Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für wörtlich

🇩🇪 wörtlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'wörtlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for wörtlich. wörtlich English translation.
Translation of "wörtlich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit wörtlich

  • "Es gibt eine Herdenmentalität", erklärte Richard Chambers, bei J.P. Morgan Chase & Co. für das europaweite Investmentfonds- Marketing verantwortlich. "Wenn die Preisspanne in einem bestimmten Land größer ist, dann langen die Unternehmen mit Freuden z
  • Die Bergbauindustrie ist für den Abbau von Kohle und Erz verantwortlich.
  • Die örtliche Gemeinde ist verantwortlich für die Finanzierung der Abbauarbeiten.
  • Die Abbauprodukte der Bakterien sind für den Geruch von faulendem Essen verantwortlich.
  • Die Mitarbeiter im Abbindelager sind für das ordnungsgemäße Abbinden und die Sicherheit der Waren verantwortlich.
  • Die Abblasetanks sind für den Druckausgleich in der Anlage verantwortlich.
  • Die Durchblaserohre in der Fabrik sind dafür verantwortlich, die Abgase abzuleiten.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler ist dafür verantwortlich, dass der Druck in einer Anlage während des Betriebs stabil bleibt.
  • Die Baufirma war für den Abbruch des maroden Hauses verantwortlich.
  • Das Abbruchunternehmen war für die sichere Beseitigung des Schrottfahrzeugs verantwortlich.
  • Der Sprengtrupp ist für die Beseitigung von explosiven Materialien verantwortlich.
  • Der Bauunternehmer ist verantwortlich für die Leitung des Abbruchprojekts.
  • Der Abbruchspezialist war für alle Aspekte des Abrissprojekts verantwortlich, einschließlich der Entsorgung des Bauschutts.
  • Der Abbruchtechniker ist dafür verantwortlich, den Abbruchprozess sicher und effizient durchzuführen.
  • Der Abbruchtechniker ist dafür verantwortlich, dass der Abbruchtermin eingehalten wird und das Projekt rechtzeitig abgeschlossen wird.
  • Der Abdampfkrümmer ist dafür verantwortlich, dass die Abgase kontrolliert aus dem Motor austreten.
  • Der erfahrene Matrose war verantwortlich für die Überwachung des Abdriftschreibers während der Reise.
  • Die Abdrückvorrichtung ist für den sicheren Halt von Werkstücken verantwortlich.
  • Die Verantwortlichen für illegale Müllablagerung können zur Rechenschaft gezogen werden.
  • Die Abfallbeseitigungsfirma war dafür verantwortlich, den Müll in unserem Viertel regelmäßig abzuholen.
  • Die Entsorgungsfachbetriebe sind für die ordnungsgemäße Behandlung von Sonderabfällen verantwortlich.
  • Entsorgungsfachbetriebe sind für die ordnungsgemäße Entsorgung von gefährlichen Chemikalien verantwortlich.
  • Die Entsorgungsbetriebe sind dafür verantwortlich, dass der Müll fachgerecht recycelt wird.
  • Die Entsorgungsfirmen sind für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Müllentsorgung verantwortlich.
  • Der kommunale Abfallentsorger ist für die korrekte Umsetzung der Abfallentsorgungspflicht verantwortlich.
  • Der Abfallentsorgungsplan sieht vor, dass Unternehmen für ihre Abfallentsorgung verantwortlich sind und die Kosten tragen.
  • Als Abfallentsorgungsplaner ist man verantwortlich für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien.
  • Das Abfallverwertungsunternehmen ist für die Einhaltung aller geltenden Umweltauflagen und -gesetze verantwortlich.
  • Der Abfallverwerter ist für die Beseitigung gefährlicher Abfälle verantwortlich.
  • Der Müllverwerter ist für die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften im Bereich der Abfallentsorgung verantwortlich.

Anderes Wort bzw. Synonyme für wörtlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für wörtlich gefunden.

Ähnliche Wörter für wörtlich

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für wörtlich gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für wörtlich

🙁 Es wurde kein Antonym für wörtlich gefunden.

Zitate mit wörtlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "wörtlich" enthalten.

„! (deutsch: Nutze den Tag!, wörtlich: Pflücke den Tag) - Horaz, Carmina I,11,8“

-

Lateinische Sprichw

„Als wenn ich auf den Maskenball käme
Und gleich die Larve vom Angesicht nähme.“

- Sprichwörtlich. Aus: Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Band 2, Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1827.

