Wie schreibt man wovon?
Wie schreibt man wovon?
Wie ist die englische Übersetzung für wovon?
Beispielsätze für wovon?
Anderes Wort für wovon?
Synonym für wovon?
Ähnliche Wörter für wovon?
Antonym / Gegensätzlich für wovon?
Zitate mit wovon?
Erklärung für wovon?
wovon teilen?
wovon {adv}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für wovon
🇩🇪 wovon
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'wovon' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for wovon.
wovon English translation.
Translation of "wovon" in English.
Scrabble Wert von wovon: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit wovon
- Insgesamt verlaufen die Strecken von A nach B über insgesamt 90 Kilometern Länge, wovon aber nur 20 der Achskilometer für den schnellen Verkehr ausgewiesen sind.
- Der Vater sagte zu seinem Sohn, er solle sich nicht von den Meinungen seiner Freunde beeinflussen lassen, weil sie nur "Brocken im Mahlgut" seien und nicht wissen, wovon sie sprechen.
- Die Agentur kündigte den Einstellungen mehrerer Mitarbeiter an, wovon einige freie Stellen neu vergeben werden würden.
- Die Gesamtmasse des Fahrzeugs beträgt 12 Tonnen, wovon das Betriebsgewicht 7 Tonnen ist.
- Die GmbH hat ein Gesamtkapital von 200.000 Euro, wovon 100.000 Euro als Aktienkapital bestehen.
- Die GmbH hat ein Gesamtkapital von 250.000 Euro, wovon 100.000 Euro als Grundkapital und 50.000 Euro als Aktienkapital bestehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für wovon
🙁 Es wurden keine Synonyme für wovon gefunden.
Ähnliche Wörter für wovon
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für wovon gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für wovon
🙁 Es wurde kein Antonym für wovon gefunden.
Zitate mit wovon
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "wovon" enthalten.
„Ab einem gewissen Reichtum ist Glücklichsein deutlich schwerer. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“
- Hasso Plattner, zitiert im , Heft 2/2005 vom 21. Januar 2005
Reichtum
„Am liebsten spreche ich von nichts, denn das ist das Einzige, wovon ich wirklich etwas verstehe.“
- Ein idealer Gatte, 1. Akt / Lord Goring
Oscar Wilde
„Betrachte die ganze Natur, wovon du nur ein winziges Stücklein bist, und das ganze Zeitmaß von welchem nur ein kurzer und kleiner Abschnitt dir zugewiesen ist, und das Schicksal, wovon das deinige nur ein Bruchteil bildet.“
- Selbstbetrachtungen
Marc Aurel
„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27
Immanuel Kant
„Der Trick sind die Idealisierungen. […] Dieses System ähnelt keineswegs dem der Mathematik, in welcher jedes Ding definiert werden kann, und dann wissen wir nicht, wovon wir reden. In der Tat ist es das Herrliche an der Mathematik, dass wir nicht sagen müssen, wovon wir reden. Das Herrliche liegt darin, dass die Gesetze, die Argumente und die Logik unabhängig davon sind, was es ist.“
- Richard Feynman, Vorlesungen über Physik, Band I, Kap. 12-1, Seite 175 f., Oldenburg, 1991, 2. Aufl., ISBN 3-486-21874-3
Trick
„Der Trick sind die Idealisierungen. […] Dieses System ähnelt keineswegs dem der Mathematik, in welcher jedes Ding definiert werden kann, und dann wissen wir nicht, wovon wir reden. In der Tat ist es das Herrliche an der Mathematik, dass wir nicht sagen müssen, wovon wir reden. Das Herrliche liegt darin, dass die Gesetze, die Argumente und die Logik unabhängig davon sind, was „es“ ist.“
- Richard Feynman, Vorlesungen über Physik, Band I, Kap. 12-1, Seite 175 f., Oldenburg, 1991, 2. Aufl., ISBN 3-486-21874-3
Mathematik
„Deshalb heißt Sozialismus vor allem, zu wissen, was man nicht will, wovon man sich befreien will: von einer Lebensform, in der alle Lebensfragen solange umdefiniert werden, bis sie in das Muster abstrakter Arbeit industrieller und gewinnorientierter, bürokratischer und herrschaftsorientierter Prägung hineinpassen.“
- Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit, 1985, S. 73
Muster
