Wie schreibt man schrie? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man schrie? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für schrie

🇩🇪 schrie
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'schrie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for schrie. schrie English translation.
Translation of "schrie" in English.

Scrabble Wert von schrie: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit schrie

  • Der Künstler schrieb eine Abandonerklärung für sein unvollendetes Kunstwerk.
  • In der Abbildungslegende werden Personen, Orte oder Gegenstände genauer beschrieben.
  • Die Bildzeile in der Zeitung beschrieb das Foto sehr treffend.
  • Die Bildzeile unter dem Foto beschrieb den Sonnenuntergang als atemberaubend.
  • Die Bildzeile unter dem Familienfoto beschrieb das Glück der abgebildeten Personen.
  • Die Bildzeile auf dem Werbebanner war mit humorvollen Worten geschrieben.
  • Die Bildzeile unter dem Foto beschrieb die Situation auf eindringliche Weise.
  • Die Bildzeile beschrieb das Bild als "atemberaubend" und "magisch".
  • In der Bildzeile war der Titel des Kunstwerks beschrieben.
  • Die Bildzeile beschrieb das emotionale Zusammenspiel der abgebildeten Personen.
  • In der Bildzeile war die technische Herangehensweise des Fotografen beschrieben.
  • Die Bildzeile beschrieb die Farben, Kontraste und Texturen des Bildes.
  • In der Bildzeile steht geschrieben: "Spektakuläre Sonnenuntergang über dem Meer".
  • Die Bildzeile beschrieb das emotionale Foto: "Ein glückliches Brautpaar strahlt auf ihrem Hochzeitsbild."
  • Die Bildzeile beschrieb das Foto detailreich und präzise.
  • Die Bildzeile beschrieb präzise die Entstehung des Kunstwerks.
  • Eine Bildüberschrift beschrieb das Foto als "Malerische Landschaft mit blühenden Kirschbäumen".
  • Die Bildüberschrift beschrieb die Situation treffend: "Verzweiflung angesichts der Klimakrise".
  • Die eindrucksvolle Naturkulisse wurde mit der Bildüberschrift "Idylle in den Bergen" beschrieben.
  • Das beeindruckende Kunstwerk wurde mit der Bildüberschrift "Ein Meisterwerk aus Farben und Formen" beschrieben.
  • Die Bildüberschrift "Romantischer Pärchenmoment im Park" beschrieb das Foto treffend.
  • Mit der Bildüberschrift "Der Beginn einer Legende" wird die Entstehung des Musikgenres beschrieben.
  • Mit der Bildüberschrift "Kunstwerk voller Farben" wird das beeindruckende Gemälde treffend beschrieben.
  • Die Bildüberschrift der Ausstellung beschrieb das Kunstwerk als "Meisterwerk der Moderne".
  • In der Bildunterschrift wird der Ort des Geschehens beschrieben.
  • Sie schrieb eine lustige Bildunterschrift unter das Urlaubsbild.
  • In der Bildunterschrift werden die Emotionen oder Gefühle der abgebildeten Personen beschrieben.
  • Die Bildunterschriften in dem Kinderbuch sind einfach geschrieben, um das Lesen zu erleichtern.
  • Das Abbildungsregister wurde sorgfältig erstellt, um sicherzustellen, dass jedes Bild korrekt und vollständig beschrieben wird.
  • Die Durchführung eines Abbindetests ist in vielen Bauvorschriften vorgeschrieben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für schrie

🙁 Es wurden keine Synonyme für schrie gefunden.

Ähnliche Wörter für schrie

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für schrie gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für schrie

🙁 Es wurde kein Antonym für schrie gefunden.

Zitate mit schrie

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "schrie" enthalten.

