Wie schreibt man wirr? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man wirr? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für wirr

🇩🇪 wirr
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'wirr' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for wirr. wirr English translation.
Translation of "wirr" in English.

Scrabble Wert von wirr: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit wirr

  • Die Aasfliegen schwirrten um den abgestorbenen Baumstamm.
  • Das unvorhersehbare Abbiegeverhalten des Fußgängers sorgte für Verwirrung.
  • Die Bildzeile zeigt eine lustige Szene: "Verwirrung pur - Hund steckt im Katzenklappen fest".
  • Ohne Bildunterschriften können Bildergalerien oft verwirrend sein.
  • Zur Dämmerung versammeln sich die Fledermäuse und schwirren durch die Luft.
  • Sein abruptes Renegatentum sorgte für Misstrauen und Verwirrung unter seinen Kollegen.
  • Die Abfallumschlagstellen sind gut gekennzeichnet, um Verwirrung bei der Mülltrennung zu vermeiden.
  • Es ist schwierig, sich aus dem Dornengewirr von Schlappheit und Faulheit herauszuholen.
  • Die Bedienungsanleitung zum neuen Abgleichschalter war sehr komplex und verwirrend.
  • Die Philosophie erfordert eine scharfe Begriffsabgrenzung, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Die Erstellung eines Ablaufplans hilft dabei, Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Die Verneinung meiner Frage verwirrte mich komplett.
  • Der starke Ablenkstrahl der neuen Reality-Show warf die Konkurrenz in Verwirrung.
  • In der Fußballmannschaft plant der Trainer ein Ablenkungsmanöver, um den Gegner zu verwirren.
  • Die Menschen konnten die Angst und Verwirrung in ihren Gesichtern ablesen, nachdem sie von dem Unglück gehört hatten.
  • Der Spieler war verwirrt über die Anwendung der Abseitsregel in dem bestimmten Spiel.
  • Nach dem Abt folgte eine Zeit der Unruhen und Wirren.
  • Es war ein Adressfehler in der Briefmarke, was den Kunden verwirrte.
  • Ein fehlerhafter Adresspegelzähler hat den Postbote verwirrt zurückgelassen.
  • Die Studentin war verwirrt, als ihr Lehrer die Eigenschaften der Kaustik erklärte.
  • Die Einstiegstellen sind durch Schilder gekennzeichnet, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Die Gruppe von Pferdeführern fand den verwirrten Tramper in einem abgesperrten Bereich.
  • Die Anleitung ist ein bisschen verwirrend, aber sie sagt uns, wie wir anwählen müssen.
  • Der Verwirrung in ihrem Gesichtsausdruck zeigte sich nur als kleines äußeres Anzeichen.
  • Der Text in der Anzeige ist nicht klar genug und verursacht Verwirrung.
  • Der Einsteckschlüssel passt nicht zum Schloß und ich bin verwirrt.
  • Die Passstücke passen nicht zusammen, ich bin verwirrt.
  • Die fehlenden Aufzählungszeichen haben zur Verwirrung geführt.
  • Einige Leute finden das Leben der Hippies interessant, während andere es als verwirrend sehen.
  • Die Fische umschwirrten die leuchtenden Blumentiere, die wie kleine Lichter glänzten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für wirr

🙁 Es wurden keine Synonyme für wirr gefunden.

Ähnliche Wörter für wirr

  • wirrem
  • wirren
  • wirrerem
  • wirreren
  • wirrerer
  • wirreres
  • wirrere
  • wirrer
  • wirres
  • wirre
  • wirrstem
  • wirrsten
  • wirrster
  • wirrstes
  • wirrste

Antonym bzw. Gegensätzlich für wirr

🙁 Es wurde kein Antonym für wirr gefunden.

Zitate mit wirr

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "wirr" enthalten.

„Das Licht des Glaubens wirft seinen erhellenden Strahl in das wirre Dunkel und zeigt, wie all die verschlungenen Pfade weisen Zwecken dienen und sämmtliche auf ein vom allweisen Schöpfer von Anfang an geplantes und gestecktes Ziel hinführen. Wunderbar sind die Wege der Vorsehung.“

- Sebastian Kneipp, "Meine Wasserkur", 49. Auflage 1849, Einleitung,

Anfang

„Das hier ist Deine Sternstunde. Und was empfindest Du? Verzweiflung. Wenn Du auf einmal alles hast, was hast Du dann? Überhaupt nichts. Obwohl alles stimmt, ist immer noch irgendwie alles falsch. Das ist furchtbar enttäuschend und verwirrend. So ist das Leben.“

-

Gia

„Das wahre Glück des Menschen ist eine zarte Blume; tausenderlei Ungeziefer umschwirret sie; ein unreiner Hauch tödtet sie.“

- Jeremias Gotthelf, Geld und Geist oder die Versöhnung. Aus: Bilder und Sagen aus der Schweiz. 2. Bändchen. Solothurn: Jent & Gaßmann, 1843. S. 3.

Gl

„Der Glaube an Geister, Fabelwesen und geheimnisvolle ordnende Kräfte trübt zwar den kindlichen Geist, erweckt Furcht, verwirrt die Erscheinungen des Lebens und verwischt die Ursachen der Ungerechtigkeiten, er belebt aber auch das Gefühl, bereichert die Natur, nährt die Hoffnung und beglänzt viele sonst sehr nüchterne Dinge und Aufgaben.“

- Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 19

Ehm Welk

„Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 230. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Unrecht

„Die Trunckenheit verwirret / verführet / und verblendet dem Menschen sein ohne deme inficirtes Gehirn...“

- Abraham a Sancta Clara, Der Sauff-Narr. In: Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren. Nürnberg [u. a.], 1709. S. 286.

