Wie schreibt man stets? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man stets? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für stets

🇩🇪 stets
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'stets' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for stets. stets English translation.
Translation of "stets" in English.

Scrabble Wert von stets: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit stets

  • Dieser einzigartige Drehflügel-Propeller zeichnet sich dadurch aus, das er sich beim Segeln der Ströumung anpasst, oder unter Motor stets die optimale Leistung bringt.
  • Wir sind stets bemüht, die Bearbeitungszeit so kurz wie möglich zu halten.
  • Bei starkem Gegenverkehr sollte man stets die Abblende nutzen, um andere nicht zu stören.
  • Ein Abendanzug sollte stets gut gebügelt und makellos aussehen.
  • Seine Reisepläne waren stets von Abenteurerleben geprägt, da er gerne die Welt entdecken wollte.
  • Als Abenteurerin stand sie stets neuen Herausforderungen offen gegenüber.
  • Mit seinem schnellen Fahrstil war der rasanter Skifahrer stets auf der Überholspur.
  • Als Abfallbeauftragter sollte man stets auf dem neuesten Stand der Abfallgesetzgebung sein.
  • Die Entsorgungsbetriebe sind stets bemüht, umweltfreundliche Entsorgungsmethoden zu verwenden.
  • Durch regelmäßige Aktualisierung des Abfallkatasters behalten wir stets den Überblick über unsere Abfallmengen.
  • Die Abfalllagerung sollte stets umweltgerecht und gesetzeskonform erfolgen.
  • Die Klimaanlage im Abferkelstall sorgt dafür, dass die Temperatur stets optimal für die Tiere ist.
  • Das Abfragesystem arbeitet in Echtzeit und liefert stets aktuelle Daten.
  • Die Abführung von Zahlungen sollte stets korrekt dokumentiert werden.
  • Das Abgrenzungskonzept sollte stets in Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens stehen.
  • Als Maturand lernte ich, dass man stets auf die Herausforderungen in der Zukunft vorbereitet werden muss.
  • Ein professioneller Handwerker ist dafür verantwortlich, die Abkantung von Möbeln stets auf hohem Niveau zu halten.
  • Die Ablauföffnung für Kondensat in einem Wärmeaustauscher muss stets frei von Rost und Schmutz sein.
  • In der Fabrik mussten wir stets darauf achten, den Ablaugekessel sauber zu halten.
  • In der Produktentwicklung sollte man sich stets um eine geringe Ablehnungsschwellen kümmern.
  • Das Team der Baufirma setzt beim Bau von Wohnhäusern stets auf Prallblech.
  • Die Hersteller von Hochleistungsradern empfehlen stets ein regelmäßiges Überprüfen der Ablenkspulenjoche.
  • Die geodätische Vermesserin überprüft stets den genauen Ablesewert an der Messlatte vor Ort.
  • Bei der Wartung des Abluftsystems muss stets auf Sicherheitsvorkehrungen geachtet werden.
  • Die Ärztin überprüft stets die Maße der Patienten, um eine genaue Diagnose zu stellen.
  • Durch die regelmäßige Abnahmekontrolle konnten wir sicherstellen, dass das Produkt stets den Anforderungen entsprach.
  • Durch regelmäßige Abnahmen können wir unser Abnahmeverfahren anpassen und verbessern, um stets ein hohes Qualitätsniveau sicherzustellen.
  • Die Mitarbeiter sollten während des Abnahmeverfahrens stets präsent sein.
  • Wegen der hohen Giftigkeit von Krabbenaugenwein sollten Eltern stets den Umgang ihrer Kinder überwachen.
  • Beim Einkaufen überprüfe ich stets die kupons, um sicherzustellen, dass sie noch gültig sind.

Anderes Wort bzw. Synonyme für stets

🙁 Es wurden keine Synonyme für stets gefunden.

Ähnliche Wörter für stets

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für stets gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für stets

🙁 Es wurde kein Antonym für stets gefunden.

Zitate mit stets

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "stets" enthalten.

