Wie schreibt man Züchten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Züchten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Züchten

🇩🇪 Züchten
🇺🇸 Breeding

Übersetzung für 'Züchten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Züchten. Züchten English translation.
Translation of "Züchten" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Züchten

  • Der Aalleiter ist eine wichtige Komponente in der Aquakultur, um die Fische sicher zu züchten.
  • Einige Menschen züchten Aalmolche als Haustiere in speziell eingerichteten Aquarien.
  • Der Handel mit Gebärfischen ist weit verbreitet, da sie relativ einfach zu züchten sind.
  • Der Jäger verwendete einen Ziehmesser, um das Wild zu züchten.
  • Viele Gartenliebhaber züchten verschiedene Sorten von Aechmea-Bromelien in ihren Wohnräumen.
  • Die moderne Agrobiotechnologie ermöglicht es, Pflanzen zu züchten, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten sind.
  • Durch die Agrobiotechnologie können wir now gentechnisch modifizierte Tiere züchten, die gesünder und widerstandsfähiger sind.
  • Der Auftrieb der Tiere machte es schwierig, sie zu züchten.
  • Sein Ruhesitz war ein Schrebergarten, wo er Pflanzen züchten und sich mit der Natur verbinden konnte.
  • Die Studentin erhielt ein Stipendium, um im Anzuchthaus Fische zu züchten und zu erforschen.
  • Durch die optimale Beleuchtung der Kulturfläche können wir Pflanzen auch in dunklen Räumen züchten.
  • Die Bieter züchten bereits seit Jahren edle Hunde.
  • Wir sollen Pflanzen züchten, die an extremen Temperaturen überleben können.
  • Einige Farmer züchten in großem Umfang Kuhmilch produzierende Tiere.
  • Die Wissenschaftler arbeiten daran, eine neue Sorte von Zitronen zu züchten.
  • Der Hauptzweck des Gartens ist es, Blumen und Kräuter zu züchten.
  • Einige Leute züchten Katzen, die sich gut als Haustiere eignen.
  • Die Forscher forschen daran, ein Tier zu züchten, das nicht verhungern muss.
  • Der Tierarzt empfiehlt uns, unser Hundesprache zu verbessern, indem wir ihn lernen lassen, ein anderes Tier zu züchten.
  • Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre eigenen Gemüse und Kräuter in ihren Gärten selbst zu züchten.
  • Die Schüler erforschen die Möglichkeiten, Pflanzen an verschiedenen Orten des Planeten zu züchten.
  • Wir müssen herausfinden, welche Bedingungen notwendig sind, um eine bestimmte Art von Insekten effizient zu züchten.
  • Die Aufgabe besteht darin, neue und widerstandsfähige Nutzpflanzen zu züchten.
  • Es ist schwierig, genug Brot zu züchten, um die Bevölkerung ausreichend zu versorgen.
  • Im Zuge der Suche nach einer Lösung für die Hungerkrisen sollen Pflanzen entwickelt werden, die bei Trockenheit leichter zu züchten sind.
  • Ein Blumenbinder begann, Pflanzen in seiner Garage zu züchten.
  • Die Bildung von Regosol durch Bodenlockerung ermöglicht ein breites Spektrum an Pflanzen zu züchten.
  • Die Menschen haben in den letzten Jahren begonnen, Bromeliengewächse im Haus zu züchten.
  • Die neue Brutstation ermöglicht es den Betreibern von Aquarien und Fischzuchten, schnell und effizient an die Marktentwicklung anzupassen.
  • Um die Keime der Angerlinge des Agaricus zu züchten, benötigt man spezielle Schalen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Züchten

Ähnliche Wörter für Züchten

  • gezüchtet
  • züchtend
  • Züchtens
  • züchtest
  • züchteten
  • züchtetest
  • züchtetet
  • züchtete
  • züchtet
  • züchte

Antonym bzw. Gegensätzlich für Züchten

🙁 Es wurde kein Antonym für Züchten gefunden.

Zitate mit Züchten

🙁 Es wurden keine Zitate mit Züchten gefunden.

Erklärung für Züchten

Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet. Dabei sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und unerwünschte Eigenschaften durch entsprechende Zuchtauslese zum Verschwinden gebracht werden. Um die Ziele zu erreichen, wird entweder durch den Züchter selbst oder durch einen Zuchtverband (zum Beispiel nach einer Sortenprüfung) eine Zuchtwertschätzung durchgeführt, um dann gezielt Individuen mit gewünschten Eigenschaften auszuwählen (künstliche Selektion) und anhand eines Kreuzungsplans miteinander zu kreuzen oder zu verpaaren. Wesentliche Voraussetzung ist die Kenntnis der Mendelschen Regeln und der quantitativen Genetik. Es können aber auch auf künstlichem Weg Mutationen ausgelöst oder Organismen gentechnisch modifiziert werden. Neue Pflanzensorten oder Tierrassen werden als Neuzüchtungen bezeichnet, diese unterliegen gesetzlichen Bestimmungen. Herkömmliche Zuchtverfahren der Kreuzung und Paarung sind in ihren Möglichkeiten der Genkombination begrenzt, da insbesondere bei Tieren eine fruchtbare Fortpflanzung unter artfremden Individuen stark eingeschränkt ist (siehe Maultier). Um diese artspezifische Begrenzung zu überwinden, wird die Gentechnik eingesetzt, deren Verfahren kontrovers diskutiert werden.

Quelle: wikipedia.org

Züchten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Züchten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Züchten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Züchten
Schreibtipp Züchten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Züchten
Züchten

Tags

Züchten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Züchten, Verwandte Suchbegriffe zu Züchten oder wie schreibtman Züchten, wie schreibt man Züchten bzw. wie schreibt ma Züchten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Züchten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Züchten richtig?, Bedeutung Züchten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".