Wie schreibt man werfen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man werfen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für werfen

🇩🇪 werfen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'werfen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for werfen. werfen English translation.
Translation of "werfen" in English.

Scrabble Wert von werfen: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit werfen

  • Blasensträucher sind laubabwerfende Sträucher oder kleine Bäume.
  • Die Aalräucherei bietet regelmäßig Führungen an, bei denen man einen Blick hinter die Kulissen werfen kann.
  • Die Bildunterschrift lässt uns einen Blick hinter die Kulissen werfen.
  • Leider gibt es immer noch Menschen, die ihren Abfall einfach auf die Straße werfen.
  • In dem Naturschutzgebiet ist das Wegwerfen von Abfall strengstens verboten.
  • Meine Nachbarn werfen ihren Müll oft in meinen Garten.
  • Es ist wichtig, dass wir unseren Abfall nicht einfach in die Natur werfen, sondern ihn in dafür vorgesehenen Behältern entsorgen.
  • Straßenabfall entsteht durch achtloses Wegwerfen von Müll oder durch weggewehten Abfall.
  • Bitte werfen Sie Ihren Abfall in den Mülleimer.
  • Im Keller haben wir eine Ecke extra für wertloses Zeug eingerichtet, das wir nicht wegwerfen wollen.
  • Bitte werfen Sie Ihren Abfall in den dafür vorgesehenen Behälter.
  • Bitte trennen Sie den Müll und werfen Sie ihn in die entsprechenden Abfallbehälter.
  • Man sollte keine gefährlichen Stoffe in den Hausabfall werfen.
  • Bitte werfen Sie Ihren Abfall nicht einfach auf die Straße, sondern nutzen Sie einen Mülleimer.
  • Bitte werfen Sie Ihren Abfall in den dafür vorgesehenen Abfallbehälter.
  • Bitte achten Sie darauf, keine gefährlichen Stoffe in den Abfallbehälter zu werfen.
  • Bitte werfen Sie Ihren Müll in das Abfallbehältnis und nicht auf den Boden.
  • Bitte trennen Sie den Müll und werfen ihn in die entsprechenden Abfallbehältnisse.
  • Bitte werfen Sie Ihren Müll in den Abfallbunker.
  • Bitte werfen Sie den Müll nur in den dafür vorgesehenen Abfallcontainer.
  • Manche Menschen werfen unerlaubt ihren Sperrmüll neben den Abfallcontainer.
  • Die Kinder hatten Spaß dabei, kleine Steine in den Abfallcontainer zu werfen.
  • Anstatt den Müll einzeln in den Abfallcontainer zu werfen, könnten wir auch eine Müllpresse nutzen.
  • Die Anwohner werfen ihren Müll immer in den Müllcontainer.
  • Bitte werfen Sie den Abfall nur in den dafür vorgesehenen Müllcontainer.
  • Es ist verboten, Möbel in den Müllcontainer zu werfen.
  • Die Anwohner sollten ihren Müll ordentlich in den Müllcontainer werfen und nicht daneben.
  • Bitte werfen Sie Ihren Müll in den dafür vorgesehenen Müllcontainer.
  • Bitte werfen Sie Ihren Müll in den Abfalleimer.
  • Bitte beachten Sie die Mülltrennung und werfen Sie den Papiermüll in den entsprechenden Abfalleimer.

Anderes Wort bzw. Synonyme für werfen

🙁 Es wurden keine Synonyme für werfen gefunden.

Ähnliche Wörter für werfen

  • geworfen
  • warfen
  • wärfen
  • wärfest
  • wärfet
  • wärfe
  • warfst
  • warft
  • warf
  • werfend
  • Werfens
  • werfest
  • werfet
  • werfe
  • werft
  • wirfst
  • wirft
  • wirf

Antonym bzw. Gegensätzlich für werfen

🙁 Es wurde kein Antonym für werfen gefunden.

Zitate mit werfen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "werfen" enthalten.

