Wie schreibt man verdächtig?
Wie schreibt man verdächtig?
Wie ist die englische Übersetzung für verdächtig?
Beispielsätze für verdächtig?
Anderes Wort für verdächtig?
Synonym für verdächtig?
Ähnliche Wörter für verdächtig?
Antonym / Gegensätzlich für verdächtig?
Zitate mit verdächtig?
Erklärung für verdächtig?
verdächtig teilen?
verdächtig {adj}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für verdächtig
🇩🇪 verdächtig
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'verdächtig' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for verdächtig.
verdächtig English translation.
Translation of "verdächtig" in English.
Beispielsätze für bzw. mit verdächtig
- Als Aufklärungsquote der Polizei bezeichnet man das Verhältnis der Fälle, in denen ein Tatverdächtiger ermittelt werden konnte, zu den insgesamt erfassten Straftaten.
- Erfasste Straftaten, Tatverdächtige und Aufklärungsquoten.
- Die Verhaftung des Verdächtigen erfolgte Abandonrevers.
- Der Sicherheitsbeamte gab eine Abbruchanweisung, nachdem er eine verdächtige Aktivität bemerkt hatte.
- Der Sprengtrupp untersuchte das verdächtige Paket auf seine Explosivität.
- Die Sprengtrupps wurden gerufen, um ein verdächtiges Paket zu untersuchen.
- Mit dem Abdriftschreiber konnte die Polizei den genauen Fluchtweg des Verdächtigen rekonstruieren.
- Die Verdunklungen im Gesicht des Verdächtigen machten es schwer, ihn zu identifizieren.
- Die Polizei hat den Verdächtigen mit Handschellen fixiert.
- Die Abfangeinrichtung ermöglicht es dem Geheimdienst, verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu überwachen.
- Während des Abfangeinsatzes wurde die verdächtige Person festgenommen und für weitere Verhöre abgeführt.
- Bei dem Anti-Terror-Abfangeinsatz wurden mehrere verdächtige Personen festgesetzt und ihre Aktivitäten untersucht.
- Die Polizei nahm den Verdächtigen nach der Abgabe seiner Aussage fest.
- Die Polizei überprüft die Personen an der Abgangskontrolle auf verdächtige Gegenstände.
- Die Polizei suchte nach einem Verdächtigen am Abgangsort eines Überfalls.
- Die Polizei ermittelt gegen den Verdächtigen wegen der Bankomatbehebung am gestrigen Abend.
- Die Polizei suchte nach dem Verdächtigen, der einen großen Betrag Geld durch eine Bankomatbehebung abgezogen hat.
- Die Ermittler arbeiten daran, die Identität des Verdächtigen zu klären, der eine Bankomatbehebung durchgeführt hat.
- Der Verdächtige ist immer noch im Lauf, nachdem er eine Bankomatbehebung in einem Einkaufszentrum begangen hatte.
- Die Polizei installierte eine moderne Abhöranlage im Verdächtigenhaus.
- Der Ermittler musste das komplexe Abhörsystem des Verdächtigen entschlüsseln.
- Der Spürhund entdeckte ein verstecktes Abhörsystem in der Bude des Verdächtigen.
- Das Polizeirevier musste das Gespräch zwischen den Verdächtigen abhören.
- Der private Detektiv musste das Gespräch zwischen den Verdächtigen abhören.
- Der Fernsehdetektiv musste das Gespräch zwischen den Verdächtigen in der Gefängniszelle abhören.
- Die Polizei entdeckte einen Minispion in der Wohnung des Verdächtigen und konnte somit die Ermittlungen aufschlüsseln.
- Der Ehefrau verdächtigte ihren Mann, ein kleiner Minispion zu haben, der von ihrem Ex-Ehemann installiert wurde.
- Der Inspektor entdeckte eine Wanze im Computer des Verdächtigen.
- Die Polizei kontrollierte den Verdächtigen in der Abhörkabine.
- Der Verdächtige wusste nicht, dass er beobachtet wurde, als sie ihn in die Abhörkabine brachten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für verdächtig
🙁 Es wurden keine Synonyme für verdächtig gefunden.
Ähnliche Wörter für verdächtig
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für verdächtig gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für verdächtig
🙁 Es wurde kein Antonym für verdächtig gefunden.
Zitate mit verdächtig
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "verdächtig" enthalten.
„Außa mir verdächtige i grundsätzlich erst moi jeden.“
-
Der Bulle von T
„Denn bei mir findet, in England, der rothe Rock mehr Glauben, als der schwarze, und Alles, was daselbst zu Gunsten der Kirche, dieser so reichen und bequemen Versorgungsanstalt der mittellosen jüngern Söhne der gesammten Aristokratie gesagt wird ist mir eo ipso verdächtig.“
- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 8, § 115
Arthur Schopenhauer
„Die vielen Gestalten täuschender Unabhängigkeit, in die wir geraten können, macht die Unabhängigkeit selber verdächtig. Das ist gewiss: um wahre Unabhängigkeit zu gewinnen, bedarf es nicht nur der Durchhellung dieser Zweideutigkeiten, sondern auch des Bewusstseins der Grenzen aller Unabhängigkeit.“
- Karl Jaspers, Einführung in die Philosophie, Kapitel 10: Die Unabhängigkeit des philosophischen Menschen, 1953
Unabh
„Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig.“
- heise online, 2. Januar 2007,
Burkhard Hirsch
„Eine Regierung, die alle Bürger verdächtigt, sollte abtreten und sich ein anderes Volk suchen.“
- Volker Beck, Köln, 15. März 2008,
Regierung
„Es gibt zwei Sorten von Männern. Die einen verstehen »etwas von Frauen«, die anderen sind solche, die einfach »Frauen verstehen«. Ich weiß nicht, welche Sorte mir verdächtiger ist.“
- Netzkarte. München: List, 1981. S. 42. ISBN 3-471-78220-6
Sten Nadolny
„Kürze die lange Rede, damit sie nicht verdächtig wirke!“
- Medea, 530 / Jason
Seneca d.J.
„Menschen, welche man nicht leiden kann, sucht man sich zu verdächtigen.“
- I, Aph. 557
Friedrich Nietzsche
Erklärung für verdächtig
Verdacht wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Übles von jemandem denken“ verwendet. Bereits im Mittelniederdeutschen existierte jedoch der vordacht in der Bedeutung von Argwohn. Das abgeleitete Adjektiv verdächtig ist in einer älteren Schreibweise und der Bedeutung von überlegt, vorbedacht bereits im Mittelhochdeutschen belegt. In seiner heutigen, passivischen, Bedeutung von mit Verdacht behaftet ist es erst seit dem 17. Jahrhundert in Gebrauch. Ebenfalls dem 17. Jahrhundert entstammt das Verb verdächtigen für einen Verdacht gegen jemanden hegen. Eine Substantivbildung ist Verdächtigung.
Generalverdacht ist ein „schon ohne konkrete Anhaltspunkte generell gehegter Verdacht“.
Quelle: wikipedia.org
verdächtig als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von verdächtig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "verdächtig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.