Wie schreibt man seelisch?
Wie schreibt man seelisch?
Wie ist die englische Übersetzung für seelisch?
Beispielsätze für seelisch?
Anderes Wort für seelisch?
Synonym für seelisch?
Ähnliche Wörter für seelisch?
Antonym / Gegensätzlich für seelisch?
Zitate mit seelisch?
Erklärung für seelisch?
seelisch teilen?
seelisch
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für seelisch
🇩🇪 seelisch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'seelisch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for seelisch.
seelisch English translation.
Translation of "seelisch" in English.
Scrabble Wert von seelisch: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit seelisch
- Nach dem schweren Unfall kam der Sportler langsam aber sicher wieder auf die Beine und überwand seinen seelischen Absturz.
- Die geistige Trägheit war ein Symptom für eine tiefe seelische Verstimmung, die sie jahrelang geplagt hatte.
- Durch die Delfin-Kur können Sie Ihre körperliche und seelische Gesundheit verbessern.
- Die Demenzpflege umfasst nicht nur den körperlichen Pflegebedarf, sondern auch seelische Unterstützung.
- Jedes Wesen hat seine eigene seelische Dimension.
- Die Witwe übernahm auch alle seine Schulden als schwerste finanzielle und seelische Totlast.
- Die psychologische Entartung ist ein Begriff, der sich auf den Verfall des geistigen und seelischen Wohlbefindens einer Person bezieht.
- Die Arbeit als Krankenpfleger ist eine enorme Anstrengung sowohl körperlich als auch seelisch.
- Die Kletterei im Riesenturm ist eine enorme körperliche und seelische Anstrengung.
- In dieser Situation litt sie unter einer tiefgreifenden seelischen Kraftlosigkeit, die sie nicht überwinden konnte.
- Ein Urlaub in der Natur bringt auch eine seelische Auffrischung mit sich.
- Ein Kinderbetreuer kann nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen seelischen Wert für die Gemeinschaft bieten.
- Die Überlebenden der Totenstädte haben oft tiefe körperliche und seelische Verletzungen zurückgeblieben.
- Er sah im Gespräch mit der Psychologin ihren ersten echten Berührungspunkt zur Heilung seiner seelischen Wunden.
- Die Opfer von Menschenhandel erleben oft tiefe seelische und körperliche Erniedrigungen.
- In den Gefängnisalltag gehören die körperlichen und seelischen Erniedrigungen dazu.
- Das Genötigtsein durch die Armut hat uns nicht nur körperlich, sondern auch seelisch geschädigt.
- Der Sport hilft bei der körperlichen und seelischen Bindung zu Menschen.
- Die Beziehung zu meinem Partner war ein großer seelischer Druck und Belastung für mich.
- Das Greisenalter brachte nicht nur körperliche Veränderungen, sondern auch seelische Ausrichtung mit sich.
- Der Yoga-Kurs zeigte eine starke heilende Wirkung auf meine körperlichen und seelischen Schmerzen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für seelisch
🙁 Es wurden keine Synonyme für seelisch gefunden.
Ähnliche Wörter für seelisch
- seelischem
- seelischen
- seelischer
- seelische
- seelisches
Antonym bzw. Gegensätzlich für seelisch
🙁 Es wurde kein Antonym für seelisch gefunden.
Zitate mit seelisch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "seelisch" enthalten.
„Diese Welt, dachte ich, wäre kaum auszuhalten. Aber diese Welt, in der unaufhörlich nach Glück gestrebt wird, die voll ist von Glücks-Offerten, lauter Glücksartikeln zu Tagespreisen und von erster Marke, Glück durch Nagelpflege und Klangmöbel, Glück durch Busen, Ventilation und Vitamine, durch Wunscherfüllungen, Rasierwasser und seelische Entschlackung - sie läßt sich ertragen von einem Augenblick an, in dem man den Wahn besiegt hat, des Morgens müsse ein Glück neben der Uhr auf dem Tisch liegen.“
- Gerd Gaiser, Schlußball, Carl Hanser Verlag, München 1958, S. 272
Gl
„Diesen Vergleich wage ich, denn bei der Genitalverstümmelung handelt es sich um Körperverletzung, bei der Krippenbetreuung in einigen Fällen um seelische Verletzung – und die ist manchmal schlimmer als Körperverletzung.“
- Christa Müller, zitiert in "Mission Mama", Spiegel Online, 1. Februar 2008
Kinderkrippe
„Eines der wirksamste Mittel bei der Hypnose - der äußeren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Tagebücher, 1896
Leo Tolstoi
„Eines der wirksamsten Mittel bei der Hypnose - der äusseren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1896
Kleidung
„Eines der wirksamsten Mittel bei der Hypnose - der äußeren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1896
Hypnose
„Im Verlaufe erotischer Beziehungen steigt der eine Teil für den andern seelisch immer entschiedener zum Individuum empor und sinkt körperlich immer unrettbarer zum Prinzip herab.“
- Arthur Schnitzler, Buch der Sprüche und Bedenken
Prinzipien
