Wie schreibt man sehen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man sehen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für sehen

🇩🇪 sehen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'sehen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for sehen. sehen English translation.
Translation of "sehen" in English.

Scrabble Wert von sehen: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit sehen

  • „Wir müssen diese beispiellose Gesundheitskrise als Chance sehen, gestärkt daraus hervorzugehen.
  • In der Timeline „Mitteilungen“ kannst du sehen, welche deiner Tweets mit „Gefällt mir“ markiert wurden.
  • Mit den erweiterten Filtern kannst du Mitteilungen von bestimmten Account-Typen deaktivieren, die du nicht sehen möchtest.
  • Leider ist Ein falscher Fuffziger derzeit bei keinem der auf Moviepilot aufgelisteten Anbietern zu sehen.
  • Bedeutsamkeit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft.
  • Mit ihrem Aussehen wäre es ihm vermutlich auch egal, wenn sie die Elternmörderin Lizzie Borden war.
  • Wie Sie in der Animation sehen, kann man durch die Feinsteuerung des Propellers, um bis zu 180°, den gleichen Schub im Voraus- wie im Rückwärtsfahren erzeugen.
  • Seit vielen Jahren baut der hoch angesehene Segelyachtbauer Amel standardmäßig Autoprop Propeller in seine Yachten ein.
  • Die Wunder am Wege sehen - signiertes Exemplar.
  • Einige befragte Redakteure und Journalisten sehen Publikumsbeteiligung als ein Mittel, Leser zur Teilnahme zu bewegen, sei es an persönlichen Dialogen, die von der Redaktion veranstaltet werden, oder an der Berichterstattung.
  • Auf dem A-Boden sind leider einige Kratzer zu sehen, die wir bald beseitigen lassen müssen.
  • Als echte Aachenerin kennt sie alle Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten.
  • Es gibt zahlreiche Arten von Gebärfischen, die sich in Aussehen und Verhalten unterscheiden.
  • Das kleine Älchen konnte kaum über den Baumstumpf sehen.
  • Aufgrund des Aas in der Nähe waren zahlreiche Geier in der Gegend zu sehen.
  • In der jüdischen Tradition wird der Aaronsstab als Symbol der Autorität des Hohenpriesters angesehen.
  • In einigen Kulturen werden Aasgeier als Reinigungskräfte angesehen, die dabei helfen, das Gleichgewicht in der Natur aufrechtzuerhalten.
  • Die Larven des Aaskäfers haben ein weißes, wurmartiges Aussehen.
  • Das Aussehen des Abazissus änderte sich über die Jahre hinweg.
  • Die Modifikation des Aussehens des Autos erfolgte durch einen neuen Frontgrill.
  • Die Änderung des Firmenlogos hat für Aufsehen gesorgt.
  • Einige der Zusatzanträge wurden als redundant angesehen und abgelehnt.
  • Die Abartigkeit seines Aussehens machte ihn zum Außenseiter.
  • Die Abartigkeit ihrer Kleidung sorgte für Aufsehen.
  • Der Abbé ist ein hoch angesehener Gelehrter in der französischen Gesellschaft.
  • Der abbiegende Lastwagen hat den Fußgänger übersehen.
  • Der Fahrer schaltete versehentlich die Abbiegescheinwerfer statt des Fernlichts ein.
  • Der Abbiegestreifen ist mit reflektierenden Markierungen versehen, um die Sichtbarkeit bei Nacht zu verbessern.
  • Der Abbildungsfehler auf der Verpackung des Produkts ließ es kleiner aussehen als es tatsächlich war.
  • Die Bildlegende beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist.

Anderes Wort bzw. Synonyme für sehen

🙁 Es wurden keine Synonyme für sehen gefunden.

Ähnliche Wörter für sehen

  • gesehen
  • sahen
  • sähen
  • sähe
  • sähest
  • sähet
  • sah
  • sahst
  • saht
  • sehend
  • Sehens
  • sehe
  • sehest
  • sehet
  • seht
  • sieh
  • siehst
  • sieht

Antonym bzw. Gegensätzlich für sehen

🙁 Es wurde kein Antonym für sehen gefunden.

Zitate mit sehen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "sehen" enthalten.