„(Ich bin) Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“

- Faust I, Vers 1336 / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Aber vor dem stets wachsenden Drange des menschlichen Geistes nach Licht und Wissen mussten die Grenzen des Unbekannten Schritt für Schritt zurückweichen, bis sie im Norden an der Schwelle des großen Eiskirchhofs der Natur, der endlosen Stille der Polargegenden, stehen blieben. - Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis (10.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Alles Fühlende leidet in mir, aber mein Wille ist stets mein Bezwinger und Freudenbringer.“

- Franziska zu Reventlow, Tagebücher

Wille

„Alles das, woran ich auf Erden gelitten habe und was mir am Menschen böswillig und gehässig erschien, brüchig und gemein, machtwillig oder eitel, alles das begegnete mir auf meinem Lebenswege stets im Gewande der Ideale.“

- Theodor Lessing, Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen, 1919

Ideal

„Am Unheil der Welt leiden und zu gleicher Zeit glücklich sein: eine jener absurden Gleichungen, deren ich mich stets befleißigt habe“

- Henry de Montherlant, Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S. 322

Absurdit

„An Glück und Leid, an Ruhm und Unheil empfängt stets eine jede Nation genau, was sie verdient.“

- Heinrich von Sybel, Kleine historische Schriften, 1863 - 1881

Gl

„Anbieter und Nachfrager suchen stets - wo immer es möglich ist - Konkurrenz zu vermeiden und monopolistische Stellungen zu erwerben oder zu behaupten.“

- Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel

Walter Eucken

„Anders seyn, und anders scheinen;
Anders reden, anders meynen;
Alles loben, alles tragen;
Allen heucheln, stets behagen;
Allem Winde Segel geben;
Bösen, Guten dienstbar leben;
Alles Thun und alles Dichten
Bloß auf eignen Nutzen richten;
Wer sich dessen will befleißen;
Kann politisch heuer heißen.“

- Heutige Welt-Kunst. Aus: Sinngedichte, 2,23. Hrsg. von Carl Wilhelm Ramler und Gotthold Ephraim Lessing, Leipzig 1759, S. 41.

Friedrich von Logau

„Bei dem Duett sind stets zu sehn
Zwei Mäuler, welche offen stehn.“

- Fipps der Affe, Neuntes Kapitel. S. 380

Wilhelm Busch

„Bei wem sich Geist und Fresse paaren,
wird stets gut bei der Presse fahren.“

- Schüttelreim

Geist

„Da steckt ein psychologischer Effekt dahinter! Du erledigst ständig Aufgaben, du wirst ständig vor ein neues Problem gestellt und löst es so gut es geht. Doch was übrig bleibt, sind nur deine Fehler. Die hässlichen Löcher auf dem Spielfeld. Also bist du stets motiviert, auch noch diese Aufgabe zu lösen!“

- Interview: Tetris - die Mutter aller Casual Games , Seite 3.

Alexei Leonidowitsch Paschitnow

„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“

- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.

Ideal

„Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt.“

- 18. Kapitel/Schlußwort

Wilhelm Busch

„Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man läßt.“

- Wilhelm Busch, Die fromme Helene, 18. Kapitel/Schlußwort

B

„Dem Gewinn an wissenschaftlicher Präzision entspricht stets ein Verlust an menschenfreundlicher Begreifbarkeit.“

- Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1984. ISBN 3-608-93074-4. S. 157 f.

J

„Den Stolz hat Gott noch stets vernichtet und Demut immer aufgerichtet.“

- Carl Leberecht Immermann, Tristan und Isolde

Demut

„Denn es gibt ja noch viele, die den besten Willen haben, etwas recht Gutes zu tun und auszuführen, aber es fehlen ihnen total die Mittel und die äußeren Kräfte und Geschicklichkeiten, die dazu doch so notwendig wie die Augen zum Sehen sind. Nun, in solchen Fällen gilt bei Mir der gute Wille stets soviel wie die Tat selbst. “

- Jakob Lorber, Großes Evangelium Johannes, Band 3, Kapitel 171, Absatz 08

Tat

„Der Argwohn ist unter den Gedanken, was die Fledermäuse unter den Vögeln sind: sie flattern stets im Dämmerlicht.“

- Über den Argwohn

Francis Bacon

„Der Enthusiast fühlt sich seiner Sache niemals ganz sicher, daher sein unstillbarer, lästiger Drang, Gefährten seiner Begeisterung zu werben. Der Skeptiker hingegen bedarf stets einer gewissen Isoliertheit, denn schon der Umstand, dass er einen Gefährten seines Zweifels findet, vermag ihn an diesem irre zu machen.“

- Arthur Schnitzler, in: Rikola-Almanach (1923)

Zweifel

„Der Geier heißt bei mir die Langeweile,
Bei Tage Geier, in der Nacht Hyäne.
Denn scheußlich ist der Schlund der Langenweile,
O scheußlich: nie sich gleich, stets gleich, ich gähne.
Ich sterbe noch einmal vor Langerweile.
In meinem Innersten, hör auf, Sirene,
Was singst du mir vom freien Tod das Lied -
Wer klopft mir auf die Schulter wie Granit?“

- Detlev von Liliencron Poggfred 8. Kantus: Von Stern zu Stern.

