Wie schreibt man Stolz?
Wie schreibt man Stolz?
Wie ist die englische Übersetzung für Stolz?
Beispielsätze für Stolz?
Anderes Wort für Stolz?
Synonym für Stolz?
Ähnliche Wörter für Stolz?
Antonym / Gegensätzlich für Stolz?
Zitate mit Stolz?
Erklärung für Stolz?
Stolz teilen?
Stolz {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Stolz
🇩🇪 Stolz
🇺🇸
Pride
Übersetzung für 'Stolz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Stolz.
Stolz English translation.
Translation of "Stolz" in English.
Scrabble Wert von Stolz: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Stolz
- Als stolze Aachenerin liebt sie es, ihre Heimatstadt zu repräsentieren.
- Die Aachenerin war stolz auf die historische Bedeutung ihrer Stadt.
- Die Aachenerin sprach stolz über den Aachener Dom und seine beeindruckende Architektur.
- Die Wanderer zeigten stolz ihre Aalpässe, um den Nationalpark betreten zu dürfen.
- Der A-Betrieb ist stolz darauf, umweltfreundliche Produktionsverfahren zu verwenden.
- Die Bildzeile zeigt den Fortschritt: "Stolze Baufortschritte an der neuen Brücke".
- Die Bildzeile präsentierte stolz das Meisterwerk des Fotografen: "Ein beeindruckendes Panoramabild der Großstadt bei Nacht."
- Unter dem Foto stand die Bildüberschrift "Stolzer Gewinner des Laufwettbewerbs".
- Die Bildüberschrift "Stolz und Eleganz" passt perfekt zu dem Porträt einer majestätischen Löwin.
- "Stolze Gewinner zeigen ihre Trophäen" lautet die Bildüberschrift.
- Die Abc-Schützen wurden von ihren Eltern stolz zum ersten Schultag begleitet.
- Die stolzen Eltern begleiteten die I-Dötzchen zur Schule.
- Die Taferlklassler nahmen ihre neuen Schultaschen stolz entgegen.
- Die Eltern der Taferlklassler waren stolz auf ihre ersten Schulnoten.
- Der kleine Junge stolzierte stolz mit seiner Kappe auf dem Kopf.
- Der Gipsabdruck des Babys wurde liebevoll von den stolzen Eltern aufbewahrt.
- Die Absolventen der Abendgymnasien können stolz darauf sein, ihr Abitur trotz aller Herausforderungen nachgeholt zu haben.
- Sie war stolz darauf, ihre Abhängigkeit durch eine erfolgreiche Entziehung überwunden zu haben.
- Wir sind stolz darauf, dass unser Entsorgungsfachbetrieb die strengen Umweltauflagen erfüllt.
- Die Bewohner des Abflachungsgebiets sind stolz auf ihre schöne und vielfältige Landschaft.
- Wir sind stolz darauf, dass unsere Abgabeleistung in diesem Jahr pünktlich und korrekt war.
- Der Hersteller ist stolz auf seine innovative Lösung für eine bessere Abgasabführung.
- Die Menschen in dieser Region wiesen ihre Entlegenheit mit Stolz und Freude auf.
- Der Bildhauer war stolz auf sein Meisterwerk - eine Skulptur aus dem lebenden Menschen als perfekter Abguss.
- Der Ingenieur war stolz auf seine Beiträge zur Entwicklung von Maschinen mit einer höheren Behebungsgrenze.
- Die Eltern waren stolz auf ihre Kinder, die bei der Maturafeier abschlossen.
- Die Absolventen waren sehr stolz auf sich selbst bei der Maturafeier.
- Er hatte sich viel Mühe gegeben und war jetzt als Maturant stolz auf seine Arbeit.
- Nach dem Ende der Schullaufbahn kann man als Maturant mit Stolz auf die erbrachte Arbeit zurückblicken.
- Sie wurde als beste Maturantin ihres Jahrgangs ausgezeichnet, was sie sehr stolz machte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Stolz
🙁 Es wurden keine Synonyme für Stolz gefunden.
Ähnliche Wörter für Stolz
- stolzem
- stolzen
- stolzerem
- stolzeren
- stolzerer
- stolzeres
- stolzere
- stolzer
- stolzes
- Stolzes
- stolzestem
- stolzesten
- stolzester
- stolzestes
- stolzeste
- stolze
- Stolze
Antonym bzw. Gegensätzlich für Stolz
🙁 Es wurde kein Antonym für Stolz gefunden.
Zitate mit Stolz
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stolz" enthalten.
