Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für schaffend

🇩🇪 schaffend
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'schaffend' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for schaffend. schaffend English translation.
Translation of "schaffend" in English.

Scrabble Wert von schaffend: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit schaffend

  • Als Anzeigenredakteurin war sie auch für den Aufbau eines Teams von Kreativschaffenden verantwortlich.
  • Die Kulturschaffende als Claqueur für modernes Theaterprojekt gewählt worden ist.
  • Die Kulturschaffenden traten für eine kulturelle Vielfalt und Interaktivität ein, um eine offene Denkrichtung zu fördern.
  • Die kreativen Schaffenden profitieren von der Inspiration, die sie bei ihrer eigenen Exploration finden.
  • Die Kulturschaffenden fanden in der verbleibenden Farbspur ein authentisches Zeugnis der Vergangenheit und nutzten es für ihre Werke.
  • Die Kamera des Filmschaffenden sprang an, als er mit den Filmmetern nach dem Brand in der Fabrik eilte und sah, wie die Feuerwehrkämpfe versuchten, den Brände Herr zu werden.
  • Die Förderquote für Kulturschaffende in dieser Stadt ist sehr niedrig.
  • Die Kulturschaffenden haben ihre Werke als Buch-Serien in einem Bestseller veröffentlicht.
  • Als Freischaffender kann man seine eigenen Zeiten und Projekte festlegen.
  • Als freischaffender Ingenieur kann man von überall aus arbeiten und flexible Arbeitszeiten haben.
  • Als freischaffender Journalist kann man überall auf der Welt recherchieren und Geschichten erforschen.
  • Als Kulturschaffender war er ebenfalls ein unabhängiger Freigeist, der immer nach neuen Möglichkeiten suchte.
  • In diesem Special wurde ein bekannter Kulturschaffender als Gastkommentator zu Themen der kulturellen Entwicklung befragt.
  • Die Kulturschaffenden waren die treuesten Anhänger der Kunstszene.
  • Im Gemeinderat wurde ein Ausschuß für die Förderung von Künsten und Kulturschaffenden gebildet.
  • Die Kulturschaffende erlangte ein hohes Ansehen durch ihre herausragende künstlerische Leistung auf der Bühne.
  • Der Azofarbstoff Direct Rot ist eine beliebte Farbe bei Künstlern und Hobbyschaffenden.
  • Als Kulturschaffender fungiert er als Vertreter der Stadt auf internationaler Ebene.
  • Der Kulturschaffende war ein begeisterter Becherkettenförderer und unterstützte viele lokale Künstlerprojekte.
  • Wir fordern von der Regierung, eine echte Steuerbefreiung für Künstler und Schaffende zu schaffen.
  • Viele Kulturschaffende sind als Befürworterinnen für die Förderung junger Talente aktiv.
  • Die Kulturschaffende machte eine Bekundung der Bedeutung von Kunst und Musik.
  • In einer Fernsehsendung über Film- und Theaterschaffende wurde er als erster Beleuchter vorgestellt.
  • Der Theaterschaffende wurde zum Beleuchtungsmeister befördert.
  • Durch die Inzensierung von Kulturschaffenden wird die kulturelle Vielfalt eingeschränkt.
  • Der Journalist arbeitet als freischaffender Berufsschreiber für verschiedene Zeitungen.
  • Die Kulturministerin gab ihre Berufung als Sprecherin der Kulturschaffenden bekannt.
  • Die Kulturabteilung unterstützt die Teilnahme junger Kunstschaffender an der Ausstellung.
  • Die Galerie war ein Treffpunkt für viele Kulturschaffende und Galeriegänger.
  • Die Gemeinschaftsproduktion zwischen den Kulturschaffenden führte zu einer Vielfalt an kreativen Arbeiten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für schaffend

🙁 Es wurden keine Synonyme für schaffend gefunden.

Ähnliche Wörter für schaffend

  • schaffendem
  • schaffenden
  • schaffender
  • schaffende
  • schaffendes

Antonym bzw. Gegensätzlich für schaffend

🙁 Es wurde kein Antonym für schaffend gefunden.

Zitate mit schaffend

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "schaffend" enthalten.

„... und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“

- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten

M

„Auch in der intelligenten Welt bildet eine schaffende Natur Stufen, die einem jeden seine Grenzen anweist.“

- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde

Natur

„Das Schöne ist ein Urphänomen, das zwar nie selber zur Erscheinung kommt, dessen Abglanz aber in tausend verschiedenen Äußerungen des schaffenden Geistes sichtbar wird, und so mannigfaltig und so verschiedenartig ist als die Natur selber.“

- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 636

Johann Peter Eckermann

„Der Urbegriff und die Wesenheit aller Dinge ist das Sein: das Ewige, Unendliche und Unbedingte, das, alles erschaffend, selbst unerschaffen ist, die Fülle des Lebens aufschließend, stets in seiner unveränderlichen Einfachheit beharrt, selbst durch nichts bedingt wird.“

- Friedrich Ast, Das Wesen der Philosophie

Einfachheit

„Die Lust der Zerstörung ist gleichzeitig eine schaffende Lust.“

- Über die Reaktion in Deutschland

Michail Alexandrowitsch Bakunin

„Die Würde des Virtuosen beruht daher lediglich auf der Würde, welche er der schaffenden Kunst zu erhalten weiß: Vermag er mit dieser zu tändeln und zu spielen, so wirft er seine eigene Ehre fort.“

- Richard Wagner, Der Virtuose und der Künstler

Kunst

„Die weiße Rasse ist die zukünftige, ist die am Geiste schaffende Rasse.“

- Über das Wesen des Christentums (GA 349), S. 52

Rudolf Steiner

„So, in ewiger Dämmerung und Einsamkeit beharrend, sind die Mütter schaffende Wesen, sie sind das schaffende und erhaltende Prinzip, von dem alles ausgeht, was auf der Oberfläche der Erde Gestalt und Leben hat. Was zu atmen aufhört, geht als geistige Natur zu ihnen zurück, und sie bewahren es, bis es wieder Gelegenheit findet, in ein neues Dasein zu treten. Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, es umgibt die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830 zu Goethes Werke, Faust

Kunst

„So, in ewiger Dämmerung und Einsamkeit beharrend, sind die Mütter schaffende Wesen, sie sind das schaffende und erhaltende Prinzip, von dem alles ausgeht, was auf der Oberfläche der Erde Gestalt und Leben hat. Was zu atmen aufhört, geht als geistige Natur zu ihnen zurück, und sie bewahren es, bis es wieder Gelegenheit findet, in ein neues Dasein zu treten.“

- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„… und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“

- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten

Sprache

„…und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“

- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten

Mensch (n-z)

Erklärung für schaffend

Keine Erklärung für schaffend gefunden.

schaffend als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von schaffend hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "schaffend" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp schaffend
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man schaffend? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

schaffend, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für schaffend, Verwandte Suchbegriffe zu schaffend oder wie schreibtman schaffend, wie schreibt man schaffend bzw. wie schreibt ma schaffend. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate schaffend. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man schaffend richtig?, Bedeutung schaffend, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".