Wie schreibt man sparen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man sparen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für sparen

🇩🇪 sparen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'sparen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for sparen. sparen English translation.
Translation of "sparen" in English.

Scrabble Wert von sparen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit sparen

  • Hochwertiger Versteller/LeiterschnalleBreite: 30mmFarbe: orange  transparentMaterial: KunststoffLieferumfang: 1 StückFür 30mm Gurtbänder geeignet.
  • Aalpässe sind transparent und einfach zu überprüfen, um Fälschungen zu vermeiden.
  • Der Zusatzantrag wurde aus Gründen der Transparenz öffentlich gemacht.
  • Der Abarbeitungszyklus der Maschine wurde optimiert, um Zeit zu sparen.
  • Mit Hilfe der Abbeermaschine kann der Winzer Zeit sparen und eine höhere Produktivität erzielen.
  • Die Reinigung der Entstielmaschine nach dem Gebrauch ist einfach und zeitsparend.
  • Der Betonmischer fuhr den Beton direkt zum Abbindeplatz, um Zeit zu sparen.
  • Dank der Abbindesteuerung konnte die Baufirma die Bauzeit verkürzen und Kosten einsparen.
  • Die Abblasemenge der Heizungsanlage wurde reduziert, um Energie zu sparen.
  • In wissenschaftlichen Texten werden häufig Abbreviaturen verwendet, um Platz zu sparen.
  • Um Kosten zu sparen, haben wir verschiedene Angebote für den Abbruchpreis eingeholt.
  • Um Kosten zu sparen, habe ich einen Abbuchungsauftrag für meine Fitnessstudio-Mitgliedschaft eingerichtet.
  • Um Zeit zu sparen, hat der Kunde einen Abbuchungsauftrag für die regelmäßigen Zahlungen an seinen Reinigungsservice eingerichtet.
  • Um den Tisch besonders schön zu decken, legten wir eine transparente Abdeckfolie über die Tischdecke.
  • Das Abklebband ist transparent, so dass es auf verschiedenen Oberflächen kaum sichtbar ist.
  • Die Abdeckscheibe ist transparent und beeinträchtigt nicht die Sicht auf den Bildschirm.
  • Beim Bau des Hauses wurden spezielle Abdeckziegel verwendet, um eine energiesparende Dämmung zu ermöglichen.
  • Um Energie zu sparen, sollten Sie alle Tür- und Fensteröffnungen abdichten.
  • Wenn die Gummidichtung der Kühlschranktür beschädigt ist, sollten Sie sie abdichten, um Energie zu sparen.
  • Die Abdrückvorrichtung ist einfach zu bedienen und zeitsparend.
  • Eine sorgfältige Abfallentsorgungsplanung kann Kosten sparen und Ressourcen schonen.
  • Eine transparente Abfallentsorgungsplanung schafft Vertrauen bei der Bevölkerung und den Unternehmen.
  • Durch die Wiederverwendung der Abfallseide sparen wir Ressourcen.
  • Das Abfallverwertungsunternehmen stellt regelmäßig Berichte zur Verfügung, um transparent über die Verwertungsquoten und Umweltauswirkungen zu informieren.
  • Die Abfallwirtschaftsberatung hilft öffentlichen Einrichtungen dabei, ihre Abfallentsorgung zu optimieren und Kosten einzusparen.
  • Die Firma musste einige Mitarbeiter abwerfen, um Kosten zu sparen.
  • Um Wasser zu sparen, sollten Sie die Abflussarmatur nach dem Gebrauch immer komplett schließen.
  • Die Auslassrohre des Heizkessels wurden isoliert, um Energie zu sparen.
  • Die neue Steuergesetzgebung soll mehr Transparenz und Effizienz in den Steuerverwaltungen bringen.
  • Die Regierung hat eine neue Politik eingeführt, um die Finanzabgaben fairer und transparenter zu gestalten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für sparen

🙁 Es wurden keine Synonyme für sparen gefunden.

Ähnliche Wörter für sparen

  • gespart
  • sparend
  • Sparens
  • spare
  • sparest
  • sparet
  • sparst
  • sparten
  • sparte
  • spartest
  • spartet
  • spart

Antonym bzw. Gegensätzlich für sparen

🙁 Es wurde kein Antonym für sparen gefunden.

