Wie schreibt man so oft?
Wie schreibt man so oft?
Wie ist die englische Übersetzung für so oft?
Beispielsätze für so oft?
Anderes Wort für so oft?
Synonym für so oft?
Ähnliche Wörter für so oft?
Antonym / Gegensätzlich für so oft?
Zitate mit so oft?
Erklärung für so oft?
so oft teilen?
so oft
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für so oft
🇩🇪 so oft
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'so oft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for so oft.
so oft English translation.
Translation of "so oft" in English.
Beispielsätze für bzw. mit so oft
- Mein Vater sagte mir, ich sei kein richtiger Mann, weil ich so oft als Angeber bin.
- Ich habe keine Idee, warum diese App so oft abstürzt.
- Mein Vater hat mir einen neuen Bohrmesser geschenkt, weil ich so oft darum bat.
- Ich frage mich, warum die Bremsleitung so oft defekt ist in den Fahrzeugen dieser Marke.
- Ich habe mich gestern Abend in der Diele so oft umgedreht, dass ich nicht einschlafen konnte.
- Mein Freund sagt, ich sollte mich nicht so oft einer Bronzering unterziehen, weil es gesundheitliche Probleme verursachen kann.
- Der Fußballspieler wurde von seinem Trainer als Bürli bezeichnet, weil er so oft verloren hat.
- Das Chorhemd wurde so oft getragen, dass es bereits sehr abgetragen war.
- Der Comedian hat die Zuschauer so oft mit seinen Possen gerissen, dass sie ihn lieben.
- Ich habe den Computerstart so oft gemacht, dass ich es jetzt automatisch mache.
- Ein Dichtungsring kann nur so oft repariert werden, bis er komplett ersetzt wird muss.
- Mein Bruder hat den Drehknopf auf seiner Uhr so oft verdreht, dass er nun nicht mehr geht.
- Der Trainer lobte sein Talent, den richtigen Drall für einen Ball zu finden und so oft mit dem Ball mit Rückwärtsdrall Treffer zu erzielen.
- Wir nahmen uns vor, die Einstiegstür so oft wie möglich zu benutzen.
- In den Ferienzeiten fahren die Züge auf der Feldeisenbahn doppelt so oft wie im Normalbetrieb.
- Der Telexdienst war vor einigen Jahren noch sehr beliebt, aber jetzt wird er nicht mehr so oft verwendet.
- Das Ziel für sie war es loszuwerden was ihr an Hüftspeck so oft vor sich selbst machte.
- Die Mode hat sich gewandelt; heute wird nicht mehr so oft die Föhnfrisur getragen.
- Wer sich so oft anmaßt, muss eine unerhörte Frechheit haben.
- Nachdem ich meine Nachbarin gefragt hatte, wusste sie nicht, warum ihr Mann so oft mit der Fuchtel herumlief.
- Die Segeljacht hatte einen festen Kurs und musste sich nicht so oft tacken.
- Sie hat sich entschieden, nicht mehr so oft zu vergackeiern.
- Die Pharmaindustrie wird immer wieder kritisiert, weil sie ihre Medikamente nicht sicher genug macht und so oft zu Medikamentenvergiftungen führt.
- Die Wartung und Reinigung des Kessels sollten so oft wie möglich erfolgen, um einen großen Aschefangrost zu vermeiden.
- Wir fanden uns im Atrium der alten Universität wieder, an dem Ort, an dem ich mich so oft aufgehalten hatte.
- Der Lawinenforscher untersuchte das Auslaufgebiet, um herauszufinden, warum sich dort so oft Lawinen bilden.
- In der Comedyshow wurde ein witziger Ausspruch so oft wiederholt, dass ich ihn beinahe vergessen hatte.
- Die Ausstellungsführung zeigte uns viele Exponate, die wir im Alltag nicht so oft sehen.
- Beim Besuch bei ihren Großeltern hat die Enkelin wieder ihre Aussteuertruhe gesehen, in der sie sich so oft getummelt hatte.