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- Harald Schmidt, auf die Frage, wobei sein Blut in den Adern gefrieren würde, BRIGITTE 24/2006

Erbrechen

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,

Harald Schmidt

„... es ist nichts, was wir sehen, als nur unsere eigene Netzhaut in ihrer räumlichen Ausdehnung, im Zustande der Affection sich selbst leuchtend.“

- Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns des Menschen und der Thiere. Leipzig: Cnobloch, 1826. S. 60.

Johannes Peter M

„...man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselbigen auf das Maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetschen; da verstehen sie es denn und merken, daß man deutsch mit ihnen redet.“

- Martin Luther: Sendbrief vom Dolmetschen, Nürnberg, 15. September 1530, (10. November)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Aber es braucht die Barmherzigkeit auch als einen Stachel, als einen Antrieb für alle Gerechtigkeit, damit wir überhaupt in unserem Herzen gerührt werden; damit wir wahrnehmen können, dass ein anderer leidet, damit wir in und durch Solidarität mit ihm sehen, was ist.“

- Karl Lehmann,

Barmherzigkeit

„Aber sie handeln ohne Sinn und Verstand; sie irren im Dunkeln umher und sehen nicht, dass durch ihre Bosheit die Welt ins Wanken gerät.“

- Psalm 82,5 (Hfa)

Sinn

„All jenen gewidmet, die nicht genug Leben hatten, um dies zu erzählen. Sie mögen mir verzeihen, daß ich nicht alles gesehen, nicht an alles mich erinnert, nicht alles erraten habe.“

- Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag, Scherz Verlag, Bern, 1974, S. 6

Erinnerung

„Allah richtet in Gerechtigkeit; die aber, die sie statt Ihn anrufen, können ganz und gar nicht richten. Wahrlich, Allah ist der Allhörende, der Allsehende.“

- ''''

Gerechtigkeit

„Alle Widersprüche im Leben und im Menschen sind nur scheinbar, und könnte wir wie ein Gott auf alle heruntersehen und sie alle verstehen, so würden wir unsere Augen von keinem mit Widerwillen wenden.“

- Sophie Bernhardi, Lebensansicht

Widerwillen

„Alle Widersprüche im Leben und im Menschen sind nur scheinbar, und könnten wir wie ein Gott auf alle heruntersehen und sie alle verstehen, so würden wir unsere Augen von keinem mit Widerwillen wenden.“

- Sophie Bernhardi, Lebensansicht

Widerspruch

„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: >Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.< “

- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 158

Arbeit

„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: »Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.«“

- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters

Fernsehen

„Alles was wir sehen oder scheinen,
ist es nichts anderes als ein Traum in einem Traum? “

- Edgar Allan Poe, A Dream Within a Dream

Traum

„Alles was wir sehen oder scheinen,
ist nichts als ein Traum in einem Traum.“

- aus A Dream Within a Dream.

Edgar Allan Poe

„Als ich das Päckchen gesehen habe, hätte ich heulen können; ehrlich gesagt: ich hab auch geheult!“

-

La Boum

„Als meine Augen alles
gesehen hatten,
kehrten sie zurück
zur weißen Chrysantheme.“

-

Matsuo Bash?

„Also, ich weiß nicht wie ihr das seht, aber wir sind die krasseste Herde, die ich je gesehen habe.“

-

Ice Age

„Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Leute sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen.“

- Douglas Adams, Das Restaurant am Ende des Universums. Ullstein, 1994. ISBN 3-548-22492-X. Deutsche Übersetzung von Benjamin Schwarz. Seite 11.

