Wie schreibt man sichtbar? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man sichtbar? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für sichtbar

🇩🇪 sichtbar
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'sichtbar' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for sichtbar. sichtbar English translation.
Translation of "sichtbar" in English.

Scrabble Wert von sichtbar: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit sichtbar

  • Vor dem Beginn der Abbauarbeiten muss die Abbaugenehmigung sichtbar am Eingang des Geländes angebracht werden.
  • Die Auswirkungen des Bergbaus auf das Abbaugebiet sind deutlich sichtbar.
  • Durch die Abbiegescheinwerfer wurde die Fahrbahnbegrenzung deutlich sichtbar gemacht.
  • Der Abbiegestreifen ist mit reflektierenden Markierungen versehen, um die Sichtbarkeit bei Nacht zu verbessern.
  • Der Abbiegestreifen ist in der Regel besser sichtbar als eine normale Fahrspur, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Die Bildunterschrift enthält zusätzliche Informationen, die im Bild nicht sichtbar sind.
  • Mit Hilfe moderner Abbildungsoptik können winzige Strukturen sichtbar gemacht werden.
  • Ein großer Vorteil der Abbildungsoptik ist die Möglichkeit, kleinste Details sichtbar zu machen.
  • Es ist ratsam, den Abblasegrenzdruckregler in einem sichtbaren Bereich der Anlage anzubringen, um eine einfache Überprüfung zu ermöglichen.
  • Der Abblasemast steht hoch über der Landschaft und ist schon von weitem sichtbar.
  • Die gut sichtbaren Warnschilder sollen die Autofahrer davon abhalten, zu schnell zu fahren.
  • Die Abbruchphase bringt oft eine sichtbare Veränderung der Umgebung mit sich.
  • Das Abklebband ist transparent, so dass es auf verschiedenen Oberflächen kaum sichtbar ist.
  • Ohne Abdecklack können Farbspuren oder Kratzer auf Möbeln dauerhaft sichtbar bleiben.
  • Durch die Abdeckscheibe wird die Sichtbarkeit von Reflexionen und Blendungen verringert.
  • Die Abdruckmasse ist in verschiedenen Farben erhältlich, um eine bessere Sichtbarkeit der Abdrücke zu ermöglichen.
  • Aufgrund der Verdunklungen in der Stadt waren die Straßenlaternen weniger sichtbar.
  • Bei zunehmender Dämmerung werden die Sterne am Himmel immer deutlicher sichtbar.
  • Der Abfackelmast auf der Bohrplattform war weithin sichtbar.
  • Der Abfackelmast wurde in der Nacht durch seinen hellen Schein sichtbar.
  • Die Abfahrtsignale an den Bahnhöfen sind sehr gut sichtbar.
  • Die Abfahrtsfahrpläne der U-Bahnen sind an den Haltestellen deutlich sichtbar angebracht.
  • Die Abfahrtsignale an den Haltestellen der U-Bahn sind gut sichtbar.
  • Die Abfahrtstafel war so groß, dass sie von weitem gut sichtbar war.
  • Nicht jede Apostasie ist öffentlich sichtbar, sondern spielt sich oft im Inneren der Person ab.
  • Stell den Kehrichteimer bitte an einen gut sichtbaren Ort, damit Besucher den Müll entsorgen können.
  • In der Fußgängerzone sind Abfalleimer gut sichtbar aufgestellt.
  • Das Abfallrohr ist in die Hauswand eingebaut und nicht sichtbar.
  • Eine gut sichtbare Beschilderung erleichtert den Bürgern die Nutzung der Abfallsortiereinrichtung.
  • Die Beschilderung im Abflugsektor war klar und gut sichtbar.

Anderes Wort bzw. Synonyme für sichtbar

🙁 Es wurden keine Synonyme für sichtbar gefunden.

Ähnliche Wörter für sichtbar

  • sichtbarem
  • sichtbaren
  • sichtbarerem
  • sichtbareren
  • sichtbarerer
  • sichtbarere
  • sichtbareres
  • sichtbarer
  • sichtbare
  • sichtbares
  • sichtbarstem
  • sichtbarsten
  • sichtbarster
  • sichtbarste
  • sichtbarstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für sichtbar

🙁 Es wurde kein Antonym für sichtbar gefunden.

Zitate mit sichtbar

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "sichtbar" enthalten.

