Wie schreibt man Bundestag? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Bundestag? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bundestag

🇩🇪 Bundestag
🇺🇸 Bundestag

Übersetzung für 'Bundestag' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bundestag. Bundestag English translation.
Translation of "Bundestag" in English.

Scrabble Wert von Bundestag: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bundestag

  • Diese Woche geht es bei unserer Kampagne rund um die Bundestagswahl um das Thema Wahlkampf.
  • Gestern wurden in den Abendnachrichten die Ergebnisse der Bundestagswahl präsentiert.
  • Der Bundestagsabgeordnete nutzte sein Abgeordnetenmandat, um mehr Geld für die Bildung zu investieren.
  • Als Bundestagsabgeordneter nutzte er sein Abgeordnetenmandat, um die Umwelt zu schützen.
  • Der Bundestag diskutierte über die Änderungen des Abhörgesetzes.
  • Die Opposition stellte eine Anfrage zum Abhörgesetz an den Bundestag.
  • Der Bundestag beschloss das neue Abhörgesetz.
  • Der Bundestag wird sich in der nächsten Woche in einer geheimen Abstimmung über das neue Gesetz befassen.
  • Das Bundestag hat das Abstimmungsverfahren für die neue Gesetzgebung eröffnet.
  • Der Gesundheitsminister sprach sich im Bundestag gegen Änderungen am Abtreibungsgesetz aus.
  • Der Ältestenrat des Bundestags beschloss, die Sitzung um eine Stunde zu verlängern.
  • Der Ältestenrat beschloss, den Bundestag bis Ende September zu vertagen, um die politische Lage zu beruhigen.
  • Im Ältestenrat wurden Anträge zur Reform der Bundestagsverfahren erörtert.
  • Der Vorsitzende des Ältestenrats kündigte an, dass der Bundestag nach den Sommerferien wieder zusammenkommen wird.
  • Der Bundestagsbeschluss ermöglichte eine schnelle Amtsenthebung ohne Aufschub.
  • Der Bundesrat genehmigte den Beschluss zur Amtsenthebung, nachdem sie im Bundestag angenommen worden war.
  • Der Bundestag hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Bundesminister beschlossen.
  • Das Bundestag hat beschlossen, den Amtsuntersuchungsausschuss im Zusammenhang mit dem Amtsenthebungsverfahren einzurichten.
  • In Deutschland gilt eine zehnjährige Amtsdauer für den Bundestagspräsidenten.
  • Die Initiative erhielt eine Anerkennung vom Deutschen Bundestag für ihr Engagement bei den Menschenrechten.
  • Der Politiker hat eine Kampagne durchgeführt, um sich für das Amt des Bundestagsabgeordneten zu bewerben.
  • Der deutsche Bundestag kritisiert die EU-Aufnahmerichtlinie als nicht stringent genug.
  • Der Bundestag beschließt Gesetze, um den Anstieg der Warmmiete in Deutschland einzudämmen.
  • Bei der Bundestagswahl 2021 stellte die Christlich-Soziale Union /CSU/ wieder ein starkes Bündnis mit der CDU auf.
  • Die Debatte in der Bundestags-Sitzung dauerte Stunden an.
  • Die Abgeordneten des Bundestags haben gestern eine wichtige Entscheidung getroffen.
  • Die Abgeordneten des Bundestags haben sich für eine Erhöhung der Sozialleistungen ausgesprochen.
  • Im Bundestag setzten die Abgeordneten sich für Menschenrechte ein.
  • Die älteste Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis gewann den Wahlkreis überzeugend.
  • Die jüngste Direktkandidatin aller Zeiten wurde bei der Bundestagswahl abgeschrieben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bundestag

🙁 Es wurden keine Synonyme für Bundestag gefunden.

Ähnliche Wörter für Bundestag

  • Bundestage
  • Bundestages
  • Bundestags

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bundestag

🙁 Es wurde kein Antonym für Bundestag gefunden.

Zitate mit Bundestag

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bundestag" enthalten.

„Beifall bei der FDP – Thomas Jarzombek [CDU/CSU]: Wo ist das iPad? Was ist denn los? Heute „analog“? – Martin Dörmann [SPD]: Akku leer oder was? – Vereinzelt Heiterkeit – Stenografischer Bericht der 94. Sitzung des Deutschen Bundestages vom Freitag, den 25. Februar 2011“

-

Heiterkeit

„Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch kein bürgerrechtsfreier Raum.“

- Wolfgang Wieland über die Sperrung von Internetseiten in der Bundestagsdebatte vom 6. Mai 2009. , ''

Sperrung von Internetseiten in Deutschland

„Das Parlament ist im Übrigen nicht Vollzugsorgan der Bundesregierung, sondern umgekehrt Auftraggeber.“

- Norbert Lammert, Rede bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags, 18. Oktober 2005,

Parlament

„Das Parlament ist im Übrigen nicht Vollzugsorgan der Bundesregierung, sondern umgekehrt ist Auftraggeber.“

- Rede von Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags, 18. Oktober 2005, ''

Bundestag

„Das ist der Nachteil derer, die herausgehen: Wer hinausgeht, muss auch wieder hereinkommen. Ich sage Ihnen Prost.“

- Herbert Wehner, zu Abgeordneten, die unter Protest den Plenarsaal verließen (Quelle: Langspielplatte: "Die große Schlacht im Bundestag, Zitate unserer Politiker bunt und unerwartet gemischt", Ariola 1980)

Nachteil

„Datenschutz ist im Zeitalter der Informationsgesellschaft eine unverzichtbare Bedingung für das Funktionieren jeglichen demokratischen Gemeinwesens.“

- Jörg Tauss, Rede vor dem Deutschen Bundestag, 29. März 2007.

