöses Erlebnis.
  • Die Aborterker betonen die Bedeutung religiöser Überzeugungen in der Abtreibungsdebatte.
  • In den religiösen Kreisen wurden die Abtrünnigen als Sünder betrachtet.
  • In der Geschichte haben auch religiöse Gruppen von Abtrünnigen gegründet, um ihre eigene Auslegung zu praktizieren.
  • Der Historiker analysierte das Verhalten der religiösen Abtrünnigen in den Zeiten des Mittelalters.
  • Als Abtrünniger der religiösen Gemeinschaft musste er in den Untergrund gehen.
  • In einigen religiösen Traditionen glaubt man an das Ende des aktuellen Weltalters und die Ankunft eines neuen.
  • Sie ist eine skeptische Person und kein religiöser Gläubiger, sie ist ein Agnostikerin.
  • Der Historiker ist kein religiöser Mann, sondern eher ein Agnostiker und schreibt über Ereignisse ohne persönlichen Bezug.
  • Als Agnostikerin kann sie weder für noch gegen religiöse Überzeugungen argumentieren.
  • Als ehemalige Christin wurde sie zu einer Agnostikerin nach einem langen Studium religiöser Dokumente.
  • Sie entwickelte sich zum Agnostizismus nachdem sie mehrere religiöse Hintergründe untersucht hatte.
  • Sie begann, sich dem Agnostizismus zuzuwenden, nachdem sie die Komplexität religiöser Themen erkannt hatte.
  • Sie fand, dass der Agnostizismus ein Weg ist, um religiöse Fragen auf eine rationale Weise anzugehen.
  • In religiösen Kontexten wird oft die Allmacht Gottes als Grundlage für das Vertrauen und die Hoffnung auf Erlösung gesehen.
  • Die Frage nach der Allmacht Gottes ist eng verbunden mit den Themen Freiheit und Schuld im Rahmen religiöser und philosophischer Debatten.
  • In einigen religiösen Traditionen wird die Allmacht Gottes als eine Art göttliche Vorsehung gesehen, bei der alles bereits festgelegt ist.

Anderes Wort bzw. Synonyme für religiös

🙁 Es wurden keine Synonyme für religiös gefunden.

Ähnliche Wörter für religiös

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für religiös gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für religiös

🙁 Es wurde kein Antonym für religiös gefunden.

Zitate mit religiös

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "religiös" enthalten.

„Aber jeder Fanatismus, ob politisch oder religiös motiviert, ist schlimm!“

- Farah Pahlavi, Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004,

Fanatismus

„Alle religiösen Lehren scheinen zur Hälfte aus tiefen Wahrheiten und zur anderen aus ausgemachtem Unsinn zu bestehen.“

- Gillian Rubinstein, Der Glanz des Mondes / Lord Otori Takeo

Religion

„Als die Katholiken Spanien von den Muslimen zurückerobert hatten, begannen sie eine Herrschaft des religiösen Terrors. Juden und Muslime wurden vor eine grausame Wahl gestellt: entweder zum Christentum zu konvertieren, massakriert zu werden oder das Land zu verlassen.“

- Mohammeds Schwert Oder wenn ein Raubzug zum Kreuzzug wird (Übersetzung: Ellen Rohlfs/Christoph Glanz) 6. Oktober 2006

Uri Avnery

„Antisemitismus als soziale, als religiös und wirtschaftlich begründete Abneigung ist zu allen Zeiten und in allen Völkern, bald hier, bald dort, bald schwächer, bald stärker, aufgetreten; ihn an sich gerade den Deutschen und ihnen allein zuzurechnen, wäre durchaus ungerecht.“

- Victor Klemperer LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, ISBN 978-315-20149-7, 2007, S. 179

Antisemitismus

„Damit eine religiöse Institution oder ein Staat lange überleben kann, müssen öfter einmal ihre ursprünglichen Prinzipien wiederhergestellt werden.“

- Niccolò Machiavelli Discorsi

Prinzipien

„Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorden an Andersdenkende, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“

- , »Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute«, 16. März 1991

Helmut Steuerwald

„Das Dogma von der absoluten Gleichheit der Menschen ist nicht mehr und nicht weniger ein Wahn als irgendein religiöses Dogma.“

- Johannes Scherr, "Aus dem Hörsaal" in "Letzte Gänge"

Gleichheit

„Das Geld ist der wahre Apostel der Gleichheit; wo es aufs Geld ankommt, verlieren alle socialen, politischen, religiösen, nationalen Vorurtheile und Gegensätze ihre Geltung.“

- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 234.

