Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für sehr

🇩🇪 sehr
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'sehr' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for sehr. sehr English translation.
Translation of "sehr" in English.

Scrabble Wert von sehr: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit sehr

  • Das Ais-Projektteam ist sehr bemüht, eine Weiterführung des Projekts regional zu unterstützen und steht in Kontakt mit interessierten Kommunen.
  • Die Laufwerkszuordnung ist eine sehr wichtige Funktion für den Online-Dateizugriff.
  • Borkumurlauber suchen nach sehr unterschiedlichen Dingen.
  • Geschichten über Drachen erzählen sich die Menschen schon sehr lange.
  • Ein solcher PKW hat eine sehr steile Heckklappe, die an einen Kombi erinnert.
  • Sehr gut geeignet ist der Sperranstrich zum Abdichten der offenen Seiten von Siebdruckplatten für PKW-Anhänger.
  • Deine Schwangerschaft zu verkünden ist ein sehr emotionaler Moment.
  • Der A-Boden ist sehr pflegeintensiv, während der B-Boden wesentlich pflegeleichter ist.
  • Das Aal in Gelee war perfekt portioniert und sah sehr ansprechend aus.
  • Flussaale sind sehr flexible Schwimmer und können sich in engen Gewässern gut bewegen.
  • Die Aalhaut ist sehr robust und strapazierfähig.
  • Die steile Aaltreppe machte den Zugang zur Burg sehr abenteuerlich.
  • Die Aaltreppe war mit kunstvollen Mosaiken verziert und wirkte dadurch sehr charmant.
  • Aaltierchen sind sehr widerstandsfähig und können extreme Umweltbedingungen überleben.
  • Ein Besuch in einer Abaka-Produktionsstätte kann sehr interessant sein, um den Herstellungsprozess zu verstehen.
  • Die brasilianische Samba ist eine sehr energiegeladene Tanzform.
  • Die Sambamusik ist sehr rhythmisch und voller Lebensfreude.
  • Die Arbeitsbedingungen im A-Betrieb sind sehr gut.
  • Diese Änderung des Verhaltens ist sehr positiv.
  • Die Auswirkungen des Tagebaus auf die Umwelt können sehr gravierend sein und führen oft zu Konflikten mit Umweltschützern.
  • Die Abbaugeschwindigkeit des Mülls auf der Deponie ist sehr langsam.
  • Die Abbaugeschwindigkeit von Kunststoffen ist sehr gering, weshalb Plastikmüll ein großes Umweltproblem darstellt.
  • Die Abbaugeschwindigkeit von Schadstoffen im Grundwasser ist oft sehr langsam.
  • Im Boden kann die Abbaugeschwindigkeit von natürlichen Ressourcen wie Erdöl sehr langsam sein.
  • Die Abbaurate von Plastikflaschen in der Natur ist sehr gering.
  • Ein Stoß mit dem Ellenbogen kann sehr schmerzhaft sein.
  • Die Abbildung des Künstlers wirkt sehr realistisch.
  • Die Abbildung auf dem Deckel der Schachtel ist sehr bunt und ansprechend.
  • Die Abbildung auf dem Albumcover ist sehr kreativ und einzigartig.
  • Die CNC-Maschine ermöglicht die Herstellung von sehr präzisen Produkten mit hoher Abbildungsgenauigkeit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für sehr

🙁 Es wurden keine Synonyme für sehr gefunden.

Ähnliche Wörter für sehr

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für sehr gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für sehr

🙁 Es wurde kein Antonym für sehr gefunden.

Zitate mit sehr

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "sehr" enthalten.

„'' gilt auch für die heutigen Reiche totalitärer Herrschaft. Die Legitimität, sich eine persönliche Moral bilden zu dürfen, ist historisch wohl sehr viel jünger. Sie ist ein hart errungenes Zugeständnis an die Toleranz.“

- „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens.“, 1967, S. 167''

Alexander Mitscherlich

„... und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“

- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten

M

„...Der eigenartigste und beste ist sicherlich Picasso. Er ringt doch um Form in den alten Bildern wie in den neuen, nur kommt er nie zu einem Resultat, weil er alles unfertig lässt. Die Skizze ist immer interessant, aber damit schafft man noch keine Still...Nach Picasso kommt Braque, sehr zart und fein, aber Mahler und Sucher“

- Davoser Tagebuch 1925 S. 94 (nach eine Reise nach Zurich geschrieben); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 27

Ernst Ludwig Kirchner

„Abends kann man in der Altstadt sehr leicht versacken. Vor allem, wenn man das leckere Kölsch unterschätzt. Da hat schon so mancher sein blaues Wunder erlebt.“