Demokratie

„Datenschutz ist kein lästiges Anhängsel, er ist keine überflüssige Bürokratie, er ist Voraussetzung dafür, dass auch in der Informationsgesellschaft das Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchgesetzt werden kann.“

- Jörg Tauss, Rede vor dem Deutschen Bundestag, 29. März 2007,

B

„Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. “

- Rede am 8. Mai 1985 vor dem deutschen Bundestag; vollständiges Transkript:

Richard von Weizs

„Der Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht.“

- Heiner Geißler, Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik, 15. Juni 1983. Zitiert nach: Agence France-Presse: "Nazi-Vergleiche verursachen immer wieder Skandale", , Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2002

Auschwitz

„Die Beamten können nicht den ganzen Tag mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen. - '' Hermann Höcherl Anfang September 1963 als Bundesminister des Inneren dazu, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz unter Verstoß gegen das Telefongeheimnis des Grundgesetzes Telefonabhörmaßnahmen durch alliierte Dienstsstellen hatte vornehmen lassen. Zitiert bei Wolfram Dorn. Erinnerungen. Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Bd. 15. Boldt im Oldenbourg-Verlag München 1996. S. 111 und in 18. September 1963“

-

Grundgesetz

„Die Beamten können nicht den ganzen Tag mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen.“

- ''Anfang September 1963 als Bundesminister des Inneren dazu, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz unter Verstoß gegen das Telefongeheimnis des Grundgesetzes Telefonabhörmaßnahmen durch alliierte Dienstsstellen hatte vornehmen lassen. Zitiert bei Wolfram Dorn. Erinnerungen. Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Bd. 15. Boldt im Oldenbourg-Verlag München 1996. S. 111 und in 18. September 1963

Hermann H

„Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird.“

- Rede am 8. Mai 1985 vor dem deutschen Bundestag

Richard von Weizs

„Die Leute sollen reisen und nicht scheißen!“

- Herbert Wehner, Zwischenruf während einer Debatte im Bundestag um Toiletten in Zügen und auf Bahnhöfen,

Schei

„Diese Politik trifft das bürgerliche Lager der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie trifft das durchaus bürgerliche Lager der Geringverdiener. Sie trifft das bürgerliche Lager der Mehrheit der Bevölkerung. Sie sind in diesem Sinne nicht bürgerlich. Sie haben schlicht und ergreifend nur die Interessen der - um ein sehr altertümliches Wort zu gebrauchen - Bourgeoisie, aber nicht der Bürger in diesem Lande im Kopf.“

- Rede zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 10. November 2009 im Deutschen Bundestag in Berlin,

J

„Dieses Europa hat ein gemeinsames Schicksal und eine gemeinsame Zukunft. Was liegt näher, als dass es zu einer gemeinsamen Politik kommen muss?“

- Bundestagsdebatte zum EVG-Vertrag am 7. Februar 1952

Franz-Josef Strau

„Eine umfassend verstaatlichte Gesellschaft endet in der Schreckensherrschaft des totalitären Staates.“

- Rede als Alterspräsident bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags am 18. Oktober 2005,

Otto Schily

„Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland.“

- Gustav Heinemann, Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 -

Deutschland

„Es muß ihm also auch ein höheres Maß an Verantwortung und Freiheit gegeben sein, und wir sind der Ansicht, daß ein verantwortlich mitarbeitender und in seinen Grundrechten geschützter Soldat mit viel größerer Überzeugung die Lebensordnung der Freiheit zu verteidigen in der Lage ist.“

- Richard Jaeger, Rede im Deutschen Bundestag zur Institution des Wehrbeauftragen, 6.7.1956,

Verantwortung

„Hier schlägt das Herz der Demokratie oder es schlägt nicht.“

- Norbert Lammert, über das Parlament, Rede bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags, 18. Oktober 2005,

Parlament

„Ich bleibe lieber ein politisch denkender Schauspieler, als ein schauspielernder Politiker.“

- ''Peter Sodann, Erklärung, warum er seine angekündigte Kandidatur für ein Bundestagsmandat zurückziehe, 6. Juli 2005, ,

Politiker

„In Amerika suchen die Anwälte zunächst nach haftungsrelevanten und lukrativen Schadensfällen. [...] Sie fliegen mit Privathubschraubern und Flugzeugen, auf deren Tragflächen „Wings of Justice“ steht, durch die Gegend und sagen: Hier ist ein Fall; da springen Millionen heraus.“