- Durch die Kombination aus zwei zusammengeknüllten Tischen fällt der moderne Ausziehtisch insgesamt sehr lebhaft daher; die Gesamtheit ist also ein großer, langer und geräumiger schubfester sowie – wie so oft in diesen Fällen: – moderner ausziehbarer Tisch.
Anderes Wort bzw. Synonyme für so oft
🙁 Es wurden keine Synonyme für so oft gefunden.
Ähnliche Wörter für so oft
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für so oft gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für so oft
🙁 Es wurde kein Antonym für so oft gefunden.
Zitate mit so oft
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "so oft" enthalten.
„An der Tür des Tauben klopfe so oft du willst.“
-
Griechische Sprichw
„Aufgeweckt wurde ich wie so oft zu nachtschlafender Stunde von dem Druck der vielen kleinen Biere und ihren ständigen Begleitern der vielen großen Fernets.“
-
Blutrausch
„Das Leben war zu kurz, dass man die Fehler eines anderen auf seine Schultern laden konnte. Jeder lebte sein eigenes Leben und zahlte seinen eigenen Preis dafür. Das Schlimme war nur, dass man für einen einzigen Fehler so oft bezahlen musste.“
- Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 16
Oscar Wilde
„Ein weiser Mann sollte das Wort Narr nicht so oft gebrauchen, besonders da ihm selbst der Hochmut so lästig ist.“
- an Christian Gottlob Voigt, 19 Dezember 1798
Johann Wolfgang von Goethe
„Einstein pflegte so oft von Gott zu reden, daß ich beinahe vermute, er sei ein verkappter Theologe gewesen. … Vielleicht ist das Scheitern des Versuchs Einsteins, eine allgemeine Feldtheorie aufzustellen, für die Physik sein wichtigster Beitrag.“
- 1979, Vortrag über gehalten zu dessen 100. Geburtstag an der Technischen Hochschule Zürich (ETH)
Friedrich D
„Einstein pflegte so oft von Gott zu reden, daß ich beinahe vermute, er sei ein verkappter Theologe gewesen.“
- Friedrich Dürrenmatt: , 1979 gehalten zu dessen 100. Geburtstag
Gott
„Gleiche Zaubermacht übt Schönheit wie Musik, die uns so oft von unbekannten Paradiesen hehres Geheimnis zu enthüllen scheint.“
- Giacomo Leopardi, Aspasia
Sch
„Grenzenlose Tautologien und Wiederholungen bilden den Körper dieses heiligen Buches, das uns, so oft wir auch darangehen, immer von neuem anwidert, dann aber anzieht, in Erstaunen setzt und am Ende Verehrung abnötigt […] Der Stil des Korans ist seinem Inhalt und Zweck gemäß streng, groß, furchtbar, stellenweise wahrhaft erhaben; so treibt ein Keil den anderen, und darf sich über die große Wirksamkeit des Buches niemand verwundern.“
- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen
Johann Wolfgang von Goethe
„Große Leute fehlen auch, und manche darunter so oft, dass man fast in die Versuchung gerät sie für kleine zu halten.“
- Sudelbücher Heft C (343)
Georg Christoph Lichtenberg
„Ich beneide immer alle Leute, die fließend sprechen, also flüssig, wie unsere Politiker, meistens sogar überflüssig. Aber ich kann eben nicht so schnell sprechen. […] Ich muss so oft über das nachdenken, was ich sage. Das hält natürlich kolossal auf.“
- Werner Finck, "Alter Narr, was nun?", CD "Geschichte meiner Zeit", Live-Mitschnitt, 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Neid
„Ich gehe nicht mehr so oft in die Disco und bin nicht mehr jeden Abend auf Konzerten. Ansonsten stelle ich keine Altererscheinungen fest. Es ist nicht wichtig, dass man Ahnung von Musik hat - es kommt darauf an, dass man mit Menschen umgehen kann.“
- Thomas M. Stein, auf die Frage, ob er mit Ende 50 noch ein Gespür dafür habe, welche Musik bei jungen Menschen ankommt
Musik