„Eigentlich könnte ich ja ziemlich sauer darüber sein, was mir widerfahren ist. Aber es fällt schwer wütend zu bleiben, wenn es so viel Schönheit auf der Welt gibt. Manchmal habe ich das Gefühl, all die Schönheit auf einmal zu sehen, doch das ist einfach zu viel. Mein Herz fühlt sich dann an wie ein Ballon, der kurz davor ist zu platzen. Und dann geht mir durch den Kopf, ich sollte mich entspannen und aufhören, zu versuchen die Schönheit festzuhalten. Dann durchfließt sie mich wie Regen und ich kann nichts empfinden, außer Dankbarkeit für jeden einzelnen Moment meines dummen, kleinen Lebens. Ich bin sicher, Sie haben keine Ahnung wovon ich rede, aber keine Angst, eines Tages verstehen Sie’s.“
- American Beauty (24.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Es gibt etwas, wovon du nicht weißt, sondern was du dir sagen lassen musst, und was du glauben sollst: Du bist in Sünde empfangen, in Übertretung geboren; du bist von Geburt an ein Sünder, in der Gewalt des Teufels; falls du in diesem Zustande bleibst, ist dir die Hölle sicher. Da hat Gott in unendlicher Liebe eine Veranstaltung zu deiner Erlösung getroffen, hat seinen Sohn geboren werden, leiden und sterben lassen. Glaubst du das, dann wirst du ewig selig. Dies wird dir verkündigt, diese frohe Botschaft!“
- Søren Kierkegaard, zitiert von Wolfgang Bühne in , CLV 2001, ISBN 3-89397-470-9, S. 115 f.
Erl
„Es gibt etwas, wovon du nicht weißt, sondern was du dir sagen lassen musst, und was du glauben sollst: Du bist in Sünde empfangen, in Übertretung geboren; du bist von Geburt an ein Sünder, in der Gewalt des Teufels; falls du in diesem Zustande bleibst, ist dir die Hölle sicher.“
- Søren Kierkegaard
Geburt
„Ich ahne, wovon ich spreche, meine Damen und Herren.“
- Auf einer Rede anlässlich des Steinkohletages,
Angela Merkel
„In diesem Sommer wurde die Welt aufs tiefste bewegt von den Vorgängen an der Münchener Universität, wovon die Nachricht durch Schweizer und schwedische Blätter, erst ungenau, dann mit immer ergreifenderen Einzelheiten, zu uns gedrungen ist. Wir wissen nun von Hans Scholl, dem Überlebenden von Stalingrad, und seiner Schwester, von Christoph Probst, dem Professor Huber und all den andern; von dem österlichen Aufstande der Studenten gegen die obszöne Ansprache eines Nazi-Bonzen im Auditorium Maximum, von ihrem Märtyrertod, von der Flugschrift, die sie verteilt haben und in der Worte stehen, die vieles gutmachen, was in gewissen unseligen Jahren an deutschen Universitäten gesündigt worden ist.“
- Thomas Mann, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach
Wei
„So wird man einer Seits durch etwas tiefere Nachforschung einsehen lernet: daß die überzeugende und philosophische Einsicht in dem Falle, wovon wir reden, unmöglich sei, so wird man auch anderer Seits bei einem ruhigen und vorurteilfreien Gemüte gestehen müssen, daß sie entbehrlich und unnötig sei.“
- Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, drittes Hauptstück, A 126
Immanuel Kant
„Wenn ein Autor Figuren entwirft, damit sie es schwer haben, ist das ja auf einer höheren Ebene auch das, wovon wir uns vorstellen, dass Gott es mit uns macht, dass unser Leiden einen Sinn hat und dass es eben nicht anders möglich ist. Aber die Frage bleibt: Könnte es nicht trotzdem anders sein? Wo ist die Gnade, wieso ist das Erbarmen nicht mächtiger als der Plan?“
- im Gespräch mit , 29. Dezember 2008
Daniel Kehlmann
„Wenn ich bedenke, dass in der Bundesrepublik von roten Banden laufend alle möglichen Leute ermordet werden, ist es mir schwer begreiflich, dass irgendwelche Meinungsäußerungen von Ihnen offenkundig häufig zum Anlass von Strafverfahren genommen werden, obgleich Sie, wovon ich überzeugt bin, weder ein Feind oder auch nur ein Gegner von Staat, Gesellschaft oder System sind.“
- Gerhard Frey, an Thies Christophersen im Jahr 1986, ; Anmerkung: Thies Christophersen war ein bekannter Leugner des Holocaust
Thies Christophersen
Erklärung für wovon
Keine Erklärung für wovon gefunden.
wovon als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von wovon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "wovon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.