„Das scheint einen bezeichnenden Unterschied zwischen Europäern und Amerikanern aufzuwerfen. Ein Europäer sagt: »Ich kann das nicht verstehen, was stimmt mit mir nicht?«, ein Amerikaner: »Ich kann das nicht verstehen, was stimmt mit ihm nicht?«“

- Terry Pratchett, Interview, zitiert aus in

Unterschied

„Denn in hundert Schlachten hundert Siege zu erringen ist nicht der Inbegriff des Könnens. Der Inbegriff des Könnens ist, den Feind ohne Gefecht zu unterwerfen.“

- Die Kunst des Krieges, Kapitel III: Angriffsstrategie, Vers: 3

Sunzi

„Der Irrglaube, daß nur das rational Erfaßbare oder gar nur das wissenschaftlich Nachweisbare zum festen Wissensbesitz der Menschheit gehöre, wirkt sich verderblich aus. Er führt die »wissenschaftich aufgeklärte« Jugend dazu, den ungeheuren Schatz von Wissen und Weisheit über Bord zu werfen, der in den Traditionen jeder alten Kultur wie in den Lehren der großen Weltreligionen enthalten ist.“

- Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 70

Wissen

„Der Mann fühlt sich in der Zivilisation einfach nicht heimisch. Ihm das vorzuwerfen hieße, einem Büffel darüber Vorhaltungen zu machen, dass ein Antiquitätenladen nicht seine natürliche Umwelt darstellt. (…) Für den Aufenthalt in der Zivilisation muss er erzogen werden. Die Zivilisation wurde also von den Frauen erfunden. Ihr eigentliches Ziel war die Zähmung der Männer.“

- Dietrich Schwanitz, Männer: Eine Spezies wird besichtigt. Eichborn, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-8218-0858-6, .

Zivilisation

„Der Menschensohn wird seine Engel aussenden, und sie werden aus seinem Reich alle zusammenholen, die andere verführt und Gottes Gesetz übertreten haben, und werden sie in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen. Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre.“

- Matthäus 13:41-43

Feuer

„Der Menschensohn wird seine Engel aussenden, und sie werden aus seinem Reich alle zusammenholen, die andere verführt und Gottes Gesetz übertreten haben, und werden sie in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen.“

- ''''

Engel

„Die Jungen
werfen
zum Spaß
mit Steinen
nach Fröschen
Die Frösche
sterben
im Ernst“

- Humorlos, in: Gedichte, Reclam Universal-Bibliothek, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-008863-1

Erich Fried

„Die Jungen werfen zum Spaß mit Steinen nach Fröschen. Die Frösche sterben im Ernst.“

- Erich Fried, "Gedichte", Reclam Universal-Bibliothek, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-008863-1

Spa

„Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 385, 1844

Religion

„Die Spiegel täten gut daran, sich ein wenig zu besinnen, ehe sie die Bilder zurückwerfen.“

- Versuche (1928/32); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.288

Jean Cocteau

„Die meisten Menschen würden sich beleidigt fühlen, wenn ihnen eine Beschäftigung vorgeschlagen würde, Steine über eine Mauer zu werfen und sie dann wieder zurückzuwerfen, bloß um ihren Lohn damit zu verdienen. Aber viele werden in keiner würdigeren Weise beschäftigt.“

- Die Welt und ich. Aus den Tagebüchern, Schriften und Briefen ausgewählt und übertragen von Fritz Krökel. Gütersloh: Bertelsmann, 1951. S. 225

Henry David Thoreau

„Die meisten von uns – dessen müssen wir uns bewußt sein – lieben ihre Hypothesen, und es ist, wie ich einmal sagte, eine zwar schmerzhafte, aber jung und gesund erhaltende Turnübung, täglich, gewissermaßen als Frühsport, seine Lieblingshypothese über Bord zu werfen.“

- Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 2. Aufl., München 1973, ISBN 3-492-00350-8, S. 88