- Wolfgang Overath, Sonntag Aktuell vom 4. Juni 2006

K

„Aber es gibt einen Leitsatz unter westlichen Rechtsanwälten, der mir auch in unserem Fall sehr zutreffend erscheint: »Gehe niemals vor Gericht, um Rache zu nehmen, sondern nur, um Geld herauszuschlagen.«“

- Patrick Robinson, Kilo Class

Jurist

„Aber gerade Bürokratie ist bekanntlich ein System mit sehr geringer Störempfindlichkeit.“

- Niklas Luhmann, Soziale Systeme, S. 525

B

„Aber unsere Gesellschaft nimmt den Charakter des Eigennutzes an und wird dadurch sehr leicht das Gegenteil von dem, was sie sein sollte.“

- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft

Eigennutz

„Alle Religionen müssen ihre Fähigkeit stärken, mit Schattenseiten in ihrer Geschichte und Aggressivität in der Gegenwart kritisch umzugehen. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Fähigkeit bei islamischen Organisationen bisher nicht sehr ausgeprägt war.“

- Wolfgang Huber, Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei

Geschichte

„Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Leute sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen.“

- Douglas Adams, Das Restaurant am Ende des Universums. Ullstein, 1994. ISBN 3-548-22492-X. Deutsche Übersetzung von Benjamin Schwarz. Seite 11.

Anfang

„Anders als vielfach dargestellt, konnten sie sehr wohl unterscheiden zwischen Denken und Handeln. Ja, sie handelten gerade, weil sie zu dem Schluss gekommen waren, dass in einer bestimmten Situation dem Denken das Handeln folgen muss.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Anständigen im wahren Sinne begegnet man nur unter Menschen, die feste Überzeugungen haben, konservative oder liberale, die so genannten Gemäßigten neigen zu sehr zu Belohnungen, Beihilfen, Kreuzen, Gehaltszulagen.“

- Notizbücher

Anton Tschechow

„Aphorismen und Gedichte lese ich lieber als Romane, weil es um die Kunst der Verdichtung geht, den lakonischen Umgang mit Worten. Ich schätze das sehr.“

- Franz Müntefering, Stern Nr. 1/2009 vom 23. Dezember 2008, S. 121

Kunst

„Assimilierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ich verstehe sehr gut, dass ihr gegen die Assimilierung seid. Man kann von euch nicht erwarten, euch zu assimilieren.“

- aus der Übersetzung einer Rede in der Kölnarena vor rund 20.000 Landsleuten am 10. Februar 2008, zitiert u.a. in "Welt online", und sowie bei und "Focus online",

Tayyip Erdo?an

„Auch eine schädliche Wahrheit ist nützlich, weil sie nur Augenblicke schädlich sein kann und alsdann zu andern Wahrheiten führt, die immer nützlich und sehr nützlich werden müssen, und umgekehrt ist ein nützlicher Irrtum schädlich, weil er es nur augenblicklich sein kann und in andre Irrtümer verleitet, die immer schädlicher werden.“

- an Charlotte von Stein, 8. Juni 1787

Johann Wolfgang von Goethe

„Auf alle Fälle werden wir bald sehr viel dünner sein!“

-

Star Wars: Episode IV

„Auf ein schönes Mädchen, das in der Kirche sehr andächtig war. Andächtiger und schöner als Lucinden/ Wird man nicht leicht ein Mädchen beten sehn;/ In jedem Zug lag Reue für die Sünden/ Und jeder reizte zum Begehn.“

- Sudelbücher Heft B (294)

Georg Christoph Lichtenberg

„Auf einem Dampfer, der in die falsche Richtung fährt, kann man nicht sehr weit in die richtige Richtung gehen.“

- Michael Ende, Zettelkasten. Skizzen und Notizen

Schiff

„Aufklärung in einzelnen Subjekten durch Erziehung zu gründen, ist also gar leicht; man muß nur früh anfangen, die jungen Köpfe zu dieser Reflexion zu gewöhnen. Ein Zeitalter aber aufzuklären, ist sehr langwierig; denn es finden sich viel äußere Hindernisse, welche jene Erziehungsart teils verbieten, teils erschweren.“

- Was heißt sich im Denken zu orientieren?, A 330

Immanuel Kant

„Aus dem Nichts entsteht eine sehr große Legende.“

- Properz, Elegien

Nichts

„Bamberg ist eine ziemlich grosse, sehr schöne und lebhafte Stadt.“

- Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris. 61. Brief. Uebersezt von K. R. 2. Band. 2. Auflage. o. O., o. V., 1784. S. 256.