„'Männer nehmen in den Arm … Männer sind schon als Baby blau' - welchen Sinn hat das denn? Ich habe Sätze geschrieben, die sind einfach stulle.“

- Interview mit dem Spiegel Nr. 9/2007, S. 184

Herbert Gr

„...Der eigenartigste und beste ist sicherlich Picasso. Er ringt doch um Form in den alten Bildern wie in den neuen, nur kommt er nie zu einem Resultat, weil er alles unfertig lässt. Die Skizze ist immer interessant, aber damit schafft man noch keine Still...Nach Picasso kommt Braque, sehr zart und fein, aber Mahler und Sucher“

- Davoser Tagebuch 1925 S. 94 (nach eine Reise nach Zurich geschrieben); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 27

Ernst Ludwig Kirchner

„Acht Bände hat er geschrieben. Er hätte gewiss besser getan er hätte acht Bäume gepflanzt oder acht Kinder gezeugt.“

- Sudelbücher, Heft D (173)

Georg Christoph Lichtenberg

„Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen.“

- wird Marx in verschiedenen Zitatesammlungen (z.B. , , , […]) zugeschrieben, keine Quellenangaben und keine Zitation in wissenschaftlichen Werken auffindbar, daher höchstwahrscheinlich fälschlich zu geschrieben

Karl Marx

„Alles Leben entsteht aus Leben.“

- Louis Pasteur, zugeschrieben (23.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Alles, was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden.“

- häufig Charles Duell fälschlich zugeschrieben,

Erfindung

„Alles, was ich weiß, ist, dass ich kein 'Marxist' bin.“

- zugeschrieben von Friedrich Engels, in Bezugnahme auf französische Marxisten, Brief von Engels an Konrad Schmidt, 1890, MEW 37, 436

Karl Marx

„Alles, was ich weiß, ist, dass ich kein Marxist bin.“

- Karl Marx (zugeschrieben von Friedrich Engels), in Bezugnahme auf französische Marxisten, Brief von Engels an Konrad Schmidt, MEW 37, 436

Marxist

„Als Deutscher ward ich geboren, bin ich noch Einer? Nur was ich Deutsches geschrieben, nimmt mir Keiner.“

- zur Auflösung des Deutschen Bundes und Gründung des Norddeutschen Bundes ohne Österreich. 1867 auf eine Portraitfotografie für das Album einer deutschen Fürstin. Gedichte - In der neuen Aera. Sämtliche Werke, 1. Band, Stuttgart: Cotta, 1878, S. 164

Franz Grillparzer

„Als ein Monument der Literatur spricht der Koran für sich selbst, einzigartig in der arabischen Literatur, unvergleichbar mit allem, was davor oder danach in dieser Sprache geschrieben wurde. Muslime jeden Alters sind sich einig über die Unnachahmlichkeit nicht nur seines Inhalts sondern auch seines Stils.“

- Hamilton Gibb, Arabic Literature - An Introduction

Sprache

„Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst. Doch Jesus begann mit ihnen zu reden und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!“

- ''''

Angst

„Als zum erstenmal das Wort »Friede« ausgesprochen wurde, entstand auf der Börse eine Panik. Sie schrien auf im Schmerz: Wir haben verdient! Lasst uns den Krieg! Wir haben den Krieg verdient!“

- Karl Kraus, Aphorismen

Krieg

„Bestraften Geisteshelden wächst Ansehen zu.“

- ''Annalen IV, 35. Übersetzung durch Erich Heller in: Tacitus Annalen, dtv, München, 1991 (Artemis, Zürich und München, 1982), ISBN 3-423-02263-9, S. 209. Eine Fehlübersetzung führte zu einem fälschlich zugeschriebenen Zitat (siehe Abschnitt unten).