„...und dies Kopftuch hat keineswegs ausschließlich mit Unterdrückung zu tun. Das hat auch was mit Stolz und Identität zu tun. Und oft sind es auch diese jungen Frauen mit Kopftuch, die viel besser Deutsch können und viel besser integriert sind, als ihre vollkommen überassimilierten, bauchnabelgepiercten Arschgeweihschwestern.“
- Hagen Rether, "Neues aus der Anstalt". ZDF, Folge 25 vom 26. Mai 2009. Zeitpunkt 39:30
Stolz
„Andacht, die Demut nicht begleitet, wird unfehlbar Stolz.“
- Joseph Joubert, Gedanken, Versuche und Maximen
Demut
„Da ich ganz ohne Stolz bin, kann ich meiner innerlichen Überzeugung glauben, die mir sagt, daß ich einige Eigenschaften besitze, die zu einem Poeten erfordert werden und daß ich durch Fleiß einmal einer werden könnte. Ich habe von meinem zehnten Jahre angefangen, Verse zu schreiben, und habe geglaubt, sie seien gut. Jetzo in meinem siebzehnten sehe ich, dass sie schlecht sind, aber ich bin doch sieben Jahre älter und mache sie um sieben Jahre besser.“
- an Cornelia Goethe, 11. Mai 1767
Johann Wolfgang von Goethe
„Den Stolz hat Gott noch stets vernichtet und Demut immer aufgerichtet.“
- Carl Leberecht Immermann, Tristan und Isolde
Demut
„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die Bestätigung seines Glaubens findet, und seine Andachtsgebräuche alle von der mutigen Art sind.“
- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, viertes Stück, zweiter Teil, § 2, A 269, B 285
Immanuel Kant
„Die CSU und ihre Führung muss den Stolz der Bayern verkörpern. Das ist der entscheidende Maßstab.“
- Edmund Stoiber, Stuttgarter Nachrichten Nr. 109/2008 vom 10. Mai 2008, S. 4
Ma
„Die Demut ehre du, und zu der Demut Ehren sei gegen Stolze stolz, um Demut sie zu lehren.“
- Die Weisheit des Brahmanen, I, 40
Friedrich R
„Die Demut ist die Tugend, durch die der Mensch in der richtigen Erkenntnis seines Wesens sich selbst gering erscheint.“
- Bernhard von Clairvaux, Die Stufen der Demut und des Stolzes
Tugend
„Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Aber jeder erbärmlicher Tropf, der nichts in der Welt hat, auf das er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, um stolz zu sein.“
- Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel IV
Nationalismus
„Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Wer bedeutende persönliche Vorzüge besitzt, wird vielmehr die Fehler seiner eigenen Nation, da er sie beständig vor Augen hat, am deutlichsten erkennen. Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein. Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.“
- Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Von dem was einer vorstellt.
Arthur Schopenhauer
„Doch es gibt Augenblicke im Leben, in denen Schweigen zur Schuld und Sprechen zur Notwendigkeit wird. Eine Bürgerpflicht, eine moralische Herausforderung, ein kategorischer Imperativ, dem man sich nicht entziehen kann.“
- Oriana Fallaci, Die Wut und der Stolz
Schweigen
„Dummheit und Stolz wachsen auf demselben Holz.“
-
Deutsche Sprichw
„Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.“
- Aus Deutschland
Dummheit
„Es gibt einen Stolz, der zu kriechen versteht.“
- Sully Prudhomme, Gedanken
Stolz
„Es gibt keinen anderen Weg, der so direkt und so schnell zum Modernismus führt wie der Stolz.“
- Pius X., aus der Enzyklika "E Supremi Apostolatus", gefunden in Michael Davies, Partisanen des Irrtums, Sarto-Verlag 2004, ISBN 3932691431, S. 65
Stolz
„Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.“
- Stolz und Vorurteil
Jane Austen
„Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönes Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.“
- Jane Austen, Stolz und Vorurteil
Verm
„Falschzitate sind der Stolz und das Vorrecht der Gebildeten.“
- Hesketh Pearson, Common Misquotations, 1934
Zitat
„Ich war ein Student des Christentums. Ich war interessiert an den historischen Grundlagen der muslimischen Religion. Ich habe Buddhismus studiert. Ich sehe mich selbst nicht als Juden […] Ich bin ein Jude, weil andere Leute mich dafür halten. Mein Stolz besteht darin international zu sein.“
- Irvin Kershner, Once Upon a Galaxy: A Journal of The Making of The Empire Strikes Back
Stolz
„Mein Volk, dem ich angehöre und das ich liebe, ist das deutsche Volk; und meine Nation, die ich mit großem Stolz verehre, ist die deutsche Nation. Eine ritterliche, stolze und harte Nation. […] Ich bin Blut vom Blute und Fleisch vom Fleische der deutschen Arbeiter und bin deshalb als ihr revolutionäres Kind später ihr revolutionärer Führer geworden. – Ernst Thälmann 1944 in Bautzen; Ernst Thälmann: Antwort auf Briefe eines Kerkergenossen, Berlin 1961, S. 73.“
-
Nation
„Mit Stolz verdeckt man die eigenen Fehler.“
- Peter Tremayne, Tod auf dem Pilgerschiff. Leipzig, 2002. Übersetzer: Friedrich Baadke. ISBN 9783746615295
Stolz
„Nationalstolz ist auch keine Voraussetzung für das Amt des CDU-Generalsekretärs. Stolz gehört zu den sieben Hauptsünden.“
- im Zuge der Patriotismusdebatte, 15. Dezember 2004,
Heiner Gei
„Seine militärischen Erfolge haben bei ihm keinen Stolz noch Eitelkeiten hervorgerufen wie es geschehen wäre, wären diese für eigene Zwecke erlangt worden. In der Zeit seiner größten Macht bewahrte er die gleiche Einfachheit in seinem Benehmen und seinem Erscheinen wie in den Tagen der Not. So weit entfernt von Königsgebaren, war er verärgert, wurden ihm beim Betreten eines Raumes ungewöhnliche Ehrerbietungen dargebracht.“
- Life of Mohammed, IX
Washington Irving
„Stolz der Augen und Hochmut des Herzens – die Leuchte der Gottlosen ist Sünde.“
- ''''
Hochmut
„Stolz ist man auf das, was man selber zu Wege gebracht hat.“
- zur Frage, ob man Stolz darauf sein kann, Deutscher zu sein; Rede in Berlin am 19. März 2001.