Anfang

„An Körpergeräuschen, die bei uns als unfein gelten, stört man sich in Japan hingegen weit weniger: ein gediegenes Rotzen, ein feines Rülpsen, alles prima ... Wer aber in Osaka auf der Straße sichtbar Nahrung zu sich nimmt, gilt als Stoffel. Wie sagt der Kölner so schön: Jeder Jeck is anners. Da hat er global gesehen Recht.“

- Gibt es intelligentes Leben?, S.45, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768

Dieter Nuhr

„Anfang und Ende der Dinge werden dem Menschen immer ein Geheimnis bleiben. Er ist ebenso unfähig, das Nichts zu sehen, aus dem er stammt, wie die Unendlichkeit zu erkennen, die ihn verschlingen wird. “

- Pensées II, 72

Blaise Pascal

Ansehen fördert die Künste.“

- Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, II, 4

Cicero

„Auch eine Niederlage kann großes Kino sein. Es ist hoch dramatisch, wenn man kurz vor Erreichen des großen Ziels scheitert. Aber es ist natürlich die Frage, ob die Verleiher das auch so sehen.“

- Sönke Wortmann, Interview zum Dokumentarfilm über den Auftritt der deutschen Mannschaft bei der WM 2006

Niederlage

„Auch wenn irregeleitete Medien manchmal anderes behaupten: Im Fernsehen bin ich der Beste. [...] im Theater aber, da bin ich von Leuten umgeben, die besser sind. Das reizt mich.“

- Harald Schmidt, über sein Engagement im Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2008/2009, Stuttgarter Zeitung Nr. 9/2009 vom 13. Januar 2009, S. 25

Theater

„Auf einem Kongress hat ein Dreißigjähriger zu mir gesagt: »Muss ein Siebzigjähriger wirklich noch Viagra nehmen? Der hat doch schon genug schöne Sachen mitgemacht.« Ich habe geantwortet: »Okay, gehen Sie zu Ihrem Großvater und sagen Sie ihm: Du brauchst keine Brille mehr, du hast schon genug gesehen.« - Oswalt Kolle, über Alterssexualität, Stuttgarter Zeitung Nr. 178/2007 vom 4. August 2007, S. 43“

-

Brille

„Auf einem Kongress hat ein Dreißigjähriger zu mir gesagt: »Muss ein Siebzigjähriger wirklich noch Viagra nehmen? Der hat doch schon genug schöne Sachen mitgemacht.« Ich habe geantwortet: »Okay, gehen Sie zu Ihrem Großvater und sagen Sie ihm: Du brauchst keine Brille mehr, du hast schon genug gesehen.« - Oswalt Kolle, über Alterssexualität, Stuttgarter Zeitung Nr. 178/2007 vom 4. August 2007, S. 43 (11.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Auf einem Kongress hat ein Dreißigjähriger zu mir gesagt: »Muss ein Siebzigjähriger wirklich noch Viagra nehmen? Der hat doch schon genug schöne Sachen mitgemacht.« Ich habe geantwortet: »Okay, gehen Sie zu Ihrem Großvater und sagen Sie ihm: Du brauchst keine Brille mehr, du hast schon genug gesehen.« - über Alterssexualität, Stuttgarter Zeitung Nr. 178/2007 vom 4. August 2007, S. 43“

-

Oswalt Kolle

„Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe.“

- öffentlich-rechtliches Fernsehen

Werbespr

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muss darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Belohnung

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Abneigung

„Bestraften Geisteshelden wächst Ansehen zu.“

- ''Annalen IV, 35. Übersetzung durch Erich Heller in: Tacitus Annalen, dtv, München, 1991 (Artemis, Zürich und München, 1982), ISBN 3-423-02263-9, S. 209. Eine Fehlübersetzung führte zu einem fälschlich zugeschriebenen Zitat (siehe Abschnitt unten).

Tacitus

Erklärung für sehen

Visuelle Wahrnehmung (von lateinisch videre „sehen“) bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet. Somit geht die visuelle Wahrnehmung weit über das reine Aufnehmen von Information hinaus. Wahrnehmung ist ein psychischer Prozess. Physiologische Einzelheiten zum visuellen Wahrnehmungsapparat von Menschen und ähnlich sehenden Tieren finden sich unter visuelles System. Der Lichtgang ist unter dioptrischer Apparat beschrieben. Die Physiologie des (menschlichen) Auges ist Gegenstand der physiologischen Optik.

Quelle: wikipedia.org

sehen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von sehen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "sehen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp sehen
Schreibtipp sehen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
sehen
sehen

Tags

sehen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für sehen, Verwandte Suchbegriffe zu sehen oder wie schreibtman sehen, wie schreibt man sehen bzw. wie schreibt ma sehen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate sehen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man sehen richtig?, Bedeutung sehen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".