Wie schreibt man zählen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man zählen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für zählen

🇩🇪 zählen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'zählen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for zählen. zählen English translation.
Translation of "zählen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit zählen

  • Fast alle Menschen auf der Welt kennen Sagen, die von Drachen erzählen.
  • Geschichten über Drachen erzählen sich die Menschen schon sehr lange.
  • Zu welchen Einkünften zählen Preisgelder?
  • Die Ehefrau erhob eine Abänderungsklage, um die Menge des zu zahlenden Ehegattenunterhalts zu erhöhen.
  • Der Mieter muss innerhalb der Abandonfrist die Kaution zahlen.
  • Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Abbe-Zahlen, was ihre Eignung für bestimmte optische Anwendungen bestimmt.
  • Die Zuordnung der Farben zu den Zahlen ist in diesem Spiel entscheidend.
  • Eine monotone Abbildung kann sowohl auf reelle Zahlen als auch auf komplexe Zahlen definiert sein.
  • Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der natürlichen Zahlen auf die Menge der rationalen Zahlen ab.
  • Der Ordnungshomomorphismus ordnet den Punkten auf der realen Zahlengeraden ihre entsprechenden reellen Zahlenwerte zu.
  • Ein eindeutiger Ordnungshomomorphismus existiert zwischen den natürlichen Zahlen und den ganzen Zahlen.
  • Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der reellen Zahlen auf die Menge der komplexe Zahlen ab.
  • Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der rationalen Zahlen auf die Menge der irrationale Zahlen ab.
  • In der Bildlegende werden relevante Fakten oder Zahlen genannt.
  • Die Bildzeilen der Fotoreportage erzählen eine fesselnde Geschichte.
  • Die Bildzeilen eines Fotobuchs können helfen, die Geschichte hinter den Bildern zu erzählen.
  • Die Bildüberschriften der Fotografien halfen dabei, die Geschichte zu erzählen.
  • Die Bildunterschriften in diesem Fotowettbewerb erzählen die Geschichten der Teilnehmer.
  • Kannst du bitte die Seitenzahlen im Abbildungsverzeichnis aktualisieren?
  • Bei der Erstellung des Abbildungsverzeichnisses müssen die Seitenzahlen beachtet werden.
  • Wir müssen den Abbruchpreis inklusive Mehrwertsteuer bezahlen.
  • Bevor wir das Grundstück verkaufen können, müssen wir den Abbruchpreis bezahlen.
  • Der Mieter hat dem Vermieter einen Abbuchungsauftrag erteilt, um die monatliche Miete pünktlich zu bezahlen.
  • Unser Kreditkartenunternehmen bietet einen flexiblen Abbuchungszeitraum an, sodass Sie Ihr Guthaben zu einem günstigen Zeitpunkt zurückzahlen können.
  • Das Abendgebet erinnert mich daran, dass ich nicht allein bin und immer auf Gottes Hilfe zählen kann.
  • Du kannst die Eintrittskarten auch telefonisch reservieren und an der Abendkasse bezahlen.
  • Wir haben einen speziellen Bereich für Gäste mit Vorverkaufstickets und einen für Gäste, die an der Abendkasse zahlen.
  • Bitte bezahlen Sie an der Abendkassa.
  • An der Abendkassa kannst du nur bar bezahlen.
  • Der Aberglaube besagt, dass das Zählen der Sternschnuppen Glück bringt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für zählen

🙁 Es wurden keine Synonyme für zählen gefunden.

Ähnliche Wörter für zählen

  • gezählt
  • zählend
  • Zählens
  • zählest
  • zählet
  • zähle
  • zählst
  • zählten
  • zähltest
  • zähltet
  • zählte
  • zählt

Antonym bzw. Gegensätzlich für zählen

🙁 Es wurde kein Antonym für zählen gefunden.

Zitate mit zählen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "zählen" enthalten.

„All jenen gewidmet, die nicht genug Leben hatten, um dies zu erzählen. Sie mögen mir verzeihen, daß ich nicht alles gesehen, nicht an alles mich erinnert, nicht alles erraten habe.“

- Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag, Scherz Verlag, Bern, 1974, S. 6

Erinnerung

„Aus dem Erzählen zeigt sich, ob jemand zu hören gewusst habe.“

- Briefe zur Beförderung der Humanität

Johann Gottfried Herder

„Dann kommen die Überlebenden aus dem Krieg und erzählen, wie schön der Heldentod ist.“

- Ludwig Thoma, Satire nach dem ersten Weltkrieg

„Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen.“

- Marlene Dietrich (30.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Die Herrschaft der Dummen ist unüberwindlich, weil es so viele sind, und ihre Stimmen zählen genau wie unsere.“

- Albert Einstein kurz vor seinem Tod gegenüber seiner Freundin Johanna Fantova, zitiert in

