Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für theoretisch

🇩🇪 theoretisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'theoretisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for theoretisch. theoretisch English translation.
Translation of "theoretisch" in English.

Scrabble Wert von theoretisch: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit theoretisch

  • Mit einem Automobil besteht theoretisch die Möglichkeit, jedes Ziel auf dem Landweg zu jedem Zeitpunkt zu erreichen.
  • Die Abbildtheorie steht im Gegensatz zur korrespondenztheoretischen Wahrheitstheorie.
  • Die theoretische Analyse zeigt die Vorteile von Ablationstriebwerken gegenüber anderen Antriebstechnologien.
  • In der Theoretischen Physik ist die Studie von komplexen Systemen mit hoher Ableitungskomplexität ein zentrales Forschungsthema.
  • Im theoretischen Modell wurde festgestellt, dass eine Reduktion der Messungen mit dem Ableitwiderstand unvermeidbar ist.
  • Der Lehrplan beinhaltet ein paar praktische Projekte, um den theoretischen Abschluss zu bestärken.
  • Die Abschlussprüfung bestand aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Aufgaben.
  • Nach dem theoretischen Teil folgt der Abschlussteil mit praktischen Übungen.
  • Die Vereinfachung von Berechnungen mit dem Absolutzeitimpuls war ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Theoretischen Physik.
  • Die Forscher diskutierten über die theoretischen Auswirkungen des Absorptionsgesetzes im wissenschaftlichen Kontext.
  • Die Wirtschaftswissenschaftlerin fand die Abstrusität einiger wirtschaftstheoretischer Modelle zu kompliziert und verworren.
  • Die Studie überprüfte die Abweichung zwischen theoretischer und praktischer Anwendung.
  • In der theoretischen Ökonomie wird das Additivitätsproblem häufig betrachtet.
  • In der Philosophie wird oft auf die Ähnlichkeitstheorie als theoretische Grundlage verwiesen.
  • In der Theoretischen Physik spielt die Ähnlichkeitsphysik eine wichtige Rolle bei der Modellierung von Phänomenen.
  • Die Theoretische Physiker suchen nach einer Erklärung für das Ende des Weltalters und die möglichen Folgen, die es mit sich bringt.
  • In der Theoretischen Physik finden Anwendungen der Homologiealgebra Anwendung bei der Beschreibung von Gauge-Theorien.
  • Der Flugschüler musste einen theoretischen Test vor dem Alleinflug bestehen.
  • Der Studienplan umfasst theoretische und praktische Aspekte der Anlagenbetriebstechnik.
  • Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker dauerte drei Jahre und beinhaltete sowohl theoretische als auch praktische Unterricht.
  • In der Theoretischen Physik wird eine Ansatzfunktion verwendet, um die Dynamik eines Systems zu beschreiben.
  • Der Kurs beinhaltete sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Entwicklung für Anwendungsprogrammiererinnen und -programmierer.
  • Einige Studierende bevorzugen die Theoretische Programmiersprache über Anwendungsprogrammierung.
  • Der Student sollte sich nicht nur auf die theoretische Kenntnis vorbereiten, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, um die Aufnahmsprüfung zu bestehen.
  • In der theoretischen Physik wird die Resonanzaufschaukelung häufig verwendet, um komplexe Systeme zu analysieren.
  • Die theoretische Analyse bestätigte den hohen Segelauftrieb des neuen Segels.
  • Die Dozentin vergegenwärtigte die theoretischen Grundlagen in ihrer Vorlesung.
  • Die Ausbildung für Börsemitglieder dauert in der Regel mindestens zwei Jahre und umfasst praktische sowie theoretische Aspekte.
  • Durch Verwendung der Boltzmann-Konstante kann man thermodynamische Prozesse theoretisch beschreiben.
  • Die Bootstrap-Hypothese ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung einer quantenfeldtheoretischen Beschreibung der Kernwechselwirkung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für theoretisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für theoretisch gefunden.

Ähnliche Wörter für theoretisch

  • theoretischem
  • theoretischen
  • theoretischerem
  • theoretischeren
  • theoretischerer
  • theoretischeres
  • theoretischere
  • theoretischer
  • theoretisches
  • theoretische
  • theoretischstem
  • theoretischsten
  • theoretischster
  • theoretischstes
  • theoretischste

Antonym bzw. Gegensätzlich für theoretisch

🙁 Es wurde kein Antonym für theoretisch gefunden.

