Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für wohlfeil

🇩🇪 wohlfeil
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'wohlfeil' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for wohlfeil. wohlfeil English translation.
Translation of "wohlfeil" in English.

Scrabble Wert von wohlfeil: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit wohlfeil

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für wohlfeil gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für wohlfeil

🙁 Es wurden keine Synonyme für wohlfeil gefunden.

Ähnliche Wörter für wohlfeil

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für wohlfeil gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für wohlfeil

🙁 Es wurde kein Antonym für wohlfeil gefunden.

Zitate mit wohlfeil

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "wohlfeil" enthalten.

„Aber Gott will auch, daß der Mensch betrachte die vergangenen Zeiten; nicht als Eintagsfliege ohne Zukunft hat Gott den Menschen geschaffen, und wer die ihm geordnete Zukunft genießen will, muß sich dazu stärken an der Vergangenheit.“

- Jeremias Gotthelf, Kurt von Koppigen. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 8. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 3.

Gott

„Bezahlen, wenn man Geld hat, das ist keine Kunst: Aber bezahlen, wenn man keines hat, das ist eine Kunst, lieber Mann, die ich erst noch lernen muss.“

- Ernst Elias Niebergall, Datterich, Localposse in der Mundart der Darmstädter, III, 2 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 33. ''

Geld

„Der wohlfeile, schnelle, sichere und regelmäßige Transport von Personen und Gütern ist einer der mächtigsten Hebel des Nationalwohlstandes und der Civilisation nach allen ihren Verzweigungen.“

- Friedrich List, Das deutsche National-Transport-System in volks- und staatswirthschaftlicher Beziehung, 1838.

Person

„Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Aber jeder erbärmlicher Tropf, der nichts in der Welt hat, auf das er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, um stolz zu sein.“

- Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel IV

Nationalismus

„Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Wer bedeutende persönliche Vorzüge besitzt, wird vielmehr die Fehler seiner eigenen Nation, da er sie beständig vor Augen hat, am deutlichsten erkennen. Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein. Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.“

- Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Von dem was einer vorstellt.

Arthur Schopenhauer

„Ist die Eisenbahn ein Nutzen für Darmstadt? Ein bedeutender Nutzen, ohne Frage. Denken Sie nur, wieviele reisen dann an Darmstadt vorbei, die sonst ihr Lebtag nicht vorbeigereist wären?“

- Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, VI, 9 (Dummbach und Knippelius). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 80.

Ernst Elias Niebergall

„Sie haben eine bekannte Physiognomie, ich denke ich kenne sie.“

- Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, I, 4 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 11.

Ernst Elias Niebergall

„Was ich des Tags mit der Leier verdien', das geht des Nachts wieder alles dahin!“

- Jeremias Gotthelf, Die Käserei in der Vehfreude. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 20. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 210.

Tag

„Wir erleben es nicht, aber sie werden sehen, dass ich Recht habe: In 50 Jahren sind wir alle Türken.“

- Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, II, 2 (Dummbach). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 23f.

Ernst Elias Niebergall

Erklärung für wohlfeil

wohlfeil bedeutet als Adjektiv: günstig, für einen geringen Preis geistlos, platt, ohne intellektuelles Niveau; siehe Plattitüde Wohlfeil ist der Familienname folgender Personen: Ellinor Wohlfeil (1925–2022), deutsche Autorin Ingo Wohlfeil (* 1971), deutscher Journalist, Radiomoderator und Reporter Rainer Wohlfeil (1927–2024), deutscher Historiker Robert Wohlfeil (1889–1940), Priester und Gewaltopfer der katholischen Kirche Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

wohlfeil als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von wohlfeil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "wohlfeil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp wohlfeil
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man wohlfeil? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

wohlfeil, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für wohlfeil, Verwandte Suchbegriffe zu wohlfeil oder wie schreibtman wohlfeil, wie schreibt man wohlfeil bzw. wie schreibt ma wohlfeil. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate wohlfeil. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man wohlfeil richtig?, Bedeutung wohlfeil, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".