„Am liebsten wäre ich unsichtbar.“

- Gespräch zum 75. Geburtstag, Allgemeine Zeitung, 9. März 2006

Janosch

„An Körpergeräuschen, die bei uns als unfein gelten, stört man sich in Japan hingegen weit weniger: ein gediegenes Rotzen, ein feines Rülpsen, alles prima ... Wer aber in Osaka auf der Straße sichtbar Nahrung zu sich nimmt, gilt als Stoffel. Wie sagt der Kölner so schön: Jeder Jeck is anners. Da hat er global gesehen Recht.“

- Gibt es intelligentes Leben?, S.45, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768

Dieter Nuhr

„Das Ausgedehnte bildet gleichsam die unsichtbare Leinwand, auf die das Weltpanaorama, das jeden von uns umgibt, gemalt ist, indem es den die Farben tragenden Lokalzeichen Haltung und Form verleiht, Einen anderen Standpunkt gegeüber dem Weltpanorama als den unseres Subjektes gib es nicht, weil das Subjekt als Beschauer zugleich der Erbauer seiner Welt ist. Ein objektives Weltbild, das allen Subjekten gerecht werden soll, muss notwendig ein Phantom bleiben.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.57

Standpunkt

„Das Parlament ist im nationalen Zusammenleben das sichtbarste Organ für den Umgang und die Verständigung unter Gleichgestellten.“

- José Ortega y Gasset, Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921

Parlament

„Das Schöne ist ein Urphänomen, das zwar nie selber zur Erscheinung kommt, dessen Abglanz aber in tausend verschiedenen Äußerungen des schaffenden Geistes sichtbar wird, und so mannigfaltig und so verschiedenartig ist als die Natur selber.“

- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 636

Johann Peter Eckermann

„Das Unsichtbare sichtbar zu machen durch die Realität ... Entscheidend hilft mir dabei die Durchtastung des Raumes. - Höhe, Breite, und Tiefe in die Fläche zu übertragen, so dass aus diesen drei Raumgegebenheiten sich die abstrakte Bildfläche des Raums gestaltet, die mir Sicherheit gibt gegen die Unendlichkeit des Raumes. - Meine Figuren kommen und gehen ... Ich aber suche sie festzuhalten in der Entkleidung ihrer scheinbaren Zufälligkeit.“

- Londoner Rede von 1938, Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 49

Max Beckmann

„Das wahre Geheimnis der Welt liegt im Sichtbaren, nicht im Unsichtbaren.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 2 / Lord Henry

Welt

„Denn was sichtbar ist, das ist zeitlich; was aber unsichtbar ist, das ist ewig.“

- ''''

Ewigkeit

„Der Biologe [...] gibt sich davon Rechenschaft, dass ein jedes Lebewesen ein Subjekt ist, das in einer eigenen Welt lebt, deren Mittelpunkt es bildet. - Jakob Johann von Uexküll, Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.), S.24“

-

Lebewesen

„Der Biologe [...] gibt sich davon Rechenschaft, dass ein jedes Lebewesen ein Subjekt ist, das in einer eigenen Welt lebt, deren Mittelpunkt es bildet. - Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.), S.24“

-

Jakob Johann von Uexk

„Der Dichter gleicht der Saite: Er selber macht sich unsichtbar, wenn er sich schwingt und Wohllaut gibt.“

- Dr. Katzenbergers Badereise

Jean Paul

„Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“

- Jean Paul, Die unsichtbare Loge

Paradies

„Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können.“

- Die unsichtbare Loge

Jean Paul

„Die Frauen haben, wenn auch der äußere Schein für das Gegenteil sprechen mag, in Wahrheit gar keinen Sinn für das Genie, ihnen gilt jede Extravaganz der Natur, die einen Mann aus Reih und Glied der anderen sichtbar hervortreten lässt, zur Befriedigung ihres sexuellen Ehrgeizes gleich; sie verwechseln den Dramatiker mit dem Schauspieler und machen keinen Unterschied zwischen Virtous und Künstler“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.132

Otto Weininger

„Die Hölle wird sichtbar gemacht werden den Irrenden.“

- ''''

H

„Ein Kind ist eine sichtbar gewordene Liebe.“

- Fragmente

Novalis

„Ein Künstler, der nicht provoziert, wird unsichtbar. Kunst die keine starken Reaktionen auslöst, hat keinen Wert.“

- ''Interview mit Christoph Dallach, Jörg Böckem,

Marilyn Manson

„Ein Künstler, der nicht provoziert, wird unsichtbar. Kunst, die keine starken Reaktionen auslöst, hat keinen Wert.“

- Marilyn Manson, Interview mit Christoph Dallach, Jörg Böckem, Der Spiegel, 5. Mai 2003,

Kunst

„Ein guter Missionar hatte seinen Mantel zu tief in das Blut der Reben getaucht und schwankte sichtbarlich unter der Last.“

- Reise um die Welt: Von Unalaschka nach Kalifornien. Aufenthalt zu San Francisco. 1. Auflage. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2001. ISBN 3-7466-6093-9.

