Wie schreibt man zu Gunsten?
Wie schreibt man zu Gunsten?
Wie ist die englische Übersetzung für zu Gunsten?
Beispielsätze für zu Gunsten?
Anderes Wort für zu Gunsten?
Synonym für zu Gunsten?
Ähnliche Wörter für zu Gunsten?
Antonym / Gegensätzlich für zu Gunsten?
Zitate mit zu Gunsten?
Erklärung für zu Gunsten?
zu Gunsten teilen?
zu Gunsten
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für zu Gunsten
🇩🇪 zu Gunsten
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'zu Gunsten' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for zu Gunsten.
zu Gunsten English translation.
Translation of "zu Gunsten" in English.
Beispielsätze für bzw. mit zu Gunsten
- Im Herbst werden in der Klosterkirche regelmäßig Konzerte zu Gunsten des lokalen Schulwesens veranstaltet.
- Der Tourismus bringt viele Reisende in das Land, sodass viel Geld zu Gunsten der lokalen Wirtschaft zu einströmen beginnt.
- Umweltorganisationen fordern eine Änderung der aktuellen Flächennutzung zu Gunsten einer nachhaltigen Agrarpolitik.
- Der Fußgängerüberweg wurde zu Gunsten eines neuen Kreisverkehrs geschlossen.
- In der Strafprozess machte das Ermittlerteam einen Verdacht mit Argwohn zu Gunsten der mutmaßlichen Tatbeteiligten.
- Der Schiedsrichter sah es als gelungenen Bananenschuss an und gab die Entscheidung zu Gunsten des Torschützen.
- Die Widerspruchskammer entschied im Verwaltungsstrafverfahren zu Gunsten des Unternehmers.
Anderes Wort bzw. Synonyme für zu Gunsten
🙁 Es wurden keine Synonyme für zu Gunsten gefunden.
Ähnliche Wörter für zu Gunsten
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für zu Gunsten gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für zu Gunsten
🙁 Es wurde kein Antonym für zu Gunsten gefunden.
Zitate mit zu Gunsten
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "zu Gunsten" enthalten.
„Denn bei mir findet, in England, der rothe Rock mehr Glauben, als der schwarze, und Alles, was daselbst zu Gunsten der Kirche, dieser so reichen und bequemen Versorgungsanstalt der mittellosen jüngern Söhne der gesammten Aristokratie gesagt wird ist mir eo ipso verdächtig.“
- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 8, § 115
Arthur Schopenhauer
„Glaube, so wie ihn unsere Philosophen zum Theil nehmen, ist doch wohl nichts, als Resignation seiner Persönlichkeit zu Gunsten eines Andern?“
- Karl Ludwig von Knebel: Psychologische Bemerkung. In: Knebel’s literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hrsg. von Karl August Varnhagen von Ense. Band 3. Leipzig: Gebrüder Reichenbach, 1836. S. 488.
Glaube
„Man nennt das Christenthum die Religion des Mitleidens. - Das Mitleiden steht im Gegensatz zu den tonischen Affekten, welche die Energie des Lebensgefühls erhöhn: es wirkt depressiv. Man verliert Kraft, wenn man mitleidet […] Das Mitleiden kreuzt im Ganzen Großen das Gesetz der Entwicklung, welches das Gesetz der Selektion ist. Es hält, was zum Untergange reif ist, es wehrt sich zu Gunsten der Enterbten und Verurteilten des Lebens, es gibt durch die Fülle des Missratnen aller Art, das es im Leben festhält, dem Leben selbst einen düsteren und fragwürdigen Aspekt.“
- Kapitel 7
Friedrich Nietzsche
„Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt (der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein nationales), ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartig genialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthung des Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungen des Willens zum Leben, die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zu führen.“
- Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 21.
Friedrich Nietzsche
„Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein nationales), ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartig genialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthung des Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungen des Willens zum Leben, die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zu führen.“
- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 21.
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für zu Gunsten
Keine Erklärung für zu Gunsten gefunden.
zu Gunsten als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von zu Gunsten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "zu Gunsten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.