Konrad Lorenz

„Die Überzeugung von der großen Wahrheit, es ist ein Gott, wenn sie den höchsten Grad mathematischer Gewißheit haben soll, hat dieses Eigne: daß sie nur durch einen einzigen Weg kann erlangt werden, und gibt dieser Betrachtung den Vorzug, daß die philosophische Bemühung sich bei einem einzigen Beweisgrunde vereinigen müssen, um die Fehler, die in der Ausführung desselben möchten eingelaufen sein, vielmehr zu verbessern, als ihn zu verwerfen, so bald man überzeugt ist, daß keine Wahl unter mehr dergleichen möglich sei.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, dritte Abteilung, A 188

Immanuel Kant

„Eine Anwandlung, landschaftliche Skizzen zu zeichnen, wies ich nicht ab; bei Spaziergängen im Frühling, besonders nahe bei Jena, fasst' ich irgend einen Gegenstand auf, der sich zum Bild qualifizieren wollte, und suchte ihn zu Hause alsdann zu Papier zu bringen. Gleichermaßen ward meine Einbildungskraft durch Erzählungen leicht erregt, so dass ich Gegenden, von denen im Gespräch die Rede war, alsobald zu entwerfen trachtete.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Tag und Jahreshefte 1810

Bild

„Eine Anwandlung, landschaftliche Skizzen zu zeichnen, wies ich nicht ab; bei Spaziergängen im Frühling, besonders nahe bei Jena, faßt ich irgend einen Gegenstand auf, der sich zum Bild qualifizieren wollte, und suchte ihn zu Hause alsdann zu Papier zu bringen. Gleichermaßen ward meine Einbildungskraft durch Erzählungen leicht erregt, so daß ich Gegenden, von denen im Gespräch die Rede war, alsobald zu entwerfen trachtete.“

- Tag und Jahreshefte 1810

Johann Wolfgang von Goethe

„Einstein war Künstler und Gelehrter, aber vor allem war er Revolutionär. ... Die unbegründete Überzeugung seiner Zeit war der Äther, genauer gesagt, die der Relativität vorangehende, naive Version des Äthers. Die unbegründete Überzeugung unserer Zeit ist die Relativität selbst. Es würde vollkommen seinem Naturell entsprechen, sich die Fakten erneut vorzunehmen, sie im Geiste umzuwerfen und zu dem Schluss zu kommen, dass sein geliebtes Relativitätsprinzip keineswegs fundamental, sondern emergent ist.“

- Robert B. Laughlin: Abschied von der Weltformel, S. 190, Piper Verlag, 2007, ISBN 978-3492047180

Fundament

„Es gibt keinen Grund, die Flinte ins Korn zu werfen, nur weil ein Weg verbaut ist.“

- Andrea Ypsilanti, TAZ Nr. 8525 vom 8. März 2008, S.3

Weg

„Es gibt viele Dinge, die wir am liebsten wegwerfen wollten, fürchteten wir nicht, dass andere sie aufheben.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 4 / Lord Henry

Ding

„Es ist unvermeidlich, dass Verführungen kommen. Aber wehe dem, der sie verschuldet. Es wäre besser für ihn, man würde ihn mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer werfen, als dass er einen von diesen Kleinen zum Bösen verführt. Seht euch vor!“

- ''''

Jesus von Nazareth

„Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung frei gesprochen (naturaliter maiorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen.“

- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Immanuel Kant

„Freiheit und Ehre! Zehn lange Jahre haben Hitler und seine Genossen die beiden herrlichen deutschen Worte bis zum Ekel ausgequetscht, abgedroschen, verdreht, wie es nur Dilettanten vermögen, die die höchsten Werte einer Nation vor die Säue werfen. Was ihnen Freiheit und Ehre gilt, haben sie in zehn Jahren der Zerstörung aller materiellen und geistigen Freiheit, aller sittlichen Substanz im deutschen Volk genugsam gezeigt. Auch dem dümmsten Deutschen hat das furchtbare Blutbad die Augen geöffnet, das sie im Namen von Freiheit und Ehre der deutschen Nation in ganz Europa angerichtet haben und täglich neu anrichten.“

