Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für selbstständig

🇩🇪 selbstständig
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'selbstständig' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for selbstständig. selbstständig English translation.
Translation of "selbstständig" in English.

Beispielsätze für bzw. mit selbstständig

  • Der Abbau von Barrieren ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, selbstständig zu leben.
  • Neue Autos sind häufig mit einem automatischen Abblendschalter ausgestattet, der das Fernlicht selbstständig an- und ausschaltet.
  • Jeder Bewohner muss seinen Abfall in der Abfallsortiereinrichtung selbstständig sortieren.
  • In Unternehmen wird das Abfallrecycling oft selbstständig organisiert.
  • Die neue Steuergesetzgebung führt zu einer umfassenden Abgabenbefreiung für Kleinunternehmen und Selbstständige.
  • Die Abgabenbelastung für Selbstständige ist oft höher als bei Arbeitnehmern.
  • Als Selbstständige muss man sich über die Abgabenpflicht informieren.
  • Die Abgabenpflicht ist eine große Belastung für viele Selbstständige.
  • Die Entwicklung des Bildungssystems in abhängigen Gebieten ist ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit.
  • Die Selbstständigkeit der abhängigen Länder ist ein langfristiges Ziel der internationalen Zusammenarbeit.
  • Der Unterricht sollte darauf abzielen, dass die Schüler lernen, selbstständig zu werden und sich immer weiterzuentwickeln, um letztendlich maturieren zu können.
  • Er zeigte einen offenen Unwillen, als er die neuen Steuern für Selbstständige sah.
  • Der Benutzer kann sich selbstständig von der Plattform abmelden.
  • Die offizielle Seite ermöglicht es den Benutzern, sich jederzeit selbstständig von der Plattform zu abmelden.
  • In einem Berufskurs wurde den Dresseurinnen die Fähigkeit beigebracht, Hunde selbstständig auszubilden.
  • Die moderne Technologie ermöglicht es Autos, selbstständig mit der Abschaltautomatik abzuspringen.
  • Die steuerliche Abschreibungsmöglichkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Steuergestaltung für Selbstständige und Einkommensbezieher.
  • Der Steuerberater half uns bei der Absetzung der Selbstständigenpauschale.
  • Der neue Steuergesetzespaket beinhaltet auch Änderungen bei der Adressuntergrenze für Selbstständige.
  • Als ich mich entschied, mich selbstständig zu machen, hörte ich den Ausspruch gerne: "Nur derjenige, der Risiken eingeht, wird nie enttäuscht sein."
  • Die Bedeutung des Agenturrechts für Unternehmen und Selbstständige ist nicht zu unterschätzen.
  • Die erfolgreichsten Aktienhändlerinnen sind oft selbstständig tätig.
  • Sie bearbeitete den Bericht selbstständig ohne Unterstützung.
  • Die Gemeinde fördert die Selbstständigkeit von Frauen und unterstützt daher auch die Alleinmieterinnen.
  • In Deutschland haben die Selbstständigen ein Vorrecht auf steuerliche Entlastung.
  • Bei der Ausbildung wird besonders Wert auf die Erstellung von Selbstständigkeit und Alltagskompetenz gelegt.
  • Die Schüler werden gelehrt, ihre alltäglichen Probleme selbstständig zu lösen und so ihre Alltagskompetenz zu stärken.
  • Die Zahl der Selbstständigen stieg im letzten Jahr auf einen Höchststand an.
  • Durch die Altenbetreuung können Senioren wieder selbstständig leben und nicht mehr allein sind.
  • Eine effektive Seniorenbetreuung kann die Lebensqualität der Älteren erheblich verbessern und ihre Selbstständigkeit erhalten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für selbstständig

🙁 Es wurden keine Synonyme für selbstständig gefunden.

Ähnliche Wörter für selbstständig

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für selbstständig gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für selbstständig

🙁 Es wurde kein Antonym für selbstständig gefunden.

Zitate mit selbstständig

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "selbstständig" enthalten.

„Nur selbstständige Weiblichkeit, nur sanfte Männlichkeit ist gut und schön.“

- Friedrich Schlegel, Über die Diotima

Weiblichkeit

„Wenn die Masse selbstständig handelt, tut sie es nur auf eine Art: sie lyncht.“

- José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen. Hamburg 1956, S. 86

Masse

Erklärung für selbstständig

Selbständigkeit (auch Selbstständigkeit oder Eigenständigkeit) steht für: Autarkie, die Umweltunabhängigkeit einer Gruppe oder eines Individuums Autonomie, die Selbstbestimmung bzw. Eigengesetzlichkeit Selbständigkeit (beruflich), Berufstätigkeit auf eigenes finanzielles und soziales Risiko das Unterscheidungskriterium von einem Berg und einem Nebengipfel, siehe Berg #Kriterien für die Eigenständigkeit für Selbstständigkeit als Erziehungsziel siehe Erziehung zur Selbstständigkeit Siehe auch: Einkünfte aus selbständiger Arbeit Eigenverantwortung Self-reliance Unabhängigkeit

Quelle: wikipedia.org

selbstständig als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von selbstständig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "selbstständig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp selbstständig
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man selbstständig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

selbstständig, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für selbstständig, Verwandte Suchbegriffe zu selbstständig oder wie schreibtman selbstständig, wie schreibt man selbstständig bzw. wie schreibt ma selbstständig. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate selbstständig. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man selbstständig richtig?, Bedeutung selbstständig, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".