Wie schreibt man so viel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man so viel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für so viel

🇩🇪 so viel
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'so viel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for so viel. so viel English translation.
Translation of "so viel" in English.

Beispielsätze für bzw. mit so viel

  • Es ist bedauerlich, dass so viele talentierte Menschen als Abbrecher enden.
  • Sie hatte so viel Spaß beim Anprobieren verschiedener Abendkleidung in dem exklusiven Geschäft.
  • Die neue Schule hat so viel Freiheit, dass meine Tochter sich sofort abheben fühlte.
  • Ich bin begeistert von meiner neuen Ablängsäge, die so viel besser ist als meine alte.
  • Ich habe mich für die neue Ablängsäge entschieden, weil sie so viel besser ist als meine alte.
  • Wir aßen so viel Buchstabensuppe, dass wir uns alle in einer riesigen Buchstabenwelt wiederfanden.
  • Der Groll gegen den Tod ihrer Mutter beherrschte ihre Gedanken immer noch nach so vielen Jahren.
  • Die Ablenkplatten auf dem Spielplatz wurden von den Kindern geliebt, weil sie so viele Möglichkeiten zum Spielen boten.
  • Die Firma ist bekannt für ihre unethischen Geschäftspraktiken und zieht so viele Abräumer an.
  • Die Wirbler im Zoo sind besonders beliebt bei Kindern, sie machen so viel Lärm.
  • Die Brechplatte war nicht dafür ausgelegt, so viel Gewicht zu tragen.
  • Ich kann nicht verstehen, dass jemand mit solchem Verhalten so viel Macht hat; es rief bei mir großen Abscheu hervor.
  • Der Journalist hat recherchiert, warum in dieser Region so viele Tiere abschlachten werden müssen.
  • Der Abschlussball war der Höhepunkt unseres Tanzkurses – es war so viel Spaß!
  • Der Abschlussball war der perfekte Abschluss unseres Tanzjahres – wir hatten so viel Spaß!
  • Wir haben uns am Abschlussball so viel vorgenommen, unsere Tanztänze noch besser zu machen.
  • Wir haben in der Schulzeit so viel gelernt, jetzt ist Zeit für die letzte Abschlussparty.
  • Ich kann nicht verstehen, warum mein Onkel so viel Geld für ein Teppichmesser ausgibt.
  • Die hohen Energiekosten sollen die Industrie abschrecken, weiterhin so viel Energie zu verbrauchen.
  • Der Film hätte klare Ziele gehabt, wenn er sich nicht in so viele unnotwendige Abschweifungen vertieft hätte.
  • Der Saugschlauch vom Badezimmer-Staubsauger kann so viele Dinge schnell aufsaugen.
  • Der verunfallte LKW hatte so viel Benzin in sich, dass dieses bei der Brandentwicklung sofort zu abspreizen begann.
  • Ich habe mich entschieden, mein Zimmer zu réduit und so viel Platz wie möglich einzurichten.
  • Die alte Jeans hatte so viele Stichöffnungen, dass ich sie entsorgen musste.
  • Es verwunderte niemanden, dass der Film so viel Kritik wegen seiner Absurdität erhielt.
  • Ich bin froh, dass ich diese Abwaschlappen habe, denn sie helfen mir so viel bei der Reinigung.
  • Der Kunde fragte, warum die Preise nach den Abzüge so viel höher ausfielen als erwartet.
  • In unserer Klasse waren viele Achtklassler, aber keiner so viel wie ich, der oft Probleme mit dem Unterricht hatte und nicht weiter kam als die achte Klasse.
  • Die Maschinen auf dem Ackerwagen machen das Arbeiten im Freien so viel leichter.
  • Der Begriff "Adiabatentheorem" stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "feurige Theorie".

Anderes Wort bzw. Synonyme für so viel

🙁 Es wurden keine Synonyme für so viel gefunden.

Ähnliche Wörter für so viel

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für so viel gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für so viel

🙁 Es wurde kein Antonym für so viel gefunden.

Zitate mit so viel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "so viel" enthalten.

