Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für verbreitet

🇩🇪 verbreitet
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'verbreitet' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for verbreitet. verbreitet English translation.
Translation of "verbreitet" in English.

Scrabble Wert von verbreitet: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit verbreitet

  • Die Europalette – ein Erfolgsmodell seit 1961 Zu den weltweit am weitesten verbreiteten Ladungsträgern zählt die Palette, genauer gesagt die… weiterlesen.
  • Der Schneegeier ist in den Gebirgen Zentralasiens verbreitet.
  • Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit haben sich die Aalartigen in verschiedenen Gewässern weltweit verbreitet.
  • Der Handel mit Gebärfischen ist weit verbreitet, da sie relativ einfach zu züchten sind.
  • Der Duft der Aalsuppe verbreitete sich im ganzen Haus und machte Appetit.
  • Ein Aasjäger kann auch Krankheiten erkennen, die durch verendete Tiere verbreitet werden können.
  • Die Verwendung von Abakusblumen in der Parfümherstellung ist weit verbreitet.
  • Die abartige Modeerscheinung verbreitete sich wie ein Lauffeuer.
  • In der Chemieindustrie ist die Gewinnung von Chemikalien durch Syntheseprozesse weit verbreitet.
  • Das Abblaseschnellschlussventil ist in der Industrie weit verbreitet.
  • In der Finanzwelt sind Abbreviaturen wie "EUR" für Euro oder "USD" für US-Dollar weit verbreitet.
  • Die Abendglocke ertönt leise und verbreitet eine beruhigende Stille.
  • Die Bildung im Okzident ist weit verbreitet und zugänglich.
  • Das Abendpfauenauge ist in Europa weit verbreitet.
  • Der Aberglaube, dass das Verschütten von Salz Pech bringt, ist weit verbreitet.
  • Der Aberglaube, dass das Finden einer Münze auf der Straße Glück bringt, ist weit verbreitet.
  • Der Geruch von faulem Abfall verbreitete sich im ganzen Raum.
  • Der Müllbehälter hat einen Geruch verbreitet, der darauf hindeutet, dass er dringend geleert werden muss.
  • Kämmlinge sind vor allem in den Tropen verbreitet.
  • In der Geologie bezieht sich Fließtiefe auf die maximale Tiefe, bis zu der Gesteinsschichten verbreitet sind.
  • Die Bank verbreitet regelmäßig kupons mit speziellen Angebotsbedingungen.
  • In der kleinen Stadt Weischedel verbreitete sich bereits eine Stimmung von Abschiedlichkeit, als man wusste, dass die alte Kirche abgerissen werden würde.
  • Der Abschlußtest der Schule ist in Deutschland weit verbreitet.
  • In der modernen Gesellschaft ist die elektronische Verschriftung sehr verbreitet.
  • Im Garten verbreitete sich die Wunderlichkeit des Frühlings.
  • Im 15. Jahrhundert verbreitete sich der Missbrauch des Ablassschiebers.
  • Die Abstammungslinie der berühmten Künstlerfamilie ist weitverbreitet bekannt.
  • Wir müssen einen Nasenabstrich von jedem neuen Mitarbeiter nehmen, um sicherzustellen, dass er keine Krankheit verbreitet.
  • Die Absturzstelle war so weit verbreitet, dass die Polizei mehrere Straßen sperren musste.
  • Die Abtastbürste wird in der Computertechnik weit verbreitet verwendet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für verbreitet

🙁 Es wurden keine Synonyme für verbreitet gefunden.

Ähnliche Wörter für verbreitet

  • verbreitetem
  • verbreiteten
  • verbreiteterem
  • verbreiteteren
  • verbreiteterer
  • verbreiteteres
  • verbreitetere
  • verbreiteter
  • verbreitetestem
  • verbreitetesten
  • verbreitetester
  • verbreitetestes
  • verbreiteteste
  • verbreitetes
  • verbreitete

Antonym bzw. Gegensätzlich für verbreitet

🙁 Es wurde kein Antonym für verbreitet gefunden.