Tacitus

„Bevor du etwas versprichst, bedenke, wie du es halten wirst.“

- im Codex Frisigensis fälschlich dem Syrus zugeschrieben [Orelli] , Übersetzung Wikiquote

Publilius Syrus

„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergisst.“

- in ähnlicher Form auch Werner Heisenberg und Edward Wood, 1. Earl of Halifax zugeschrieben, auch bei Otto Vossler, in Heinrich v. Sybel (Hrsg.): Historische Zeitschrift, 1954, S. 265,

Albert Einstein

„Danket Gott, meine Lieben, und grämt euch nicht um die Eitelkeit dieser Welt.“

- Awwakum, Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.104

Gott

„Das ,Kapital' wird mir nicht einmal so viel einbringen, als mich die Zigarren gekostet, die ich beim Schreiben geraucht.“

- zugeschrieben von Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1; in: Mohr und General, Erinnerungen an Marx und Engels, 2. Auflage, Berlin: Dietz Verlag, 1965, S. 318-47.

Karl Marx

„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.“

- Galileo Galilei, Kurzform eines Zitats aus dem "Saggiatore" von 1623,

Natur

„Das Mönchstum jedoch, das sie sich erfanden – das schrieben Wir ihnen nicht vor – um das Trachten nach Allahs Wohlgefallen.“

- , vgl. 75:6

M

„Das ist ganz einfach: Erst sage ich den Leuten, was ich ihnen sagen werde, dann sage ich es ihnen, dann sage ich ihnen, was ich ihnen gesagt habe.“

- auf die Frage, warum seine Reden beim amerikanischen Volk so gut ankommen. Dasselbe Zitat wird auch Ronald Reagan zugeschrieben

Theodore Roosevelt

„Das ist ganz einfach: Erst sage ich den Leuten, was ich ihnen sagen werde, dann sage ich es ihnen, was ich ihnen gesagt habe.“

- auf die Frage, warum seine Reden beim amerikanischen Volk so gut ankommen. Dasselbe Zitat wird auch Theodore Roosevelt zugeschrieben

Ronald Reagan

„Das verschweigt des Sängers Höflichkeit.“

- August Friedrich Ernst Langbein, Die Weissagung, Erzählung geschrieben 1804, erschienen in Neuere Gedichte, Tübingen 1812, S. 232

H

„Denn früh belehrt ihn die Erfahrung:
sobald er schrie, bekam er Nahrung.“

- Zweites Kapitel

Wilhelm Busch

„Der Autor müsste das Zeitliche segnen, nachdem er geschrieben hat. Damit er die Eigenbewegung des Textes nicht stört.“

- Nachschrift zum »Namen der Rose«, dtv, ISBN 3-423-10552-6; Übersetzer: Burkhart Kroeber

Umberto Eco

„Der Horizont des Berliners ist längst nicht so groß wie seine Stadt.“

- Kurt Tucholsky fälschlich zugeschrieben

Stadt

„Der Staat bin ich!“

- fälschlich Ludwig XIV. von Frankreich zugeschrieben, Leitsatz des Absolutismus

Staat

„Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“

- Kurt Tucholsky fälschlich zugeschrieben

Klugheit

„Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache.“

- nach Oscar Wilde: "Wir [Engländer] haben nahezu alles mit Amerika gemeinsam, außer natürlich die Sprache."; fälschlich oft Karl Kraus zugeschrieben; Robert Sedlaczek, Das österreichische Deutsch, 2004, Verlag C. Ueberrreuter, ISBN 3800070758, S. 17,

Karl Farkas

„Deshalb antworte ich: »Herr, hier bin ich! Im Buch des Gesetzes steht alles, was du mir zu sagen hast. Ich will gerne tun, mein Gott, was du von mir erwartest. Dein Gesetz ist mir ins Herz geschrieben.«“

- Psalm 40,8

Buch

„Die Geschichtsschreiber aus England werden mich einen Lügner nennen, aber Geschichte wird von jenen geschrieben, die ihre Helden gehängt haben.“

-

Braveheart

Erklärung für schrie

Keine Erklärung für schrie gefunden.

schrie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von schrie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "schrie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp schrie
Schreibtipp schrie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
schrie
schrie

Tags

schrie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für schrie, Verwandte Suchbegriffe zu schrie oder wie schreibtman schrie, wie schreibt man schrie bzw. wie schreibt ma schrie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate schrie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man schrie richtig?, Bedeutung schrie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".