Albert Einstein

„Die Menge wird sich immer denen zuwenden, die ihr von absoluten Wahrheiten erzählen, und wird die anderen verachten.“

- Psychologie der Massen

Gustave Le Bon

„Die Nationalökonomie hat aus Affenliebe zu formalen Modellen ihre einstigen Qualitäten verloren: das Philosophische, das Literarisch-erzählende, den Hausverstand.“ – in: Zurück zum Start. Die Wirtschaftswissenschafter fangen neu zu Würfeln an. In profil vom 3. August 2009, S. 76“

-

Helmut A. Gansterer

„Die Ungeduld, nach Bayreuth zu kommen, ließ mich Stunden und Minuten zählen. Ich schmeichelte mir, ein sanftes und ruhiges Leben in meinem neuen Aufenthaltsorte zu führen und ein glücklicheres Jahr als das eben beendete zu beginnen.“

- Memoiren, 1742

Wilhelmine von Bayreuth

„Dieses alles, was dem Erzählenden und der Erzählung angehört, habe ich hier unter dem Worte: Dichtung begriffen, um mich des Wahren, dessen ich mir bewusst war, zu meinem Zweck bedienen zu können.“

- an Carl Friedrich Zelter, 15. Februar 1830; über Goethes Werke, Dichtung und Wahrheit

Johann Wolfgang von Goethe

Erzählen Sie mir nicht, dass die Menschheit dort nicht hingehört. Die Menschheit gehört dorthin, wo immer sie auch hingehen will. Und wenn sie erst einmal dort ist, wird sie viel erreichen.“

- Wernher von Braun, Time magazine, 17. Februar 1958

Menschheit

„Es gibt nur drei echte Naturformen der Poesie: die klar erzählende, die enthusiastisch aufgeregte und die persönlich handelnde: Epos, Lyrik und Drama. Diese drei Dichtweisen können zusammen oder abgesondert wirken.“

- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen - Naturformen der Dichtung

Johann Wolfgang von Goethe

„Es gibt zwei Arten, diese Welt zu konfrontieren. Die einen zählen traurig die vielen Löcher im Emmentaler und beklagen den Käseverlust, die anderen freuen sich am Käse zwischen den Löchern und genießen das Gute am Vorhandenen.“

- DIE WELT, 25. März 1986, Nr.71 S.7

Pinchas Lapide

„Geld lässt sich gern zählen.“

-

Russische Sprichw

„Geld läßt sich gern zählen.“

- ''Aus Russland

Z

„Haltet die Uhren an. Vergesst die Zeit. Ich will euch Geschichten erzählen.“

- James Krüss, Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen

Zeit

„Hübsch allerdings auch wiederum, daß ein berühmter Erzählerwettbewerb ausgerechnet nach der benannt wurde, die am wenigsten erzählen konnte; und letztlich auch nichts zu erzählen hatte.“

- Eckhard Henscheid, über Ingeborg Bachmann in "Sudelblätter", Zürich 1987, S. 328

Erz

„Ich bekomme sogar schon ein leichtes Schütteln, wenn jemand, der mir guten Tag sagt, mir gleich sagen muß: Die besten Freunde meiner Großeltern waren Juden. Ich frage dann zurück: Würden Sie einem Katholiken auch sofort erzählen müssen, daß die Freunde Ihrer Großeltern katholisch waren?“

- ''Ignatz Bubis im Interview mit Hermann L. Gremliza in konkret 2/99, wiedergegeben in http://www.trend.infopartisan.net/trd0299/t120299.html und http://www.ureader.de/msg/14931974.aspx sowie in Joachim Rohloff: Ich bin das Volk. Martin Walser, Auschwitz und die Berliner Republik. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1999. S. 132

Jude

„Ich bin hierher gekommen um Milch zu trinken, nicht um Kühe zu zählen.“

-

Jamaikanische Sprichw

„Ich muß dir wieder von einem Streit erzählen, aber zuvor will ich dir sagen, daß ich es gräßlich und unbegreiflich finde, wenn Erwachsene sich so schnell, so oft und über die kleinste Kleinigkeit erregen und streiten. Bisher dachte ich, daß nur Kinder sich zanken und daß es später nicht mehr vorkommt.“

- Anne Frank, Tagebucheintrag, 28. September 1942. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 45. Übersetzer: Anneliese Schütz

Kind

„Ich schreibe, weil ich eine Geschichte erzählen will, die mich interessiert und von der ich hoffe, daß ich sie auch für andere interessant machen kann – ich vermittle also. Ich schreibe für den Leser, aber ich kenne ihn nicht. Die dritte Antwort erübrigt sich.“

- Meine Erfahrungen mit Lehrern und Schülern, in:Klassengespräche. Aufsätze, Reden, Kommentare. Darmstadt/Neuwied 1981, S. 220