„Kolonisieren heißt Missionieren und zwar Missionieren in dem hohen Sinne der Erziehung zur Kultur. Aber nicht zur europäischen Kultur sondern zu einer Kultur, die im Boden und in der Heimat der Eingeborenen Wurzel fassen kann und ihrem geistigen und seelischen Zuschnitt angepasst ist.“
- Wilhelm Solf, Rede im deutschen Reichstag am 6. März 1913
Kultur
„Leben ist Tun und Leiden. Je wissender der Mensch, desto tiefer sein seelisches Leid.“
- Oswald Spengler, Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass
Leiden
„Möge sich erfüllen was begonnen wurde. Mögen sie daran glauben und ihre Leidenschaften verlachen. Denn das was sie Leidenschaft nennen ist in Wahrheit nicht seelische Kraft sondern die Reibung zwischen der Seele und der äußeren Welt. Und vor allem, mögen sie an sich selbst glauben und hilflos werden wie Kinder. Denn Schwäche ist etwas Großes und Stärke gering. Wenn ein Mensch geboren wird ist er schwach und biegsam. Wenn er stirbt ist er fest und hart. Wenn ein Baum jung ist ist er zart und biegsam aber wenn er trocken und starr wird stirbt er. Härte und Stärke sind Gefährten des Todes. Biegsamkeit und Schwäche bekunden die Frische des Seins. Deshalb kann nichts siegen was verhärtet ist.“
-
Stalker
„Reisen, Bücher, Bekanntschaften, neue Eindrücke sind so lange notwendig, wie sie vom Leben verarbeitet werden und ihren Stempel auf einer mehr oder weniger reinen Oberfläche hinterlassen, sobald ihrer aber so viele werden, dass die einen noch nicht verdaut sind, wenn die nächsten hinzukommen, sind sie schädlich: Es tritt der hoffnungslose Zustand eines seelischen Durchfalls ein.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher (1891)
Sch
„Wahrscheinlich kann man vom Nichtwollen seelisch nicht leben; eine Sache nicht tun wollen, das ist auf Dauer kein Lebensinhalt.“
- Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 120
Thomas Mann
Erklärung für seelisch
Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist hierbei oft die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen gemeint. In diesem Sinne ist „Seele“ weitgehend gleichbedeutend mit „Psyche“, dem griechischen Wort für Seele. „Seele“ kann aber auch ein Prinzip bezeichnen, von dem angenommen wird, dass es diesen Regungen und Vorgängen zugrunde liegt, sie ordnet und auch körperliche Vorgänge herbeiführt oder beeinflusst.
Darüber hinaus gibt es religiöse und philosophische Konzepte, in denen sich „Seele“ auf ein immaterielles Prinzip bezieht, das als Träger des Lebens eines Individuums und seiner durch die Zeit hindurch beständigen Identität aufgefasst wird. Oft ist damit die Annahme verbunden, die Seele sei hinsichtlich ihrer Existenz vom Körper und damit auch dem physischen Tod unabhängig und mithin unsterblich. Der Tod wird dann als Vorgang der Trennung von Seele und Körper gedeutet. In manchen Traditionen wird gelehrt, die Seele existiere bereits vor der Zeugung, sie bewohne und lenke den Körper nur vorübergehend und benutze ihn als Werkzeug oder sei in ihm wie in einem Gefängnis eingesperrt. In vielen derartigen Lehren macht die unsterbliche Seele allein die Person aus; der vergängliche Körper wird als unwesentlich oder als Belastung und Hindernis für die Seele betrachtet. Zahlreiche Mythen und religiöse Dogmen machen Aussagen über das Schicksal, das der Seele nach dem Tod des Körpers bevorstehe. In einer Vielzahl von Lehren wird angenommen, dass eine Seelenwanderung (Reinkarnation) stattfinde, das heißt, dass die Seele nacheinander in verschiedenen Körpern eine Heimstatt habe.
In der Frühen Neuzeit wurde ab dem 17. Jahrhundert das traditionelle, aus der antiken Philosophie stammende Konzept der Seele als Lebensprinzip aller Lebewesen, das die körperlichen Funktionen steuert, zunehmend abgelehnt, da es zur Erklärung der Affekte und Körpervorgänge nicht benötigt werde. Einflussreich war das Modell von René Descartes, der nur dem Menschen eine Seele zuschrieb und deren Funktion auf das Denken beschränkte. An Descartes’ Lehre knüpfte die Debatte über das „Leib-Seele-Problem“ an, die weiterhin andauert und heute Gegenstand der Philosophie des Geistes ist. Dabei geht es um die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen.
In der modernen Philosophie wird ein breites Spektrum von stark divergierenden Ansätzen diskutiert. Es reicht von Positionen, die von der Existenz einer eigenständigen, körperunabhängigen seelischen Substanz ausgehen, bis zum eliminativen Materialismus, dem zufolge alle Aussagen über Mentales unangemessen sind, da ihnen nichts in der Realität entspreche; vielmehr seien alle scheinbar „mentalen“ Zustände und Vorgänge restlos auf Biologisches reduzierbar.
Quelle: wikipedia.org
seelisch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von seelisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "seelisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.