Zitate mit theoretisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "theoretisch" enthalten.

„Alle idealen Staatsformen sind Utopien. Ein Staat kann nicht rein theoretisch konstruiert werden, sondern er muß ebenso wachsen, reifen wie der einzelne Mensch.“

- Im

Wei

„Das Standardmodell ist jedoch weit mehr als ein theoretisches Modell der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen. Es beansprucht für sich den Rang einer in sich geschlossene Theorie aller in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene. Für den Eingeweihten lässt sich die Theorie auf wenigen Zeilen darstellen, bildet also eine Art Weltformel, nach der in der Vergangenheit vom theoretischen Physikern wie Albert Einstein oder Werner Heisenberg ohne Erfolg gesucht wurde.“

- ''Elementarteilchen - Bausteine der Materie. - München: Beck, 2004. (Beck'sche Reihe ; 2346. C.H. Beck Wissen) ISBN 3-406-50846-4 - Seite 13.''

Harald Fritzsch

„Der Mensch ist eine Maschine, welche so zusammengesetzt ist, dass es unmöglich ist, sich zunächst von ihr eine deutliche Vorstellung zu machen und folglich sie zu definiren. Desshalb sind alle Untersuchungen theoretischer Natur, welche die grössten Philosophen angestellt haben, das heisst, indem sie gewissermassen auf den Flügeln des Geistes vorzugehen versuchten, vergeblich gewesen.“

- Julien Offray de La Mettrie, La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875,

Maschine

„Der typische Demokrat ist immer bereit, die theoretischen Segnungen der Freiheit gegen etwas einzutauschen, was er gebrauchen kann.“

- Henry Louis Mencken, Demokratenspiegel

Demokratie

„Die Demokratie, das ist heutzutage der Kommunismus. Eine andre Demokratie kann nur noch in den Köpfen theoretischer Visionäre existieren, die sich nicht um die wirklichen Ereignisse kümmern, bei denen nicht die Menschen und die Umstände die Prinzipien, sondern die Prinzipien sich selbst entwickeln. Die Demokratie ist proletarisches Prinzip, Prinzip der Massen geworden.“

- Friedrich Engels, Das Fest der Nationen in London. MEW 2, S. 613

Demokratie

„Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, daß diese neue Auffassung des Zeitbegriffs an die Abstraktionsfähigkeit und an die Einbildungskraft des Physikers die allerhöchsten Anforderungen stellt. Sie übertrifft an Kühnheit wohl alles, was bisher in der spekulativen Naturforschung, ja in der philosophischen Erkenntnistheorie geleistet wurde; die nichteuklidische Geometrie ist Kinderspiel dagegen. [...] Mit der durch dies Prinzip im Bereiche der physikalischen Weltanschauung hervorgerufenden Umwälzung ist an Ausdehnung und Tiefe wohl nur noch die durch die Einführung des Copernikanischen Weltsystems bedingte zu vergleichen.“

- Max Planck, Acht Vorlesungen über theoretische Physik, Hirzel, Leipzig, S. 117, 1909 (veröffentlicht 1910)

Relativit

„Ich habe mir viel Mühe um die Erklärung [[:w:Michelson-Morley-Experiment|dieses Versuchs]] gegeben und habe schließlich nur einen Ausweg gefunden. Derselbe besteht in der Hypothese, daß die Verbindungslinie zweier Punkte eines festen Körpers nicht die gleiche Länge behält, wenn sie einmal der Bewegungsrichtung der Erde parallel läuft, und dann senkrecht darauf gestellt wird.“

- Hendrik Antoon Lorentz, [[:s:Die relative Bewegung der Erde und des Äthers|Die relative Bewegung der Erde und des Äthers]], Abhandlungen über theoretische Physik, B.G. Teubner, 1892 (Übersetzung 1907)

Relativit

„Jede theoretische Erklärung ist eine Reduzierung der Intuition.“

- Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Theorie

„Liebe hat ihre eigene Sphäre, ihre eigene Zwecke, ihre eigene Pflichten, die von denen der Ehe himmelweit unterschieden sind.“

- Jakob Michael Reinhold Lenz, Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, in: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1776. S. 193-207, hier S. 197 ; auch in: Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, München: Winkler, 1971, S. 635

