Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für zu gebrauchen

🇩🇪 zu gebrauchen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'zu gebrauchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for zu gebrauchen. zu gebrauchen English translation.
Translation of "zu gebrauchen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit zu gebrauchen

  • Das Absackgerät war nicht mehr zu gebrauchen.
  • In vielen Ländern ist es üblich, eine spezielle Grußformel beim Abschied zu gebrauchen.
  • Nach der Wartung war die Gartenfräse wieder gut zu gebrauchen.
  • Der alte Bohrlöffel liegt seit Jahren im Werkzeugschrank und ist nicht mehr zu gebrauchen.
  • Ich habe eine alte Dechsel gefunden, aber sie ist nicht mehr zu gebrauchen.
  • Ich brauche ein neues Feuchtemesser für die Gartenarbeit, weil meines nicht mehr zu gebrauchen ist.
  • Der Flachglasschleifer war nicht mehr zu gebrauchen, daher musste ich einen neuen kaufen.
  • Der alte Konzertflügel stand noch immer in der alten Villa, aber war nicht mehr zu gebrauchen.
  • Die Freizeitdroge Acid ist nicht ohne Risiken zu gebrauchen.
  • Der Fußabstreifer am Ausgang des Supermarktes war nicht mehr zu gebrauchen.
  • Die alten Haderlumpen im Keller waren überhaupt nicht mehr zu gebrauchen.
  • Die Schüler versuchten, ihre Hausaufgaben als Ausflucht vor ihrem Lehrer zu gebrauchen.
  • Nach einigen Jahren war die Fällaxt so abgenutzt, dass sie nicht mehr zu gebrauchen war.
  • Der Ofen begann plötzlich zu blankglühen und war für das Kochen nicht mehr zu gebrauchen.
  • Die Bügel in der Garderobe sind nicht mehr zu gebrauchen.
  • Der alte Bürostuhl war nicht mehr zu gebrauchen und musste entsorgt werden.
  • Die alten Bürsten sind nicht mehr zu gebrauchen.
  • Die Kaffeemaschine war nicht mehr zu gebrauchen und so entschied er sich für eine Espressokanne aus Porzellan.
  • Der alte Gemüsetrockner ist nicht mehr zu gebrauchen.
  • Das Glasröhrchen in der Vorratskammer ist nicht mehr zu gebrauchen.
  • Die Gripzangen in der Werkstatt waren immer leicht zu erreichen und zu gebrauchen.
  • Die alte Hacke war nicht mehr zu gebrauchen und wurde entsorgt.
  • Am Tag vor unserer Abreise stellten wir fest, dass unsere Halbkutsche nicht mehr zu gebrauchen war.
  • Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen, deshalb lasse ich sie immer im Büro.
  • Die neue Arbeitskollegin kann beim Schreiben perfekt mitarbeiten, aber beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen.
  • Das Wägelchen ist nicht mehr zu gebrauchen.
  • Wegen des starken Windes war der Hauptrotorkopf nicht mehr zu gebrauchen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für zu gebrauchen

🙁 Es wurden keine Synonyme für zu gebrauchen gefunden.

Ähnliche Wörter für zu gebrauchen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für zu gebrauchen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für zu gebrauchen

🙁 Es wurde kein Antonym für zu gebrauchen gefunden.

Zitate mit zu gebrauchen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "zu gebrauchen" enthalten.

„Allah appelliert im Koran ständig an die Gläubigen, doch nachzudenken, zu reflektieren, den Verstand zu gebrauchen.“

- Murad Wilfried Hofmann „Der Islam als Alternative“, ISBN 3-424-01114-2, 1995, S. 156

Denken

„Alle Frauen, selbst die einfältigsten, wissen eine List zu gebrauchen, um zu ihren Zweck zu gelangen.“

-

Honor

„Der Mann hatte so viel Verstand, dass er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“

- Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Heft D (451)

Verstand

„Der Mann hatte so viel Verstand, daß er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“

- Sudelbücher, Heft D (451)

Georg Christoph Lichtenberg

„Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.“

- Franz Grillparzer (29.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der Zauberstab ist mir gegeben. Ich muss ihn nur zu gebrauchen wissen.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1900

Nutzen

„Diese Politik trifft das bürgerliche Lager der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie trifft das durchaus bürgerliche Lager der Geringverdiener. Sie trifft das bürgerliche Lager der Mehrheit der Bevölkerung. Sie sind in diesem Sinne nicht bürgerlich. Sie haben schlicht und ergreifend nur die Interessen der - um ein sehr altertümliches Wort zu gebrauchen - Bourgeoisie, aber nicht der Bürger in diesem Lande im Kopf.“

- Rede zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 10. November 2009 im Deutschen Bundestag in Berlin,

J

„Querfeldein bin ich nicht zu gebrauchen. Wir Zwerge sind eher geborene Spurter. Mordsgefährlich über kurze Entfernungen!“

-

Der Herr der Ringe

„Seinen Verstand zu gebrauchen, damit kann man in jeder Sekunde anfangen. – Wolfgang Sofsky, Verteidigung des Privaten, Interview für die Sendung Kulturzeit des TV-Senders 3sat am 18. Oktober 2007,“

-

Verstand

„Weg mit den bis zum Überdruss verbrauchten Wörtern Optimismus und Pessimismus! Denn der Anlass, sie zu gebrauchen, fehlt von Tag zu Tage mehr: nur die Schwätzer haben sie jetzt noch so unumgänglich nötig.“

- I, Aph. 28

Friedrich Nietzsche

„Weg mit den bis zum Überdruß verbrauchten Wörtern Optimismus und Pessimismus! Denn der Anlaß, sie zu gebrauchen, fehlt von Tag zu Tage mehr: nur die Schwätzer haben sie jetzt noch so unumgänglich nötig.“

- Friedrich Nietzsche, "Menschliches, Allzumenschliches", 28"

Optimismus

„Wer viele Fähige und Tüchtige gebraucht, der schafft große Werke und Ruhm auf Erden. Und man lobt dafür nicht die, die es getan, sondern man lobt ihren Herrn. Denn der Herr wusste sie zu gebrauchen.“

- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 439

L

Erklärung für zu gebrauchen

Keine Erklärung für zu gebrauchen gefunden.

zu gebrauchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von zu gebrauchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "zu gebrauchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp zu gebrauchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man zu gebrauchen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

zu gebrauchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für zu gebrauchen, Verwandte Suchbegriffe zu zu gebrauchen oder wie schreibtman zu gebrauchen, wie schreibt man zu gebrauchen bzw. wie schreibt ma zu gebrauchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate zu gebrauchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man zu gebrauchen richtig?, Bedeutung zu gebrauchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".