Zitate mit sparen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "sparen" enthalten.

„Autoritarismus ist eine Bedrohung, die unsere ganze Geschichte durchzieht. Und noch immer hören wir auch von dieser Gewalt jeden Tag in den Nachrichten. Institutionen, die nicht funktionieren, Angst davor, gerechte Gesetze zu machen und gerechte Urteile zu fällen. Und mit der Missachtung der Gesetze und der Verfassung geht eine Rhetorik einher, die Verlogenheit und mangelnde Transparenz im politischen Leben verdeckt.“

- Sergio Ramírez, , 24. Mai 2006

Bedrohung

„Das Leben eines jeden Einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“

- über die Todesopfer an der Berliner Mauer in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962.

Karl-Eduard von Schnitzler

„Das Leben eines jeden einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“

- Karl-Eduard von Schnitzler in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962,

Todesopfer an der Berliner Mauer

„Den Rest können sie sich sparen.“

- JET, Focus 38/1999, S.121

Werbespr

„Die Wehrpflicht gehört zu den Grundlagen unserer Gesellschaft.“

- Peter Ramsauer, zu Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg auf dessen Vorschlag hin, die allgemeine Wehrpflicht abzuschaffen, u. A. um Kosten zu sparen, Spiegel Nr. 24/2010, S. 22

Wehrpflicht

„Die Wehrpflicht ist ein Zwangssystem, und beraubt die Wehrpflichtigen wesentlicher Freiheitsrechte. Man braucht gute Argumente, um Menschen ihre Freiheit zu rauben. Das kann man nicht einfach nur machen, um Geld zu sparen.“

- Interview bei , 14. Februar 2006

Sven Regener

„Die Welt ist ein Transparent Gottes.“

- Peter Rosegger, Ein Jünger Darwins. Aus: Gesammelte Werke, Band 27: Fremde Straßen. Leipzig: Staackmann, 1915. S. 132.

Gott

„Die größte Unbescheidenheit
Ist der Glaube an die Unsterblichkeit,
Die Zumutung an die Natur,
Diese dürftige Menschenkreatur
Selbst in den mißlungensten Exemplaren
Für Ewigkeiten aufzusparen.“

- Heinrich Leuthold, Spruch XIX. Aus: Gedichte. 4. Auflage. Frauenfeld: Huber, 1894. S. 224.

Natur

„Durch den Wechsel auf sparsamere Autos öfter die Tankstelle links liegenlassen. Oder zum Beispiel mit Erdgas- oder Biodiesel-Autos weiter für 60 Cent je Liter fahren. Wer angepasst und defensiver fährt, kann beim Spritverbrauch bis zu 10 Prozent sparen - und ab und zu das Auto stehen lassen, Bus und Bahn nutzen.“

- , 28. Juli 2005

J

„Einen Teil sollst du verbrauchen. Einen Teil sollst du ausgeben. Einen Teil sollst du sparen.“

-

Iranische Sprichw

„Es scheint, dass die Natur, welche die Organe unseres Körpers so weise zu unserem Glück eingerichtet hat, uns auch den Hochmut gegeben hat, um uns den Schmerz der Erkenntnis unserer Unvollkommenheit zu ersparen.“

- Reflexionen, Maxime 36

Fran

„Freundlichkeit gegen jedermann ist die erste Lebensregel, die uns manchen Kummer ersparen kann; du kannst selbst gegen die, welche dir nicht gefallen, verbindlich und höflich sein, ohne falsch und unwahr zu werden.“

- Helmuth James Graf von Moltke (8.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Genieße was du hast als ob du heute
noch sterben solltest, aber spar' es auch
als ob du ewig lebtest. Der allein ist weise,
der beydes eingedenk im Sparen zu
genießen, im Genuß zu sparen weiß.“

- Lukian von Samosata, Die Genügsamkeit. In: Lucians von Samosata sämmtliche Werke. Aus dem Griechischen von Christoph Martin Wieland. 6. Theil. Leipzig: Weidmann, 1789. S. 442.