- Im letzten,

Wei

„Gehe mit Menschen wie mit Holz um: Um eines wurmstichigen Stückchens willen würdest du nie den ganzen Stamm wegwerfen.“

- Aus China

Mensch

„Hieher zum Kuß, der Teufel hat in die N. geschmissen, und den Bauch abermal geleeret; das ist ein recht Heilightumb, das die Jüden und was Jüde sein will, küssen, fressen, saufen und anbeten sollen; und wiederumb der Teufel auch fressen und sauffen, was solche seine Jünger speien, oben und unten auswerfen können. Hie sind die rechten Gäste und Wirthe zusammengekommen, habens recht gekocht und angericht … Der Teufel … frißt mit Lust … , was der Jüden unter und öber Maul speiet und sprutzet, ...“

- ''Sämmtliche Werke. 32. Band. Erlangen 1842, 6. Band der polemischen deutschen Schriften. Nach den ältesten Ausgaben kritisch und historisch bearbeitet von Johann Konrad Irmischer. LXII. Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi. Matth. I. (1543). S. 275, 282 Suchwort: kuß

Martin Luther

„Hätte man jemals Kants Lehre, hätte man seit Kant den Platon eigentlich verstanden und gefaßt, hätte man treu und ernst dem innern Sinn und Gehalt der Lehren beider großer Meister nachgedacht, statt mit den Kunstausdrücken des einen um sich zu werfen und den Stil des andern zu parodieren; es hätte nicht fehlen können, daß man längst gefunden hätte, wie sehr die beiden großen Weisen übereinstimmen und die reine Bedeutung, der Zielpunkt beider Lehren, durchaus derselbe ist.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 31

Immanuel Kant

„Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen. […] Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, ich sage euch, nicht Frieden, sondern Spaltung. Denn von nun an wird es so sein: Wenn fünf Menschen im gleichen Haus leben wird Zwietracht herrschen: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei, der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter […]“

- ; vgl. ,

Jesus von Nazareth

„Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen. […] Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, ich sage euch, nicht Frieden, sondern Spaltung. Denn von nun an wird es so sein: Wenn fünf Menschen im gleichen Haus leben wird Zwietracht herrschen: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei, der Vater gegen den Sohn und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter …“

- Lukas 12:49-53, (Einheitsübersetzung), vgl. Matthäus 10:34-35, Johannes 15:6

Frieden

„Ich kenne nur eine Sache, die süßer ist, als ein Buch zu machen, nämlich eines zu entwerfen.“

- Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten; in funfzehn Zettelkästen, Zweiter Zettelkasten, Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 78-87.,

Jean Paul

„Ich versuche, mir die Dinge und nicht mich den Dingen zu unterwerfen.“

- Briefe I, I, 19

Horaz

„Ich werde niemals die kostbare Perle der persischen Sprache (Dari), vor die Säue werfen.“

- Nasser Chosrau, Divan, Anspielung auf Matthäus 7,6 im Neuen Testament

Kostbarkeit

„Im Adel und im Bürgertum wird die Frau aufgrund ihres Geschlechtes geknechtet: Sie führt ein parasitäres Dasein, sie ist wenig gebildet, und es bedarf außergewöhnlicher Umstände, damit sie irgendein konkretes Projekt entwerfen und verwirklichen kann.“

- Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht

Adel

Erklärung für werfen

Die Marktgemeinde Werfen mit 3028 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) liegt im Pongau, etwa 40 km südlich von Salzburg in Österreich. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die größte Eishöhle der Welt, die Eisriesenwelt.

Quelle: wikipedia.org

werfen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von werfen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "werfen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp werfen
Schreibtipp werfen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
werfen
werfen

Tags

werfen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für werfen, Verwandte Suchbegriffe zu werfen oder wie schreibtman werfen, wie schreibt man werfen bzw. wie schreibt ma werfen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate werfen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man werfen richtig?, Bedeutung werfen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".