Zitate mit verbreitet

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "verbreitet" enthalten.

„Barking dogs seldom bite. (verbreiteter: His bark is worse than his bite.)“

-

Englische Sprichw

„Die Empfindung der eigenen Unwürdigkeit und der Glanz des Thrones können meine Blödigkeit nicht so kleinmütig machen, als die Gnade, die der allerhuldreichste Monarch über alle seine Untertanen mit gleicher Großmut verbreitet, mir Hoffnung einflößet: daß die Kühnheit, der ich mich unterwinde, nicht mit ungnädigen Auge werde angesehen werden.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A V

Immanuel Kant

„Die Irrtümer meiner Gegner sind seit einem Jahrhundert zu allgemein verbreitet, als dass ich auf meinem einsamen Wege hoffen könnte noch diesen oder jenen Gefährten zu finden. Ich werde allein bleiben! Ich komme mir oft vor wie ein Mann in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur einen einzigen zu tragen im Stande ist. Dieser eine rettet sich, während alle übrigen jämmerlich ersaufen.“

- über seine Farbenlehre zu Johann Peter Eckermann, 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Seele muss mit dem Wasser der Demut und Selbstverleugnung gereinigt werden (denn das Wasser ist das urälteste Symbol der Demut; es lässt alles aus sich machen, ist zu allem dienstfertig und sucht sich stets die niedersten Stellen der Erde aus und fliehet die Höhen) und dann erst aus dem Geiste der Wahrheit, die eine unreine Seele nie fassen kann, da eine unreine Seele gleich ist der Nacht, während die Wahrheit eine Sonne voll Lichtes ist, die allenthalben Tag um sich verbreitet.“

- Das große Evangelium des Johannes 1, 18, 8

Jakob Lorber

„Die Vagabunden sind das Salz der Erde, oder wenigstens der fliegende Same, der die sonst fest am Boden klebende, und am Boden verrottende Cultur über die ganze Erde verbreitet.“

- Friedrich Spielhagen, Problematische Naturen, Erste Abtheilung, Kap. 29. Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig: Staackmann, 1874.

Kultur

„Die Vagabunden sind das Salz der Erde, oder wenigstens der fliegende Same, der die sonst fest am Boden klebende, und am Boden verrottende Cultur über die ganze Welt verbreitet.“

- Friedrich Spielhagen, Problematische Naturen, 2. Band, Kap. 8 (11.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Die künstlichen Seuchen sind vielmehr Attribute der Gesellschaft, Produkte der falschen oder nicht auf alle Klassen verbreiteten Cultur; sie deuten auf Mängel, welche durch die staatliche und gesellschaftliche Gestaltung erzeugt werden.“

- Die Seuche (1849). Aus: Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. Zweite unveränderte Ausgabe. Hamm: Grote, 1868. S. 55

Rudolf Virchow

„Ein Nihilist ist ein Mensch, der sich vor keiner Autorität beugt, keinen Grundsatz anerkennt, und sollte derselbe auch noch so verbreitet sein.“

- Iwan S. Turgenjew, Väter und Söhne

Revolution

„Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus bräuchte.“

- Ken Olsen 1977, in Bezug auf die damals verbreiteten Großrechner

Computer

„Es ist eine weitverbreitete Meinung, das objektive, materielle Weltbild der Naturwissenschaften und die mystisch-religiöse Welterfahrung würden sich widersprechen. Das Gegenteil ist wahr. Sie ergänzen sich zu einer umfassenden Einsicht in ein und dieselbe geistig-materielle Wirklichkeit.“

- "Lob des Schauens", Nachtschatten Verlag, 2002, ISBN 3-907080-84-X

Albert Hofmann

„Es ist eine, im ganzen Weltraum als ein Kontinuum verbreitete, alle Körper gleichförmig durchdringend erfüllende (mithin keiner Ortsveränderung unterworfene) Materie, welche, man mag sie nun Aether oder Wärmestoff nennen, kein hypothetischer Stoff ist.“

- Opus Postumum, AA XXI, S. 216 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 134