Bamberg

„Begriffe sind der Niederschlag von Einsichten in das Constante, Allgemeine, Charakteristische, Typische einer Gruppe von Objecten, die Concentrierung und Fixierung des in einer Reihe von Urteilen Gedachten. Sie enthalten das »Wesen« einer Klasse von Objecten. Dieses »Wesen« ist aber nicht etwa das »Ding an sich«, sondern das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab.“

- Rudolf Eisler, aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII,

Begriff

„Bei Hofe ist der Unglaube verpönt, weil er den Interessen der Fürsten als schädlich gilt, Unglaube ist auch in Gegenwart junger Mädchen verpönt, wie leicht könnte er sie abhalten zu heiraten. Man wird zugeben, wenn es einen Gott gibt, muss es ihm sehr wohlgefällig sein, aus solchen Beweggründen verehrt zu werden.“

- Über die Liebe (Fragmente)

Stendhal

„Bei keiner Sache hat man so sehr den Kern von der Schaale zu unterscheiden, wie beim Christentum.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum vierten Buch, Kapitel 48

Kern

„Bei keiner Sache hat man so sehr den Kern von der Schale zu unterscheiden, wie beim Christentum.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum vierten Buch, Kapitel 48

Christentum

„Berlin ist die Stadt, in der ich groß geworden bin. Sie repräsentiert das lebendige gegenwärtige Deutschland. Sie ist bei Londonern sehr beliebt, auch bei Leuten aus Paris oder Rom. Für die, die hierher kommen, besonders für die Ausländer, ist Berlin wirklich eine Metropole.“

- ''im Interview mit Gunter Hofmann und Jan Ross: "Deutsche Illusionen",

Ralf Dahrendorf

„Bevor es also nicht gelingt, Afrika ganz unter die Europäischen Mächte zu vertheilen und auch wirklich zu colonisiren oder die Negerstaaten ökonomisch so weit zu heben, dass sie zu einem gegenseitig und von den Europäischen Mächten anerkannten Besitzstande gelangen, wird es auch nicht möglich sein, die eigentliche Quelle der Sklaverei zu verstopfen, so sehr man auch mit dem besten Willen an den Symptomen herumcuriren mag.“

- Ludo Moritz Hartmann, . In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 11 (1894), S. 1–17. Seite 16.

Macht

„Bist du zornig, so zähle bis vier; bist du sehr zornig, so fluche!“

- ''The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, chapter 10''

Mark Twain

„Cuius regio, eius religio gilt auch für die heutigen Reiche totalitärer Herrschaft. Die Legitimität, sich eine persönliche Moral bilden zu dürfen, ist historisch wohl sehr viel jünger. Sie ist ein hart errungenes Zugeständnis an die Toleranz.“

- Alexander Mitscherlich, „Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens.“, 1967, S. 167

Moral

„Da wir gerade von Glück usw. sprechen: es hat mir auch viel eingebracht, daß ich sehr intensiv mit H.P. Lovecraft in den letzten acht Monaten seines Lebens korrespondiert habe. Er hämmerte mir ein, daß man beim Schreiben auf Ehrlichkeit, Überzeugung, Sorgfalt, Vollkommenheit und Wissenschaftlichkeit achten muß.“

- Fritz Leiber, in einem Interview mit Paul Walker (1978), in: Fritz Leiber: Herrin der Dunkelheit (orig.: Our Lady Of Darkness, 1976), ins Deutsche übersetzt von Hans Maeter, München 1980, ISBN 3-453-30676-7, S. 182

Gl

„Dann müsst Ihr melden von einem der nicht klug genug war - doch zu sehr liebte.“

- 5. Akt, 2. Szene / Othello

William Shakespeare

Erklärung für sehr

Sehr ist der Familienname folgender Personen: Franz-Josef Sehr (* 1951), deutscher Kaufmann und Feuerwehrfunktionär Hedi Sehr (* 1953), deutsche Notfallseelsorgerin und Feuerwehrfrau Kai Sehr (* 1965), deutscher Regisseur Markus Sehr (* 1977), deutscher Filmregisseur Peter Sehr (1951–2013), deutscher Filmregisseur SEHR steht als Abkürzung für: Museumsbahn Stein am Rhein – Etzwilen – Hemishofen – Ramsen & Rielasingen – Singen, Infrastrukturunternehmen, siehe Bahnstrecke Etzwilen–Singen Siehe auch: Seer Ser

Quelle: wikipedia.org

sehr als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von sehr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "sehr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp sehr
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man sehr? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

sehr, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für sehr, Verwandte Suchbegriffe zu sehr oder wie schreibtman sehr, wie schreibt man sehr bzw. wie schreibt ma sehr. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate sehr. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man sehr richtig?, Bedeutung sehr, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".