Gehirn

„Er richtete sich auf und fragte://`Oheim, was quält dich?´ - (orig: er riht sich ûf und sprach dô mêr
`œheim, waz wirret dir`?´) - Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), 795, 28 f., nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, 2. Band S.357“

-

Wolfram von Eschenbach

„Er war berufen zum Sterben, allein der Tod ist ewig. Das Leben ist eine Schindluderei der Natur sondergleichen, eine obszöne Verwirrung des Kohlenstoffs, eine bösartige Wucherung der Erdoberfläche, ein unheilbarer Schorf. Aus Totem zusammengesetzt, zerfallen wir zu Totem.“

- aus: Friedrich Dürrenmatt, Der Meteor, 2. Akt, die Figur des Nobelpreisträgers Wolfgang Schwitter

Friedrich D

„Es geht nicht anders, lieber Törleß, die Mathematik ist eine ganze Welt für sich, und man muß reichlich lange in ihr gelebt haben, um alles zu fühlen, was in ihr notwendig ist.“

- Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Robert Musil

„Es gehört nicht viel Geist dazu, alles zu verwirren, viel aber, alles auszugleichen.“

- Charles de Montesquieu, Meine Gedanken

Verwirrung

„Es saust der Stock, es schwirrt die Rute.
Du darfst nicht zeigen, was du bist.
Wie schad, o Mensch, dass dir das Gute
Im Grunde so zuwider ist.“

- , Band 4, S. 286

Wilhelm Busch

„Es saust der Stock, es schwirrt die Rute.
Du sollst nicht scheinen, was du bist.
Wie schad', o Mensch, dass dir das Gute
Im Grunde so zuwider ist.“

- Wir Kinder der Vergangenheit, S. 879

Wilhelm Busch

„Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.“

- Matthias Brodowy,

Denglisch

„Ist die Zeit unrein, so sind die Sitten verwirrt, und die Musik wird unsittlich.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

„Je mehr scharfe Waffen im Volk, umso wirrer der Staat.“

- Kapitel 57

Laotse

„Karl May ist einer der besten deutschen Erzähler, und er wäre vielleicht der beste schlechthin, wäre er eben kein armer, verwirrter Proletarier gewesen.“

- Ernst Bloch, 1929

Proletarier

„Lest, bildet euch! Allein die Lektüre entwickelt unseren Geist, das Gespräch verwirrt und das Spiel verengt ihn.“

- Der Mann mit den vierzig Talern, X. ; in: Sämtliche Romane und Erzählungen, Frankfurt am Main 10. Auflage, 2007, ISBN 3458319093

Voltaire

„Männer von sittlicher Klarheit kennen die Pflichttreue bis zum Tod. Wer die Pflichttreue bis zum Tod kennt, der wird nicht mehr verwirrt werden von Gewinn und Schaden, Leben oder Untergang.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 352. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Tod

„Natürlich kann nur einer, der der Masse angehört, den Drang empfinden, sich von der Masse abzuheben. Wer sowieso nicht der Masse angehört, braucht keinen bunten Plunder und wirre Frisuren. Wer nicht der Masse angehört, wird sich hüten, sich irgendwie auffällig zu gebärden, um von der Masse nicht völlig in den Abgrund getrieben zu werden.“

- Max Goldt, Ich und mein Staubsauger, Ausgabe 22, Berlin Juli 1988

Masse

„Seit sechzig Jahren seh ich gröblich irren
Und irre so derb mit drein,
Da Labyrinthe nun das Labyrinth verwirren,
Wo soll euch Ariadne sein?“

- Zahme Xenien II

Johann Wolfgang von Goethe

„Solange der Geist nicht absolut frei ist von Angst, bringt jede Form des Handelns noch mehr Übel, noch mehr Elend und Verwirrung.“

- Jiddu Krishnamurti, Jenseits der Gewalt

Geist

„Sucht nur die Menschen zu verwirren,
Sie zu befriedigen ist schwer.“

- Faust I, Vers 131 f. / Direktor ->

Johann Wolfgang von Goethe

„Töricht ist die Scham, die dir ein Reinfall verursacht, da man unmöglich ein guter Spekulant mit Schamgefühl sein kann. Adam schämte sich nach dem Sündenfall, aber an der Börse gibt es viele, die ihre Sünden nicht begreifen, da sie sich nicht schämen und das Erröten verlernt haben.“

- Joseph de La Vega, "Verwirrung der Verwirrungen", 1688

Adam

„Wenn Zweifel Herzens Nachbar wird,
Die Seele sich in Leid verwirrt.“

- Wolfram von Eschenbach, Parzival

Zweifel

„Wenn im Staate Ordnung herrscht, ist es eine Schande, ein armer und gewöhnlicher Mensch zu sein. Wenn im Staate Verwirrung herrscht, so ist es eine Schande, reich und Beamter zu sein.“

- 8,13

Konfuzius

„Wenn man sittliche Klarheit besitzt, so können einen die Außendinge nicht verwirren.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 352. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Verwirrung

Erklärung für wirr

Keine Erklärung für wirr gefunden.

wirr als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von wirr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "wirr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp wirr
Schreibtipp wirr
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
wirr
wirr

Tags

wirr, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für wirr, Verwandte Suchbegriffe zu wirr oder wie schreibtman wirr, wie schreibt man wirr bzw. wie schreibt ma wirr. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate wirr. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man wirr richtig?, Bedeutung wirr, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".