Immanuel Kant

„Hakuna Matata. (Keine Sorgen.) - Sprichwort, verbreitet v.a. in Kenia“

-

Afrikanische Sprichw

„Haltet daran fest, daß wie man denkt, was man denkt, was man sagt und wie man in der wechselseitigen Kommunikation Ideen verbreitet, einen Unterschied ausmacht im Gang der Dinge.“

- Hans Jonas am 11. Juni 1992 anlässlich seiner Ehrenpromotion durch die Freie Universität Berlin, in: Fatalismus wäre Todsünde - Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend, Hg. v. Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V., Lit Verlag, Münster 2005. S.54 ISBN 978-3825875732

Kommunikation

„In diesem Sinne mach ich aufmerksam auf einen Mann, der die große Epoche reinerer Menschenkenntnis, edler Duldung, zarter Liebe in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zuerst angeregt und verbreitet hat. An diesen Mann, dem ich so viel verdanke, werd ich oft erinnert, auch fällt er mir ein, wenn von Irrtümern und Wahrheiten die Rede ist, die unter den Menschen hin und wider schwanken.“

- über Laurence Sterne, Schriften zur Literatur

Johann Wolfgang von Goethe

„Je verbreiteter die Geselligkeit, desto frostiger die Herzen.“

- Democritos

Karl Julius Weber

„Neben den Drogen, die heute viele Tausende und vielleicht Millionen vergiften, wird unser Verstand obendrein durch die rund um den Globus verbreitete Emission pseudokosmischen Unsinns befallen.“

- Stanislaw Lem, Riskante Konzepte

Verstand

„Niemand irrt für sich allein. Er verbreitet seinen Unsinn auch in seiner Umgebung.“

- Vom glücklichen Leben (De Vita Beata), I, 4

Seneca d.J.

„So lange er lebt. Nach Fred Hennings (So lange er lebt, 5 Bände, Verlag Herold, Wien 1968) entscheidender innen- und außenpolitischer Faktor in Österreich-Ungarn ab 1900. Entsprach Hennings zufolge der weit verbreiteten Auffassung, zu Lebzeiten Franz Josephs I. werde sich in Mitteleuropa nichts Wesentliches ändern.“

-

Franz Joseph I. von

„Tod ist überhaupt nichts [...] Spielt, lächelt, denkt an mich. Leben bedeutet auch jetzt all das, was es auch sonst bedeutet hat. [...] Ich warte auf euch. [...] Alles ist gut.“

- weit verbreitet; Zuschreibung in: Pfarrbrief Kath. Propsteipfarrgemeinde. St. Mariä Himmelfahrt Jülich, 27.11.2005, S. 13. - Urheber des Zitats ist Henry Scott Holland, "Death is nothing at all ..."

Annette von Droste-H

„Und wenn alle anderen die von der Partei verbreitete Lüge glaubten - wenn alle Aufzeichnungen gleich lauteten -, dann ging die Lüge in die Geschichte ein und wurde Wahrheit.“

- George Orwell, 1984 - Nineteen Eighty-Four

L

„Wenn das Selbstverständnis [der Juden], das »Licht der Völker«, das »Volk Gottes« oder auch eine »kräftigere Rasse« zu sein, richtig oder auch bloß aufrichtig ist, dann ist verbreitete Feindschaft eine unumgängliche Konsequenz, und zwar gerade die Feindschaft der Dumpfen, der einfachen Menschen, der Nicht-Intellektuellen.“

- Ernst Nolte, Streitpunkte, Propyläen, Berlin 1993, S. 396

Antisemitismus

Erklärung für verbreitet

Keine Erklärung für verbreitet gefunden.

verbreitet als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von verbreitet hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "verbreitet" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp verbreitet
Schreibtipp verbreitet
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
verbreitet
verbreitet

Tags

verbreitet, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für verbreitet, Verwandte Suchbegriffe zu verbreitet oder wie schreibtman verbreitet, wie schreibt man verbreitet bzw. wie schreibt ma verbreitet. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate verbreitet. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man verbreitet richtig?, Bedeutung verbreitet, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".