Ehe

„So etwas wie eine freie Gesellschaft gibt es nicht.“

- Bernhard Walpen: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society, Hamburg (2004)

Margaret Thatcher

„Und dann müssen wir noch Schulen einführen, um die Kinder aus dem Weg zu schaffen: der eigentliche Zweck von Schulen.“

- Karl Popper, Die erkenntnistheoretische Position der Evolutionären Erkenntnistheorie. S. 132. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 127-144. 2. Aufl. 2005, München, Piper

Schule

„Ungläubisch sein heißt der Maxime nachhängen, Zeugnissen überhaupt nicht zu glauben; ungläubig aber ist der, welcher jenen Vernunftideen, weil es ihnen an theoretischer Begründung ihrer Realität fehlt, darum alle Gültigkeit abspricht. Er urteilt also dogmatisch.“

- Kritik der Urteilskraft, A 459/B 464

Immanuel Kant

„Vor einiger Zeit schrieb ein Kritiker, meine Bilder hätten weder Anfang noch Ende. Das meinte er nicht als Kompliment, aber es war eins. Es war ein feines Kompliment“

- ''in Bernhard Kerber: Amerikanische Kunst seit 1945 - ihre theoretischen Grundlagen. Reclam Stuttgart 1971. S. 88

Jackson Pollock

„Wenn man ein Medium „Äther“ konstruieren will, das als Substrat der Maxwellschen Gleichungen dienen soll, so muss man ihm diametral entgegengesetzte Eigenschaften beilegen wie den gewöhnlichen Stoffen.“

- Arnold Sommerfeld: Mechanik der deformierbaren Medien; Nachdr. d. 6. Aufl. - Harri Deutsch Verlag, Thun 1992. (Vorlesungen über theoretische Physik ; Band 2, Ed. 6) - Abschnitt §15: "Der quasielastische Körper als Äthermodell".

Physik

„Zivilisation bedeutet in dieser Sicht die Durchsetzung von Ersatzdrogen unter Auslöschung des Bewußtseins davon, dass es sich um Ersatzdrogen handelt. Vielleicht nähern wir uns dem Augenblick, in dem die Geschichte der menschlichen Kultur im ganzen unter einem ersatzdrogentheoretischen Titel erzählt werden könnte: Am Anfang war Entziehung.“

- Peter Sloterdijk, , P.Sloterdijk, Weltsucht, S.148

Titel

„[...] es läßt sich keine dauerhafte Forstwirthschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirection muß daher die Waldungen […] so hoch als möglich, doch so zu benutzen suchen, daß die Nachkommenschaft wenigstens ebensoviel Vortheil daraus ziehen kann, wie sich die jetzt lebende Generation zueignet.“

- ''Anweisung zur Taxation der Forste oder zur Bestimmung des Holzertrags der Wälder. Erster oder theoretischer Theil. Zweyte Auflage. Gießen und Darmstadt 1804. Einleitung S. IX

Georg Ludwig Hartig

Erklärung für theoretisch

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt. Beruht dies vorwiegend auf der eigenen (langjährigen) Erfahrung und manifestiert sich individuell (oft unbewusst und unkontrolliert), handelt es sich um eine Subjektive Theorie. In der Alltagssprache wird Theorie also oftmals für eine Vermutung über einen Sachverhalt benutzt, die erst noch zu beweisen wäre. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch dagegen ist eine Theorie ein System (möglichst objektiver) wissenschaftlich begründeter Aussagen, das geeignet ist, Gesetzmäßigkeiten zu erklären und Prognosen über die Zukunft zu erstellen; berühmte Beispiele sind die Evolutionstheorie und die Relativitätstheorie. Viele Fachdisziplinen führen seit dem 19. Jahrhundert eigene Theoriedebatten, etwa beim Theoriengebäude der Physik. Die Frage nach dem Geltungsbereich und der Bestätigung oder Verifikation von Theorien wird in der Wissenschaftstheorie behandelt, auch im Hypothetischen Realismus.

Quelle: wikipedia.org

theoretisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von theoretisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "theoretisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp theoretisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man theoretisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

theoretisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für theoretisch, Verwandte Suchbegriffe zu theoretisch oder wie schreibtman theoretisch, wie schreibt man theoretisch bzw. wie schreibt ma theoretisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate theoretisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man theoretisch richtig?, Bedeutung theoretisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".