Sterben

„Ich bin für Bürgerbeteiligung. Ich bin für Transparenz. (Ich sage ausdrücklich: Ich bin für Bürgerbeteiligung, ich bin für Transparenz, ...) – Rede vom 15. November 2010 am CDU-Parteitag in Karlsruhe (S. 17)“

-

Angela Merkel

„Ich glaube nicht, dass die Deutschen heute aus Angst vor Hartz IV mehr sparen. 'Geiz ist geil' wurde vor der Agenda 2010 geboren.“

- DER SPIEGEL 51/2004 vom 13. Dezember 2004,

Paul Nolte

„In der SMD habe ich Teamarbeit gelernt. Zu Dritt haben wir die Planung und Durchführung des Semesterprogramms der Göttinger SMD-Gruppe mit etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisiert. Das war für mich eine Horizonterweiterung. Die Dame im Team war so gut, dass ich sie später geheiratet habe“

- Ulrich Parzany, SMD-transparent, Ausgabe 01/2008, S. 4; gemeint ist die Studentenmission in Deutschland

Dame

„Lange bevor die PISA-Studie erschienen war, wußten wir beide, was in unserem Bildungswesen los ist, und ich habe einmal zu Ihnen gesagt, das komme daher, dass auf der einen Seite die Linke die Anforderungen in unseren Schulen immer weiter abgesenkt hat, um den Kindern aus nichtarrivierten Schichten den sozialen Aufstieg zu erleichtern (ein Motiv, das ich gut verstehe), und dass die Bürgerlichen das mitgemacht haben, um den dummen Kindern arrivierter Familien den Abstieg zu ersparen.“

- (an Helmut Schmidt gerichtet), S. 3

Roman Herzog

„Lesen ist eine intelligente Methode, sich selber das Denken zu ersparen.“

- Die Stadt der Träumenden Bücher, Piper Verlag 2006, S. 277, ISBN 3-492-04549-9

Walter Moers

„Man hätte sich die Meinungsfreiheit sparen können, wenn man die Denker besser bezahlt hätte.“

- Billy, Wir Kleindenker, S. 17

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Manche Kunden, die einen Porsche kaufen, sparen seit ihrer Kindheit darauf. Wenn die den bestellten Wagen dann in Zuffenhausen abholen, geht ein Lebenstraum in Erfüllung. Ich finde das wunderbar, mit Porsche Lebensträume erfüllen zu können.“

- Stern, 17/2004

Wendelin Wiedeking

„Mit Energie sparen.“

- SorglosStrom, 2009

Werbespr

„Schriftsteller würden sich manche Irrtümer, manche verlorne Mühe (weil sie auf Blendwerk gestellt war) ersparen, wenn sie sich nur entschließen könnten, mit etwas mehr Offenheit zu Werke zu gehen.“

- Metaphysik der Sitten, A 192

Immanuel Kant

„Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.“

- José Ortega y Gasset, Betrachtungen über die Technik, 1949

Technik

„Von Jugend auf zwei Batzen sparen (ist) ein Mittel wider den Ursprung der Verbrechen, gegen die man sonst Galgen und Rad braucht.“

- Johann Heinrich Pestalozzi, Lienhard und Gertrud

Jugend

„Wer sich nicht mit Politik befaßt, hat die politische Parteinahme, die er sich sparen möchte, bereits vollzogen: er dient der herrschenden Partei. Tagebuch 1946 - 1949, S. 329, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1972“

-

Max Frisch

„[…] das Reden von den menschlichen Grenzen ist mir überhaupt fragwürdig geworden [...], es scheint mir immer, wir wollten dadurch nur ängstlich Raum aussparen für Gott; [...].“

- Brief an Eberhard Bethge vom 30. April 1944, in: Widerstand und Ergebung (hg. von Eberhard Bethge), 10. Aufl., Gütersloh 1978, S. 135.

Dietrich Bonhoeffer

Erklärung für sparen

Sparen (englisch saving, französisch épargner) ist in der Wirtschaftswissenschaft und in der Umgangssprache der Verzicht auf den Verbrauch von Einkommen oder Gütern und Dienstleistungen (Konsumverzicht) zwecks späterer Verwendung.

Quelle: wikipedia.org

sparen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von sparen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "sparen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp sparen
Schreibtipp sparen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
sparen
sparen

Tags

sparen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für sparen, Verwandte Suchbegriffe zu sparen oder wie schreibtman sparen, wie schreibt man sparen bzw. wie schreibt ma sparen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate sparen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man sparen richtig?, Bedeutung sparen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".