Johann Wolfgang von Goethe

„An ihren Taten sollt ihr sie erkennen.“

- Sprichwörtlich nach der Bibel ()

Tat

„Armut ist keine Schande an sich, sondern wo sie ein Zeichen von Leichtfertigkeit, Mangel an Selbstbeherrschung, Gedankenlosigkeit oder Verschwendung ist.“

- Vergleichung Aristides und Cato d.Ä., Kapitel 4; sprichwörtlich als Armut ist keine Schande

Plutarch

„Auge um Auge, Zahn um Zahn.“

- sprichwörtlich nach der Bibel,

Deutsche Sprichw

„Blinder Eyfer schadet nur!“

- Magnus Gottfried Lichtwer, . Aus: Vier Bücher Aesopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art. Buch 1, Nr. 22. Leipzig: Deer, 1745. S. 40-41, Vers 36. In dieser Form sprichwörtlich geworden

Blindheit

„Das ist ein zu weites Feld.“

- Kapitel 22 und 36. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Bd. 7. , inzwischen sprichwörtlich

Theodor Fontane

„Der Glaube kann Berge versetzen.“

- sprichwörtlich nach der Bibel, 1. Korinther 13,2

Deutsche Sprichw

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.“

- sprichwörtlich nach der Bibel, Matthäus 4,4

Deutsche Sprichw

„Der Unterschied liegt darin, dass im Islam keine Säkularisierung stattgefunden hat. Es hat keine Neuinterpretation gegeben, keine Verweltlichung, keine Aufklärung. Es gab dort keinen Mendelssohn, keinen Luther und auch keine bibelkritische Auslegung, die die Schrift nicht wörtlich nimmt. Da, wo die Schrift wörtlich genommen wird, kommt es ja auch bei Juden und Christen zu Katastrophen.“

- über den Islam, das Judentum und das Christentum, ; zitiert bei

Henryk M. Broder

„Der neue Besen kehrt gut, bevor er voll Staub ist.“

- "Von Dieneste" in: "Bescheidenheit"; sprichwörtlich geworden: "Neue Besen kehren gut.", Ausgabe von Wilhelm Grimm, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, 50, 12, zitiert nach: Büchmann, Geflügelte Worte, 32. Auflage Berlin 1972, S. 134

Freidank

„Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.“

- Sprichwörtlich nach Friedrich Schiller, Wilhelm Tell III,1 / Tell

Axt

„Die Axt im Hause erspart den Zimmermann.“

- sprichwörtlich nach Friedrich Schiller, Wilhelm Tell

Deutsche Sprichw

„Die Letzten werden die Ersten sein!“

- sprichwörtlich nach der Bibel, Matthäus 19,30 und 20,16, Markus 10,31, Lukas 13,30

Deutsche Sprichw

„Dreimal ist Bremer Recht.“

- ''sprichwörtlich, s.

Bremen

„Ein guter Deutscher rechter Art
trägt seinen Bart bis Himmelfahrt.
Und zieht ihn dann als rechter Mann
zu Sankt Johannis wieder an.“

- Sprichwörtliche Anspielung auf das raue nördliche Klima

Deutscher

„Einer trage des anderen Last.“

- sprichwörtlich nach der Bibel, Galater 6,2

Deutsche Sprichw

„Früh übt sich, was ein Meister werden will.“

- sprichwörtlich nach Friedrich Schiller, Wilhelm Tell

Deutsche Sprichw

„Geben ist seliger denn nehmen.“

- sprichwörtlich nach der Bibel, Apostelgeschichte 20,35

Deutsche Sprichw

„Habe das Ganze im Sinn! (etwas wörtlicher: Denke nach über alles!) - gemäß Ludus septem sapientum von Ausonius der von Periander stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen“

-

Periander von Korinth

„Macht's einander nur nicht sauer,
Hier sind wir gleich, Baron und Bauer.“

- Gedichte 1827 - Sprichwörtlich

Johann Wolfgang von Goethe

„Morgen, morgen! nur nicht heute!
Sprechen immer träge Leute.“

- Aus dem Lied "Der Aufschub" in: "Lieder für Kinder", 1766; in der Form Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. sprichwörtlich geworden

Christian Felix Wei

„Requiescat in pace. (deutsch: Ruhe in Frieden.) (wörtlich: Er/Sie ruhe in Frieden.) - Häufige Grabinschrift in Verbindung mit Psalm 4,9 nach der Vulgata“

-

Lateinische Sprichw

„Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten.“

- sprichwörtlich nach der Bibel, 1. Korinther 15,33

Deutsche Sprichw

Sprichwörtlich heißt es: Kein Mensch ist unersetzlich. Aber die wenigen, die es eben doch sind, sind groß.“

- Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen

Gr

„Viele Köche versalzen den Brei,
Bewahr uns Gott vor vielen Dienern!
Wir aber sind, gesteht es frei,
Ein Lazarett von Medizinern.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Sprichwörtlich

Brei

„Wen viele fürchten, der muss viele fürchten.“

- ''Sententiae M30, Übersetzung von A. Otto, Reinhard Häussler, in: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer, B.G. Teubner, 1890,

Publilius Syrus

„Wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden.“

- sprichwörtlich nach Giordano Bruno

Italienische Sprichw

„Wer Wind sät wird Sturm ernten.“

- sprichwörtlich nach der Bibel, Hosea 8,7

Deutsche Sprichw

„Wer zuerst zur Mühle kommt, soll als erster mahlen.“

- Sachsenspiegel, 1220-1232; sprichwörtlich geworden: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"

Eike von Repgow

Erklärung für wörtlich

Keine Erklärung für wörtlich gefunden.

wörtlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von wörtlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "wörtlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp wörtlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man wörtlich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

wörtlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für wörtlich, Verwandte Suchbegriffe zu wörtlich oder wie schreibtman wörtlich, wie schreibt man wörtlich bzw. wie schreibt ma wörtlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate wörtlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man wörtlich richtig?, Bedeutung wörtlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".