Adelbert von Chamisso

„Helfe mir Gott, echte Tränen vor meinen Bildern zu vergießen! Dort werden meine Runzeln, meine blasse Haut sichtbar bleiben, dort wird sich für immer meine flüchtige Seele eingraben.“

- Marc Chagall, Mein Leben, 1922

Seele

„Ich könnte meine Musik mit weißem Licht vergleichen, in dem alle Farben enthalten sind. Nur ein Prisma kann diese Farben voneinander trennen und sichtbar machen, dieses Prisma könnte der Geist des Zuhörers sein.“

- Arvo Pärt, aus dem Booklet zur CD »Alina«, ECM Record 1999

Musik

„In phantasiereichen Menschen liegen, wie in heißen Ländern oder auf Bergen, alle Extreme eng beieinander.“

- Die unsichtbare Loge

Jean Paul

„Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott, und ihr Wert beruht gar nicht auf dem, was aus ihr hervorgeht, sondern in ihrer Existenz selbst - in ihrem eigenen Selbst“

- Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.). S.150

Jakob Johann von Uexk

„Jede Kultur wird durch die Suggestion eines unsichtbaren Hypnotiseurs zusammengehalten - durch künstlich erzeugte Illusion.“

- William Butler Yeats, Entfremdung

Kultur

„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz

Herz

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

- Antoine de Saint-Exupéry (2.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Mit Menschen menschlich sein, mit Höheren das Höhere lieben, an Gottes Schöpfung sich freuen, die fest gegründete Erde nicht verachten, sich immer praktischem Handeln hingeben, es nicht verachten, wie Maria in den Schwestern selbst Gemüse zu pflanzen und Gartenbeete zu düngen und doch ein höherer opferfreudiger Mensch zu sein, endlich mit fühlenden geistigen Menschen gleichsam einen unsichtbaren Umgang zu haben, das war ungefähr die Grundlage meiner Schriften“

- In: Die Dioskuren. Wien 1875. 4. Jg., S. 153 ff. zit. nach: Otto Janda, P.R., Das Leben in seinen Briefen, Graz 1948, S.53/53

Adalbert Stifter

„Mit der Zahl der Leistungen eines Tieres wächst auch die Anzahl der Gegenstände, die seine Umwelt bevölkern. Sie erhöht sich im Lauf des individuellen Lebens eines jeden Tieres, das Erfahrungen zu sammeln vermag. Denn jede neue Erfahrung bedingt die Neueinstellung gegenüber neuen Eindrücken. Dabei werden neue Merkbilder mit neuen Wirktönen geschaffen. - Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.). S.69“

-

Jakob Johann von Uexk

„Nach allem, was sich mittels Wahrnehmung darüber ausmachen lässt, geht demnach das Bewusstsein in dieser unserer räumlichen Welt gespenstischer einher als ein Gespenst. Unsichtbar, unangreifbar, ist es ein Ding ohne jeden Umriss; es ist überhaupt kein „Ding“. Es bleibt unbestätigt durch die Sinne, und bleibt das für immer.“

- zitiert in: Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild / von Erwin Schrödinger. - 5. Aufl. - München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 67 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft"

Charles Scott Sherrington

„Nichts ist, denn Gott, und Gott ist nichts, denn Leben,
Du weißest, ich mit Dir weiß im Verein;
Doch wie vermöchte Wissen dazusein,
Wenn es nicht Wissen wär’ von Gottes Leben! /
« Wie gern’, ach ! wollt’ ich diesem hin mich geben,
Allein wo find ich’s ? Fließt es irgend ein
Ins Wissen, so verwandelt’s sich in Schein,
Mit ihm vermischt, von seiner Hüll’ umgeben. » /
Ganz klar die Hülle sich vor dir erhebet,
Dein Ich ist sie, es sterbe was vernichtbar,
Und fortan lebt nur Gott in deinem Streben. /
Durchschaue, was dies Streben überlebet,
So wird die Hülle dir als Hülle sichtbar,
Und unverschleiert siehst Du göttlich Leben.“

- Johann Gottlieb Fichte, Fichtes Werke, Hrsg. I.H. Fichte, 1845, 8. Bd., Seite 461 ff ; 2 Sonette

Gott

Erklärung für sichtbar

Keine Erklärung für sichtbar gefunden.

sichtbar als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von sichtbar hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "sichtbar" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp sichtbar
Schreibtipp sichtbar
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
sichtbar
sichtbar

Tags

sichtbar, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für sichtbar, Verwandte Suchbegriffe zu sichtbar oder wie schreibtman sichtbar, wie schreibt man sichtbar bzw. wie schreibt ma sichtbar. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate sichtbar. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man sichtbar richtig?, Bedeutung sichtbar, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".