„ Sexappeal hat so viel mit Selbstsicherheit und Lebendigsein zu tun. - Ariadne von Schirach, Stern Nr.12/2008 vom 13. März 2008, S. 204“

-

Sexappeal

„Als ich nach Deutschland kam, sprach ich nur Englisch - aber weil die deutsche Sprache inzwischen so viele englische Wörter hat, spreche ich jetzt fließend Deutsch!“

- ''''

Rudi Carrell

„Anders gesagt: Hunger, Seuchen, Durst und andere armutsbedingte Lokalkonflikte zerstören jedes Jahr fast genauso viele Männer, Frauen und Kinder wie der Zweite Weltkrieg in sechs Jahren. Für die Menschen der Dritten Welt ist der Dritte Weltkrieg unzweifelhaft in vollem Gang.“

- Jean Ziegler, Die neuen Herrscher der Welt. Ziegler, 2003, S. 104

Armut

„Aus welchem Stoff schuf einst dich die Natur,
Daß so viel fremde Schatten sich dir neigen,
Da jedem sonst ein einziger Schatten nur,
Und dir, dem einen, alle Schatten eigen?“

- Sonett LIII., 1-4

William Shakespeare

„Das ,Kapital' wird mir nicht einmal so viel einbringen, als mich die Zigarren gekostet, die ich beim Schreiben geraucht.“

- zugeschrieben von Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1; in: Mohr und General, Erinnerungen an Marx und Engels, 2. Auflage, Berlin: Dietz Verlag, 1965, S. 318-47.

Karl Marx

„Das Alter ist kein besserer, ja kaum so ein guter Lehrmeister wie die Jugend, denn es hat nicht so viel gewonnen, wie es verlor.“

- Walden

Henry David Thoreau

„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27

Immanuel Kant

„Das Schlagwort »das Zweckmäßige ist auch schön« ist nur zur Hälfte wahr. Wann nennen wir ein menschliches Gesicht schön? Die Teile eines jeden Gesichts dienen einem Zweck, aber nur wenn sie vollkommen sind in Form, Farbe und wohlausgewogener Harmonie, verdient das Gesicht den Ehrentitel »schön«. Das gleiche gilt für die Architektur. Nur vollkommene Harmonie in der technischen Zweck-Funktion sowohl wie in den Proportionen der Formen kann Schönheit hervorbringen. Und das macht unsere Aufgabe so vielseitig und kompliziert.“

- Walter Gropius 1955 in: "Architektur"

Architektur

„Das Wort »Toleranz« ist kein deutsches Wort. Es ist ein Fremdwort. Und »tolerieren«, »etwas tolerieren« bedeutet so viel wie »etwas aushalten«. Also wenn früher mal wer gefoltert worden ist, dann war der tolerant.“

- ''Gerhard Polt, Audio CD "Und wer zahlt's?", erschienen im Verlag Kein & Aber, 2000. ISBN 3906547361''

Fremdwort

„Das gefährlichste aller Bücher in weltgeschichtlicher Hinsicht, wenn durchaus einmal von Gefährlichkeit die Rede sein sollte, ist doch wohl unstreitig die Bibel, weil wohl kein anderes Buch so viel Gutes und Böses im Menschengeschlecht zur Entwicklung gebracht hat.“

- vom 10. November 1810

Johann Wolfgang von Goethe

„Das unergründliche Geheimnis des menschlichen Auges - woher haben Menschen Augen, die so viel versprechen und so wenig halten?“

- Richard Benz, Stufen und Wandlungen

Geheimnis

„Den Islam in Deutschland gibt es nicht, die Religion ist so vielfältig wie die Menschen, die ihr angehören, und die Länder, aus denen sie oder ihre Eltern kommen.“

- Andreas Petzold, Editorial im Stern Nr. 42/2006

Religion

„Denke nicht so viel darüber nach, wer für oder gegen dich ist, verwende lieber all deine Sorge darauf, dass Gott bei allem mit dir ist!“

- Nachfolge Christi 2, 2, 1

Thomas von Kempen

„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung oder was Sie sonst wollen.“

- zu Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827

Johann Wolfgang von Goethe

„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827

Erz

„Der Acker taugt so viel wie der Mann.“

- Aus Frankreich

K

„Der Hauptfehler des Menschen bleibt, dass er so viele kleine hat.“

- Jean Paul, Siebenkäs, 1. Bändchen, Kap. 4 - Quelle: Johannes John: Reclam Zitaten-Lexikon (1997,3. Aufl., Philipp Reclam, Stuttgart)

Fehler

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen. Bei W sind und eins, ungeschieden, für M sind sie auseinanderzuhalten. W hat also viele Erlebnisse noch in Henidenform, wenn bei M längst Klärung eingetreten ist.“

- Otto Weininger, "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-128

Gef

„Der Mann hatte so viel Verstand, dass er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“

- Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Heft D (451)

Verstand

„Der Mann hatte so viel Verstand, daß er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“