Geld

„Das ethische Verhalten des Menschen ist wirksam auf Mitgefühl, Erziehung und soziale Bindung zu gründen und bedarf keiner religiösen Grundlage. Es stünde traurig um die Menschen, wenn sie durch Furcht vor Strafe und Hoffnung auf Belohnung nach dem Tode gebändigt werden müssten.“

- Albert Einstein, Religion und Wissenschaft, Nov. 1930

Religion

„Das höchst vollende Kunstwerk ist immer, es möge sonst sein, was es will, das Bild von der tiefsten Ahnung Gottes in dem Manne, der es hervorgebracht.“

- Philipp Otto Runge, Von einer neuen religiösen Kunst

Kunstwerk

„Das höchst vollendete Kunstwerk ist immer, es möge sonst sein, was es will, das Bild von der tiefsten Ahnung Gottes in dem Manne, der es hervorgebracht.“

- Philipp Otto Runge, Von einer neuen religiösen Kunst

Gott

„Das religiöse Gefühl kann offenbar keine Ideologie sein. Es ist ja keine Aussage.“

- "Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens", Wien: Humboldt Verlag, 1953, S.75.

Theodor Geiger

„Dass ich Mohammed die Liste der 100 einflussreichsten Personen der Weltgeschichte anführen lasse, wird einige Leser überraschen und durch andere in Frage gestellt werden. Aber er war der einzige Mann in der Geschichte, der sowohl auf religiösem als auch auf weltlichem Gebiet höchst erfolgreich war.“

- Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte, Stuttgart, 1994. Übersetzer: Eric D. Lombert

Michael H. Hart

„Dass ich von der Evolution überzeugt bin, hat nichts mit Fundamentalismus oder religiösem Glauben zu tun, denn ich weiß ganz genau, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ich meine Ansichten ändere, und ich würde es sofort tun, wenn die erforderlichen Belege auf dem Tisch lägen.“

- Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 393

Richard Dawkins

„Den jetzigen Antisemitismus kann man nur an vereinzelten Orten für die alte religiöse Intoleranz halten. Zumeist ist er bei den Kulturvölkern eine Bewegung, mit der sie ein Gespenst ihrer eigenen Vergangenheit abwehren möchten.“

- Tagebucheintrag, S. 196

Theodor Herzl

„Denken Sie an den betrübenden Kontrast zwischen der strahlenden Intelligenz eines gesunden Kindes und der Denkschwäche des durchschnittlichen Erwachsenen. Wäre es so ganz unmöglich, dass gerade die religiöse Erziehung ein großes Teil Schuld an dieser relativen Verkümmerung trägt?“

- Sigmund Freud, Die Zukunft einer Illusion - Leipzig : IPV, 1928.

Kind

„Denn nur die freie Neigung ist Liebe, nur wer sich selber hat, kann sich selber geben.“

- Franz von Baader, Vierzig Sätze aus einer religiösen Erotik. In: Sämmtliche Werke. 4. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1853. S. 189f.

Neigung

„Der Mensch ist ein religiöses Tier. Er ist das einzige Tier, das seinen Nächsten wie sich selber liebt und, wenn dessen Theologie nicht stimmt, ihm die Kehle abschneidet.“

- Mark Twain, The Lowest Animal

Kehle

„Der Mensch ist ein religiöses Tier. Er ist das einzige Tier, das seinen Nächsten wie sich selber liebt und, wenn dessen Theologie nicht stimmt, ihm die Kehle durchschneidet.“

- The Lowest Animal

Mark Twain

„Der Mensch ist seiner Beschaffenheit nach ein religiöses Tier.“

- Edmund Burke, Betrachtungen über die Französische Revolution

Tier

„Der Nationalsozialismus ist weder antikirchlich noch antireligiös, sondern im Gegenteil, er steht auf dem Boden eines wirklichen Christentums.“

- Saarkundgebung Hitlers am Ehrenbreitstein bei Koblenz, 26. August 1934, zitiert in: Westdeutscher Beobachter, Nr. 383, 27. August 1934

Christentum

„Der religiöse Fundamentalismus ist bereits in den grundsätzlichen Glaubenswahrheiten der monotheistischen Religionen angelegt. Sie alle stellen früher oder später Denkverbote auf, die der Vernunft Einhalt gebieten. Durch ihr Beharren auf absoluten Werten lassen sie sich letztlich mit religiöser Toleranz kaum vereinbaren.“

- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, Klappentext

Denken

„Die Ehe von Mann und Frau und der Wille zu gemeinsamen Kindern ist keine religiöse Phantasie, sondern ein Grundbedürfnis der menschlichen Natur.“

- Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 2006, gefunden auf

Walter Mixa

„Die Erfahrung der Harmonie, des zusammenhängenden Ganzen, trägt die philosophische Bezeichnung »Ganzheit« und hat den religiösen Namen »Gott«.“

- Max Lüscher in: "Mein Gottesbild": Fünfzig Beiträge namhafter Autoren - Eine Anthologie / hrsg. von Jan Brauers. - München : Nymphenburger, 1990 - ISBN 3-485-00611-4 - Abschnitt: "Was ist Gott?" S. 214

Gott

„Die Irreligiösen sind religiöser als sie selbst wissen, und die Religiösen sind's weniger, als sie meinen.“

- Franz Grillparzer, Studien zur Philosophie und Religion.

Glaube

„Die Kunst ist eine so reine himmlische Region, zu der sich wenige ganz erhoben haben und die nur im Glauben daran erkannt und völlig begriffen werden kann.“

- Philipp Otto Runge, Von einer neuen religiösen Kunst

Kunst

„Die Kunst muss das Medium sein und von dazu Verbündeten absichtlich geleitet werden, die Menschheit durch religiösen Sinn zu veredeln und zu verbinden.“

- Zacharias Werner, an E. F. Peguilhen, 5. Dezember 1803

Kunst

„Die Menschen waren in der Politik stets die einfältigen Opfer von Betrug und Selbstbetrug, und sie werden es immer sein, solange sie nicht lernen, hinter allen möglichen moralischen, religiösen, politischen und sozialen Phrasen, Erklärungen und Versprechungen die Interessen dieser oder jener Klassen zu suchen.“

- ''Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, 1913, Werke, Band 19, Dietz-Verlag, Berlin 1977, S. 3, 9.

Lenin

„Die Muslime begriffen sehr wohl, dass die Europäer sie auf der Ebene der Macht überholt hatten, aber sie konnten nicht begreifen, dass es an der Basis jenes fulminanten Aufstiegs in Europa zu einem Bruch mit dem religiösen Sockel – und das war das eigentliche Werk der Aufklärung – gekommen war“

- Hischam Djait im Stern vom 13. September 2007 zum Thema "Wie gefährlich ist der Islam?"

Aufkl

„Die Muslime begriffen sehr wohl, dass die Europäer sie auf der Ebene der Macht überholt hatten, aber sie konnten nicht begreifen, dass es an der Basis jenes fulminanten Aufstiegs in Europa zu einem Bruch mit dem religiösen Sockel – und das war das eigentliche Werk der Aufklärung – gekommen war.“

- Stern vom 13. September 2007 zum Thema "Wie gefährlich ist der Islam?"

Hischam Djait

Erklärung für religiös

Das Adjektiv religiös hat grundsätzlich zwei unterschiedliche Bedeutungen, die nur aus dem jeweils verwendeten Kontext erschlossen werden können: im allgemeinen Sprachgebrauch als Bezug auf (eine konkrete) Religion – eine kollektive Weltanschauung, die auf dem Glauben an bestimmte transzendente Kräfte beruht als Fachbegriff bezogen auf die Religiosität – die individuelle Empfindung einer transzendenten Wirklichkeit (nicht unbedingt an eine Religion gebunden) im Englischen religiously existiert die adverbielle Bedeutung (äußerster) Gewissenhaftigkeit Nicht selten werden folgende Begriffe synonym verwendet, die jedoch jeweils unterschiedliche Bedeutungen haben: christlich (bezogen auf das Christentum): siehe Christentum fromm (bezogen auf die tief in einem Glauben oder einer Religion wurzelnde Haltung und Lebensgestaltung): siehe Frömmigkeit gläubig (auf einen (religiösen) Glauben bezogen): siehe Glaube gottesfürchtig (bezogen auf die Ehrfurcht vor einem Gott): siehe Gottesfurcht kirchlich (auf die Institution der Kirche bezogen): siehe Kirche (Organisation) religiös (bezogen auf Terror von Gemeinschaften): siehe auch Islamismus Siehe auch: Religiose

Quelle: wikipedia.org

religiös als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von religiös hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "religiös" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp religiös
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man religiös? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

religiös, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für religiös, Verwandte Suchbegriffe zu religiös oder wie schreibtman religiös, wie schreibt man religiös bzw. wie schreibt ma religiös. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate religiös. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man religiös richtig?, Bedeutung religiös, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".