Wie schreibt man Tönen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Tönen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Tönen

🇩🇪 Tönen
🇺🇸 Tinting

Übersetzung für 'Tönen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Tönen. Tönen English translation.
Translation of "Tönen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Tönen

  • Durch die Einschränkung des Definitionsbereichs kann eine nicht monotone Abbildung in einen monotonen Bereich transformiert werden.
  • Der Abdeckstift ist in den verschiedensten Hauttönen erhältlich.
  • Der Abendhimmel erstrahlte in leuchtenden Rot- und Orangetönen.
  • Die Brautjungfern trugen zarte Abendkleidung in pastellfarbenen Tönen.
  • Der Künstler verwendete eine farbliche Demarkation, um die verschiedenen Aspekte seines Gemäldes zu betonen.
  • Die Musiksequenz war ein perfektes Zusammenspiel von Tönen und Rhythmen.
  • Das Buch bot eine gute Abwechslung und eine lustige Zerstreuung von der monotonen Arbeit.
  • Die Sicherheitsregeln auf der Baustelle betonen die Wichtigkeit, stets an der Abrisskante Achtung zu haben.
  • Der Student nahm Abschied von seinen Kommilitonen vor seiner Examensprüfung.
  • Die Fachleute betonen die Bedeutung von Entstörschläuchen bei der Arbeit mit giftigen Stoffen.
  • Am Abend der Abschlussfeier wurde ich von meinen Kommilitonen und Professoren gefeiert.
  • Die Kommilitonen organisierten gemeinsam mit den Lehrern eine grandiose Abschlußfeier.
  • Um Steuern zu sparen, müssen wir den Abschreibungsbetrag für unsere Wohneigentümer betonen.
  • Die Hygiene-Regeln im Krankenhaus betonen die Bedeutung der Absonderung bei der Behandlung von Patienten.
  • Die Abstandsunterscheidung spielt auch in der Musik eine Rolle, indem sie die Tiefe und Intensität von Tönen bestimmt.
  • Nach einigen Misstonen müssen wir nochmal abstimmen.
  • Der Premierminister wandte sich an die Kammer, bevor die Abstimmungsglocke ertönen sollte.
  • Im Musikstudio entstand ein künstlerisches Abstraktum aus Tönen und Rhythmen.
  • Die Architektur des Hauses zeigt eine reiche Farbabstufung, die von hellen Pastelltönen bis hin zu dunklen Akzentfarben reicht.
  • Die Aborterker betonen die Bedeutung religiöser Überzeugungen in der Abtreibungsdebatte.
  • Die Aldol-reaktion wird häufig zur Synthese von Aldehyden und Ketonen verwendet.
  • Einige Geschichtsprofessoren studieren das Adelsgeschlecht der Ottonen.
  • Die Studentin war von ihrem Kommilitonen fasziniert, einem leidenschaftlichen und attraktiven Jüngling, den sie den neuen Adonis nannte.
  • In der Literatur werden oft die Aussprüche von Albert Einstein verwendet, um die Bedeutung von Intelligenz zu betonen.
  • Die Designerin suchte nach Möglichkeiten, die Preziosität der Stoffe zu betonen.
  • Der Komponist verwendete in seiner Oper einen dynamischen Akkordrichtsatz, um die Emotionen der Figuren zu betonen.
  • Die Akkordzither besitzt eine Vielzahl von Tönen und Klangfarben.
  • Im Englischen wird oft die Form des Subjekts im Akkusativ verwendet, um den Empfänger einer Aktion zu betonen.
  • Die Schauspielerin litt unter akustischen Angstzuständen aufgrund ihrer Akrophonie bei hohen Tönen.
  • Die Studenten an der Universität wurden oft zu Angriffen angehalten, um sich nicht in ein Dilemma mit ihren Kommilitonen hineinzuverwickeln, die mit großer Vorsicht und Feigheit versuchten, so viel wie möglich zu erreichen durch Umtrieb.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Tönen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Tönen gefunden.

Ähnliche Wörter für Tönen

  • getönt
  • tönend
  • Tönens
  • tönest
  • töne
  • tönet
  • tönst
  • tönten
  • töntest
  • tönte
  • töntet
  • tönt

Antonym bzw. Gegensätzlich für Tönen

🙁 Es wurde kein Antonym für Tönen gefunden.

Zitate mit Tönen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Tönen" enthalten.

„Denn unsterblich in Tönen lebt fort, was ein Mund kunstvoll erzählt hat.“

- Pindar, Isthmische Ode

Unsterblichkeit

„Was das Herz bewegt, das strömt in Tönen aus; und was als Ton draußen erklingt, das beeinflusst wieder das Herz drinnen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73

Herz

„Wenn das Ohr sich nicht mehr an den Tönen freuen kann, wenn das Auge sich nicht mehr an der Schönheit freuen kann, der Mund die Leckerbissen nicht mehr genießt, so ist das ebenso schlimm wie der Tod.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 20

Freude

Erklärung für Tönen

Das Verb tönen hat verschiedene Bedeutungen: einen Ton erzeugen, siehe Ton (Musik) etwas (großsprecherisch) erzählen/verkünden eine Tönung herstellen

Quelle: wikipedia.org

Tönen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tönen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tönen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Tönen
Schreibtipp Tönen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Tönen
Tönen

Tags

Tönen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Tönen, Verwandte Suchbegriffe zu Tönen oder wie schreibtman Tönen, wie schreibt man Tönen bzw. wie schreibt ma Tönen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Tönen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Tönen richtig?, Bedeutung Tönen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".