Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für sentimental

🇩🇪 sentimental
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'sentimental' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for sentimental. sentimental English translation.
Translation of "sentimental" in English.

Scrabble Wert von sentimental: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit sentimental

  • Ihre Schwäche für Affektiertheit und Sentimentalität war unheimlich.
  • Das Beiwort "romantisch" passte gut zu den sentimentalen Momenten im Film.
  • Die Kunst der Biedermeierzeit war geprägt von Realismus und Sentimentalität.
  • Die Kritiker fanden den Roman in einem Büschel überschwänglicher Sentimentalität.
  • Meine Mutter ist sehr sentimental und hat alle ihre alten Habseligkeiten aufbewahrt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für sentimental

🙁 Es wurden keine Synonyme für sentimental gefunden.

Ähnliche Wörter für sentimental

  • sentimentalem
  • sentimentalen
  • sentimentalerem
  • sentimentaleren
  • sentimentalerer
  • sentimentalere
  • sentimentaleres
  • sentimentaler
  • sentimentale
  • sentimentales
  • sentimentalstem
  • sentimentalsten
  • sentimentalster
  • sentimentalste
  • sentimentalstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für sentimental

🙁 Es wurde kein Antonym für sentimental gefunden.

Zitate mit sentimental

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "sentimental" enthalten.

„Die strafende Satire erlangt poetische Freiheit, indem sie ins Erhabene übergeht; die lachende Satire erhält poetischen Gehalt, indem sie ihren Gegenstand mit Schönheit behandelt.“

- Friedrich Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung

Satire

„Heimweh löst in mir einen sentimentalen Hang zur Spießigkeit aus - ich koche deutsches Essen und höre dazu Heino.“

- Wolfgang Petersen, über sein Leben in den USA, KulturSPIEGEL Nr. 4/2007, S. 46

Sentimentalit

„Ich bin es nicht wert, von Adolf Hitler laut zu sprechen und sein Leben und Tun lädt auch nicht zu sentimentaler Regung ein. Er war ein Krieger, ein Krieger für die Menschheit und ein Verkünder des Evangeliums vom Recht für alle Völker. Er war eine reformatorische Gestalt von höchstem Rang, und sein historisches Schicksal war es, in einer Zeit beispielloser Rohheit wirken zu müssen, der er schließlich zum Opfer fiel.“

- Knut Hamsun in der norwegischen Zeitung Aftenposten, 7. Mai 1945

Adolf Hitler

„In der Satire wird die Wirklichkeit als Mangel dem Ideal als der höchsten Realität gegenüber gestellt.“

- Friedrich Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung

Satire

„Satirisch ist der Dichter, wenn er die Entfernung von der Natur und den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem Ideale (in der Wirkung auf das Gemüt kommt beides auf eins hinaus) zu seinem Gegenstande macht. Dies kann er aber sowohl ernsthaft und mit Affekt als scherzhaft und mit Heiterkeit ausführen; je nachdem er entweder im Gebiete des Willens oder im Gebiete des Verstandes verweilt. Jenes geschieht durch die strafende oder pathetische, dieses durch die scherzhafte Satire.“

- Friedrich Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung

Satire

Erklärung für sentimental

Sentimentalität (von französisch le sentiment = „Gefühl“, „Stimmung“) ist eine Gemütsverfassung, die durch Rührung gekennzeichnet ist. Sie nimmt ihren äußeren Anlass zum Vorwand, um sich dann in sich selbst hineinzusteigern; also ein Schwelgen in meist wohligen, sehnsüchtigen, romantischen und leidenschaftlichen Gefühlen, aber auch Melancholie. Sentimentalität ist somit eine Form der emotionalen Selbststimulation ohne Handlungsantrieb. Dieser psychische Mechanismus kann zum Beispiel dazu verleiten, bestehende Belastungssituationen passiv zu ertragen, sich zu trösten oder Konflikte zu ignorieren, statt sie tatsächlich durchdenken oder angehen zu müssen. Die „Sentimentalisierung des Selbst“, die Fokussierung auf das leidende Ich, macht dieses zum Objekt. Das schädigt andere zwar nicht direkt, kann aber eigene Aktivitäten blockieren, die das Leiden anderer mindern könnten, oder sich durch Gefühlsansteckung negativ auf Interaktionspartner auswirken. Erich Fromm definiert Sentimentalität als „Gefühl unter der Voraussetzung völliger Distanziertheit. [...] Man fühlt zwar, aber man ist nicht wirklich und konkret auf etwas in der Realität bezogen.“. Eine besondere Form der Sentimentalität ist die Melancholie – eine dunkle grüblerische Seelenstimmung, die sich oft um Tod und Jenseits dreht und dabei zugleich als lustvoller Zustand empfunden wird.

Quelle: wikipedia.org

sentimental als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von sentimental hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "sentimental" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp sentimental
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man sentimental? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

sentimental, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für sentimental, Verwandte Suchbegriffe zu sentimental oder wie schreibtman sentimental, wie schreibt man sentimental bzw. wie schreibt ma sentimental. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate sentimental. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man sentimental richtig?, Bedeutung sentimental, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".