- Sudelbücher, Heft D (451)

Georg Christoph Lichtenberg

„Der Monat Ramadan ist der, in welchem der Koran herabgesandt ward: eine Weisung für die Menschheit, deutliche Beweise der Führung und (göttliche) Zeichen. Wer also da ist von euch in diesem Monat, der möge ihn durchfasten; ebenso viele andere Tage aber, wer krank oder auf Reisen ist. Allah wünscht euch erleichtert und wünscht euch nicht beschwert, und dass ihr die Zahl (der Tage) erfüllen und Allah preisen möchtet dafür, dass Er euch richtig geführt hat, und dass ihr dankbar sein möchtet.“

- ''''

Leitung

„Der Neurotiker versucht […], ein Übermensch zu sein; er isst zweimal so viel, arbeitet zweimal so schwer, wendet zweimal so viel Energie auf, und das Ergebnis ist zweimal so viel Leid.“

- Der Urschrei, Fischer - Bücher des Wissens, 1985 (88.-91. Tausend), S. 120

Arthur Janov

„Der Tod zwingt uns zur Bilanz. Seine einzige Überwindung ist die Überzeugung, dass wir am Ende sagen können: Ich habe mit anderen zusammen wenigstens so viel verändert, dass mehr Sinn in diese Welt gekommen ist, mehr Brüderlichkeit und mehr Liebe. Nur das kann der Sinn des Lebens sein. Deshalb müssen wir handeln.“

- Die Lebenden und der Tod. Berlin, 1986, ISBN 3-548-35154-9

Jean Ziegler

„Die Autonomie der RAF, auf die wir uns so viel eingebildet haben, war zu großen Teilen Fiktion und Selbstbetrug. Wir sind vermutlich öfters von Geheimdiensten wie ein Pfingstochse am Ring durch die Arena geführt worden.“

- taz, 16. Juni 1992

Peter-J

„Die Gegenwart des Herrn Berg Rath v. Humboldt macht mir, ich darf wohl sagen, eine ganz besondere Epoche, indem er alles in Bewegung setzt was mich von so vielen Seiten interessiren kann, ich darf ihn wohl in seiner Art einzig nennen, denn ich habe Niemanden gekannt der mit einer so bestimmt gerichteten Thätigkeit eine solche Vielseitigkeit des Geistes verbände, es ist incalculabel was er noch für die Wissenschaften thun kann.“

- Johann Wolfgang Goethe am 28.3.1797 an - Zitiert im Vortrag in der Freitagsgesellschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität, oder in "Begegnung mit Goethe"

Alexander von Humboldt

„Die Gesetzbücher treffen so viele Vorkehrungen gegen die Gewalt, und unsere Erziehung ist dermaßen in der Absichht geleitet, unsere Tendenzen zur Gewaltsamkeit abzuschwächen, dass wir instinktiv zu dem Gedanken geführt werden, dass jede Handlung der Gewalt die Kundgebung eines Rückschritts zur Barbarei sei.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, 6, 1

Gesetz

„Die Gesetzbücher treffen so viele Vorkehrungen gegen die Gewalt, und unsere Erziehung ist dermaßen in der Absicht geleitet, unsere Tendenzen zur Gewaltsamkeit abzuschwächen, dass wir instinktiv zu dem Gedanken geführt werden, dass jede Handlung der Gewalt die Kundgebung eines Rückschritts zur Barbarei sei.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, 6, 1

Gewalt

„Die Gewalt besitzt nicht halb so viel Macht wie die Milde.“

- Samuel Smiles, Charakter

Macht

„Die Gleichgültigkeit so vieler Menschen beruht auf ihrem Mangel an Phantasie.“

- Schloß Gripsholm, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18390, Stuttgart 2006, S. 118, Z. 21f, 4. Kapitel, 2

Kurt Tucholsky

„Die Herrschaft der Dummen ist unüberwindlich, weil es so viele sind, und ihre Stimmen zählen genau wie unsere.“

- Albert Einstein kurz vor seinem Tod gegenüber seiner Freundin Johanna Fantova, zitiert in

Albert Einstein

Erklärung für so viel

Keine Erklärung für so viel gefunden.

so viel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von so viel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "so viel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp so viel
Schreibtipp so viel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
so viel
so viel

Tags

so viel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für so viel, Verwandte Suchbegriffe zu so viel oder wie schreibtman so viel, wie schreibt man so viel bzw. wie schreibt ma so viel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate so viel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man so viel richtig?, Bedeutung so viel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".