Hy

„Der Künstler fühlt sich stets gekränkt,
wenn's anders kommt, als wie er denkt.“

-

Wilhelm Busch

„Der Künstler fühlt sich stets gekränkt, wenn's anders kommt, als wie er denkt.“

- Wilhelm Busch, Maler Klecksel

K

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen. Bei W sind und eins, ungeschieden, für M sind sie auseinanderzuhalten. W hat also viele Erlebnisse noch in Henidenform, wenn bei M längst Klärung eingetreten ist.“

- Otto Weininger, "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-128

Gef

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen.“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-118

Otto Weininger

„Der Urbegriff und die Wesenheit aller Dinge ist das Sein: das Ewige, Unendliche und Unbedingte, das, alles erschaffend, selbst unerschaffen ist, die Fülle des Lebens aufschließend, stets in seiner unveränderlichen Einfachheit beharrt, selbst durch nichts bedingt wird.“

- Friedrich Ast, Das Wesen der Philosophie

Einfachheit

„Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne Beziehung auf einen äußeren Gegenstand stets gleich und unbeweglich.“

- Isaac Newton, Aus: Isaac Newton, Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, 1687

Natur

„Der freie Mensch handelt niemals arglistig, sondern stets aufrichtig.“

- Ethik, Buch IV, "Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte", Lehrsatz 72

Baruch de Spinoza

„Die Aufgabe des Künstlers ist es, zu erfinden, und nicht, zu registrieren. Es gibt keine solche Menschen. Wenn es deren gäbe, würde ich nicht über sie schreiben. Das Leben verdirbt durch seinen Realismus stets der Kunst ihren Gegenstand. Der höchste Genuß des Dichters ist es, das Nichtexistierende zu gestalten«.“

- ''''

Oscar Wilde

„Die Demut selbst aber ist nichts als das sich stets mehr und stärker Kondensieren des Lebens in sich selbst, während der Hochmut ein stets lockereres Gestalten und sich ins Endloseste hin auseinander Zerstreuen und am Ende nahe gänzliches Verlieren des Lebens ist, was wir den zweiten oder geistigen Tod nennen wollen.“

- Jakob Lorber Großes Evangelium Johannes, Band 4 Kapitel 95 Absatz 1

Demut

„Die Kirche […] mobilisierte stets nur ihr Potential an Anpassungsenergien mit dem Ziel der Erhaltung bzw. Erweiterung der eigenen Macht unter revolutionär veränderten Bedingungen, niemals übernimmt sie echt emanzipatorische Führungsrollen.“

- Hubertus Mynarek, „Gedanken zur Logik der Macht“, aus: , S. 27 ff.

Revolution

Erklärung für stets

Johannes Stets (* 30. November 1932 in Köln; † 3. November 2015) war ein deutscher Geologe. Er lehrte an der Universität Bonn (Steinmann Institut). Stets studierte Geologie in Bonn mit der Promotion 1960. Er war ab 1968 Akademischer Oberrat und Studiendirektor im Hochschuldienst in Bonn, habilitierte sich dort 1981 und war ab 1985 außerplanmäßiger Professor. 1997 ging er in den Ruhestand. Er befasste sich mit regionaler Geologie, insbesondere dem Rheinischen Schiefergebirge, speziell des Hunsrück, und dem Hohen Atlas in Marokko. Im Rheinischen Schiefergebirge arbeitete er besonders mit Wilhelm Meyer zusammen (Paläogeographie und Stratigraphie des Paläozoikums, tektonische Geschichte, rezente Hebungen). Im Hohen Atlas korrelierte er mit Paul Wurster und Andreas Schäfer die mesozoischen Schichten an der Nord- und Südflanke und untersuchte die tektonische Geschichte im Zusammenhang mit der Entstehung und dem Aufbrechen des Atlantiks im Mesozoikum. Er schrieb ein Buch über Luftbildauswertung für strukturgeologische Untersuchungen. Außerdem untersuchte er die Kreide-Tertiär-Grenze und das damalige Massenaussterben in Südchina. Zuletzt schrieb er an einer Monographie über die Geologie des Hunsrück.

Quelle: wikipedia.org

stets als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von stets hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "stets" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp stets
Schreibtipp stets
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
stets
stets

Tags

stets, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für stets, Verwandte Suchbegriffe zu stets oder wie schreibtman stets, wie schreibt man stets bzw. wie schreibt ma stets. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate stets. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man stets richtig?, Bedeutung stets, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".