Max von der Gr

„Im Leben zählen nicht die kleinen Momente in denen man atmet, sondern die großen, die einem den Atem rauben.“

-

Hitch

„Im allgemeinen werden die Bewohner Göttingens eingeteilt in Studenten, Professoren, Philister und Vieh; welche vier Stände doch nichts weniger als streng geschieden sind. Der Viehstand ist der bedeutendste. Die Namen aller Studenten und aller ordentlichen und unordentlichen Professoren hier herzuzählen, wäre zu weitläufig; auch sind mir in diesem Augenblick nicht alle Studentennamen im Gedächtnisse, und unter den Professoren sind manche, die noch gar keinen Namen haben.“

- Die Harzreise

Heinrich Heine

„Jede Geschichte, die wir über uns erzählen, kann nur in der Vergangenheit erzählt werden. Sie spult sich von dort, wo wir heute stehen, nach rückwärts ab, und wir sind nicht mehr ihre Akteure, sondern ihre Zuschauer, die sich entschieden haben zu sprechen.“

- Siri Hustvedt, Was ich liebte

Geschichte

„Langfristig sind wir alle tot. Ökonomen machen es sich zu leicht, wenn sie uns in stürmischen Zeiten nicht mehr zu erzählen haben, als dass der Ozean wieder ruhig ist, wenn sich der Sturm gelegt hat.“

- John Maynard Keynes, Tract on Monetary Reforms

Ozean

„Man höret niemand fast mehr plaudern und erzählen als Leute, denen Witz, Verstand und Klugheit fehlen.“

- Barthold Heinrich Brockes, Versuch vom Menschen

Klugheit

„Man höret niemand fast mehr plaudern und erzählen,
als Leute, denen Witz, Verstand und Klugheit fehlen.“

- Versuch vom Menschen

Barthold Heinrich Brockes

„Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen;
Der Staat muß untergehn, früh oder spät,
Wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet.“

- Demetrius / Fürst Sapieha

Friedrich Schiller

„Man sollte nie jemand etwas erzählen. Sonst fangen sie alle an einem zu fehlen.“

- "Der Fänger im Roggen". Deutsch von Heinrich Böll. Kiepenheuer und Witsch Köln 1962. Die letzten Sätze des Romans.

Jerome David Salinger

„Man sollte nie jemand etwas erzählen. Sonst fangen sie alle an, einem zu fehlen.“

- J.D.Salinger, Der Fänger im Roggen

Geschichte

„Mit den Augen und mit dem Abzählen ist's nicht getan; man muß das Lied von innen heraus zum Klingen bringen, wozu gehört, daß man Wort und Vers und Stimmung zugleich in sich lebendig macht. Klingen muß das Lied.“

- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Über antike Verskunst: Griechische Verskunst, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1921, Vorrede, S. VIII

Vers

Erklärung für zählen

Zählen ist eine Handlung zur Ermittlung der Anzahl der Elemente einer endlichen Menge von Objekten gleicher Art. Das Zählen erfolgt in Zählschritten (oft in Einerschritten), wobei die entsprechende Zahlenfolge als Folge von Zahlwörtern, zum Beispiel „eins, zwei, drei“ oder „zwei, vier, sechs, acht“ durchlaufen wird. Die Verwendung einer aufsteigenden Folge wird als „vorwärts zählen“ bezeichnet, die einer absteigenden Folge als „rückwärts zählen“. Auch das Bestimmen der Anzahl von unterscheidbaren Objekten durch Addition, die einer aufsteigenden Zahlenfolge zugrunde liegt, wird Zählen genannt. Das zugehörige Substantiv Zählung bezeichnet den Zählvorgang oder dessen Ergebnis (z. B. eine Volkszählung). Das Abzählen der Anzahl von definierten Einheiten (Normalen), Objekten oder Ereignissen ist eine Form der Messung, die Ermittlung einer Quantität. Durch archäologische Zeugnisse ist belegt, dass Menschen seit mindestens 50.000 Jahren über Zählverfahren verfügen. Zählen wurde bereits in alten Kulturen verwendet, um die Anzahl und Vollständigkeit von sozialen und ökonomischen Zählobjekten wie Gruppenmitgliedern, Beutetieren, Besitz oder Schulden zu erfassen. Das Zählen führte mit zur Entwicklung von Zahlennotation, Zahlensystemen und der Schrift.

Quelle: wikipedia.org

zählen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von zählen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "zählen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp zählen
Schreibtipp zählen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
zählen
zählen

Tags

zählen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für zählen, Verwandte Suchbegriffe zu zählen oder wie schreibtman zählen, wie schreibt man zählen bzw. wie schreibt ma zählen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate zählen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man zählen richtig?, Bedeutung zählen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".