Johannes Rau
„Stolz will nicht schulden, Eigennutz nicht zahlen.“
- Reflexionen, Maxime 228
Fran
„Und wie das häufig so der Brauch,
Der Stolz wuchs mit dem Bauche auch.“- , Band 4, S. 328-329
Wilhelm Busch
„Vor dem Verderben kommt Stolz, und Hochmut vor dem Fall.“
- Sprüche 16,18
Hochmut
„Wien bleibt Wien“
- ''Titel der Feier zum 25-jährigen Musikerjubiläum 1886 der Schrammel-Brüder im Dreher-Park in Meidling und des dafür geschriebenen Marsches von . Margarethe Egger: Die Schrammeln in ihrer Zeit, Österreichischer Bundesverlag, 1989, S. 128-130.Weitere Verwendung als Titel: Posse mit Gesang in vier Bildern von Schreier und Hirschel, Karl Lindau und Friedrich Anthony, Uraufführung am 1. Oktober 1887 im Theater in der Josefstadt;"Wean bleibt Wean!", Generalregulierungsplan für Wien von Alfred Frühwirth, 1894;Operette von Josef Bayer, 1907;1919 geplanter Propagandafilm;Polka mit Untertitel „War'n Sie schon einmal in Paris?" in der Operette "Das Sperrsechserl" von Robert Stolz, Uraufführung 1. April 1920 im Komödienhaus;Österreichischer Titel des Films "The Greater Glory" von Curt Rehfeld, 1926;Paso-doble von Mischa Michaeloff (Musik) und Leo Breiten (Text) nach dem Marsch von Schrammel, 1934;Musik-und-Tanz-Festspiel im Wiener Stadion, 11. November 1935;1994/1995: Plakatserie an den Einfallsstraßen''
Wien
„Wo Stolz ist, da ist auch Schmach; aber Weisheit ist bei den Demütigen.“
- 11,2 (Luther 1912)
Weisheit
Erklärung für Stolz
Stolz [von mnd.: stolt = prächtig, stattlich] ist das Gefühl einer großen Zufriedenheit mit sich selbst oder anderen, einer Hochachtung seiner selbst – sei es der eigenen Person, sei es in ihrem Zusammenhang mit einem hoch geachteten bzw. verehrten „Ganzen“.
Der Stolz ist die Freude, die der Gewissheit entspringt, etwas Besonderes, Anerkennenswertes oder Zukunftsträchtiges geleistet zu haben. Dabei kann der Maßstab, aus dem sich diese Gewissheit ableitet, sowohl innerhalb eines eigenen differenzierten Wertehorizonts herausgebildet als auch gesellschaftlich tradiert sein. Im ersten Fall fühlt man sich selbst bestätigt und in seiner Weltanschauung bestärkt („Ich bin stolz auf mich“), im anderen Fall sonnt man sich in der gesellschaftlichen Anerkennung („Ich bin stolz, etwas für meine Stadt geleistet zu haben“). Daraus folgt auch, dass beispielsweise der Stolz auf das eigene Land eher eine Art der Anerkennung darstellt, da der Einfluss eines Individuums auf den Zustand des eigenen Landes vernachlässigbar ist.
Stolz ist eine sekundäre Emotion und entwickelt sich erst im Kleinkindalter.Die Gemütsbewegung wird durch eindeutige, in allen menschlichen Kulturen gleichartige Gesten und Gebärden (aufrechte Körperhaltung, zurückgelegter Kopf, Arme vom Körper gestreckt) ausgedrückt und wird daher universell erkannt.
Quelle: wikipedia.org
Stolz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stolz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stolz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.