„Ich gehe nicht mehr so oft in die Disco und bin nicht mehr jeden Abend auf Konzerten. Ansonsten stelle ich keine Alterserscheinungen fest. Es ist nicht wichtig, dass man Ahnung von Musik hat - es kommt darauf an, dass man mit Menschen umgehen kann.“
- auf die Frage, ob er mit Ende 50 noch ein Gespür dafür habe, welche Musik bei jungen Menschen ankommt, Stern Nr. 10/2007 vom 1. März 2007, S. 186
Thomas M. Stein
„Ich muß dir wieder von einem Streit erzählen, aber zuvor will ich dir sagen, daß ich es gräßlich und unbegreiflich finde, wenn Erwachsene sich so schnell, so oft und über die kleinste Kleinigkeit erregen und streiten. Bisher dachte ich, daß nur Kinder sich zanken und daß es später nicht mehr vorkommt.“
- Anne Frank, Tagebucheintrag, 28. September 1942. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 45. Übersetzer: Anneliese Schütz
Kind
„Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.“
- Iwan S. Turgenjew, Aufzeichnungen eines Jägers
Natur
„Weh dem, der sterben sah. Er trägt für immer
Die weiße Blume bleiernen Entsetzens.“- Was kommt ihr, weiße Falter, so oft zu mir? In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 186
Georg Heym
„Wenn man, wie so oft geschieht, der Metaphysik vorwirft, im Laufe so vieler Jahrhunderte, so geringe Fortschritte gemacht zu haben; so sollte man auch berücksichtigen, daß keine andere Wissenschaft, gleich ihr, unter fortwährendem Druck erwachsen, keine von außen so gehemmt und gehindert worden ist, wie sie allezeit durch Religion jedes Landes, als welche, überall im Besitz des Monopols metaphysischer Erkenntnisse, sie neben sich ansieht wie ein wildes Kraut, wie einen unberechtigten Arbeiter, wie eine Zigeunerhorde, und sie in aller Regel nur unter der Bedingung toleriert, daß sie sich bequeme ihr zu dienen und nachzufolgen.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 17
Wissenschaft
„Wenn man, wie so oft geschieht, der Metaphysik vorwirft, im Laufe so vieler Jahrhunderte, so geringe Fortschritte gemacht zu haben; so sollte man auch berücksichtigen, daß keine andere Wissenschaft, gleich ihr, unter fortwährendem Druck erwachsen, keine von außen so gehemmt und gehindert worden ist, wie sie allezeit durch Religion jedes Landes, als welche, überall im Besitz des Monopols metaphysischer Erkenntnisse, sie neben sich ansieht wie ein wildes Kraut, wie einen unberechtigten Arbeiter, wie eine Zigeunerhorde, und sie in aller Regel nur unter der Bedingung tolerirt, daß sie sich bequeme ihr zu dienen und nachzufolgen.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 17
Zigeuner
„Wir mögen noch so oft betonen, der menschliche Intellekt sei kraftlos im Vergleich zum menschlichen Triebleben, und recht damit haben. Aber es ist doch etwas Besonderes um diese Schwäche; die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör geschafft hat. Am Ende, nach unzählig oft wiederholten Abweisungen, findet sie es doch.“
- Die Zukunft einer Illusion - Leipzig : IPV, 1927. ,
Sigmund Freud
„Wir spielen gerne mit der Einbildungskraft; aber die Einbildungskraft (als Phantasie) spielt eben so oft und bisweilen sehr ungelegen auch mit uns.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 28, BA 80
Immanuel Kant
„Wir spielen oft und gern mit der Einbildungskraft; aber die Einbildungskraft spielt eben so oft und bisweilen sehr ungelegen auch mit uns.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Immanuel Kant
Erklärung für so oft
Keine Erklärung für so oft gefunden.
so oft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von so oft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "so oft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.