- Während der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren. Zitiert in: Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages (16. Wahlperiode), 158. Sitzung, 25. April 2008,

J

„Kohl erzeugt Blähungen und treibt schwarze Dämpfe ins Gehirn.“

- Heinz Kühn zitiert aus einem Kochbuch von 1641 über den damaligen CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Helmut Kohl im Deutschen Bundestag, 1976, Das neue parlamentarische Schimpfbuch, Günter Pursch, 1997, häufig Herbert Wehner fälschlich zugeschrieben,

Helmut Kohl

„Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch.“

- Joschka Fischer, Zwischenruf an Richard Stücklen als Bundestagsvizepräsident, 18. Oktober 1984, zitiert nach Sybille Krause-Burger: "Joschka Fischer. Der Marsch durch die Illusionen."

Richard St

„Mit der Linkspartei wird es kein Bündnis geben.“

- DLF-Interview, 25. Mai 2009; über die Koalitionsabsichten der SPD bei der Bundestagswahl 2009

Peter Struck

„Nach 40 Jahren Bundesrepublik sollte man eine neue Generation in Deutschland nicht über die Chancen einer Wiedervereinigung belügen. Es gibt sie nicht.“

- BILD-Zeitung, 11. Juni 1989, zitiert nach einer Bundestagsrede von Wolfgang Gerhardt, 13/247 vom 3. September 1998,

Gerhard Schr

„Nicht jede heilige Kuh kann mit einem Prinzip gerechtfertigt werden.“

- Rede im Bundestag, März 2006,

Angela Merkel

„Ohne den Pazifismus der 30er Jahre wäre Auschwitz überhaupt nicht möglich gewesen.“

- Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik, 15. Juni 1983,

Heiner Gei

„Repräsentanten eines Staates, die sich von Bankvorständen oder vom Management gewisser Automobilkonzerne wie dumme Tanzbären am Nasenring durch die Manege ziehen lassen, entwürdigen die Demokratie.“

- Sahra Wagenknecht, 4. Sitzung des 17. Deutschen Bundestages, Mittwoch 11. November 2009 , (ab 6:00)

Demokratie

„Sie Hodentöter!“

- ''Herbert Wehner in einer Bundestagsdebatte zu Jürgen Todenhöfer, zitiert z. B. bei

J

„Sie Übelkrähe!“

- Herbert Wehner, in einer Bundestagsdebatte zu Jürgen Wohlrabe, zitiert bei (Stand 6/07)

J

Erklärung für Bundestag

Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes unmittelbar vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG i. V. m. Art. 38 GG. Die gesetzliche Anzahl seiner das ganze Volk vertretenden Mitglieder beträgt 598 nach § 1 Abs. 1 Satz 1 BWahlG. Die tatsächliche Mitgliedszahl kann aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten höher sein. Im 20. Deutschen Bundestag besteht die Rekordzahl von 736 Mandaten, womit der Bundestag die größte frei gewählte nationale Parlamentskammer der Welt ist.Eine Legislaturperiode des Bundestages endet grundsätzlich nach vier Jahren oder davor durch Auflösung. Die Mitglieder des Deutschen Bundestages (MdB) können sich zu Fraktionen oder Gruppen zusammenschließen und genießen damit einen besonderen Verfahrens- und Organisationsstatus. Dem Bundestag steht der Präsident des Deutschen Bundestages (kurz: Bundestagspräsident) vor, der zugleich den Vorsitz in der Bundesversammlung und im Gemeinsamen Ausschuss führt. Aktuelle Bundestagspräsidentin ist Bärbel Bas (SPD). Als Vizepräsidenten und Stellvertreter des Präsidenten sind Aydan Özoğuz (SPD), Yvonne Magwas (CDU/CSU), Katrin Göring-Eckardt (Grüne), Wolfgang Kubicki (FDP) und Petra Pau (Linke) gewählt. Der Alterspräsident, seit 2021 Wolfgang Schäuble (CDU), leitet gemäß Geschäftsordnung die erste Sitzung des Deutschen Bundestages zum Beginn einer neuen Legislaturperiode.Der Bundestag hat eine Vielzahl von Aufgaben: Er hat die Gesetzgebungs­funktion, das heißt, er schafft das Bundesrecht und ändert das Grundgesetz, die Verfassung. Hierbei bedarf es häufig der Mitwirkung des Bundesrates, eines selbständigen Verfassungsorgans, das Aufgaben vergleichbar mit denen einer Zweiten Parlamentskammer (international üblicherweise als Oberhaus eingeordnet) hat. Der Bundestag genehmigt Verträge mit anderen Staaten und Organisationen (internationale Verträge) und beschließt den Bundeshaushaltsplan. Im Rahmen seiner Kreationsfunktion wählt er unter anderem mit absoluter Mehrheit den Regierungschef (Bundeskanzler) und wirkt mit bei der Wahl des Staatsoberhauptes (Bundespräsident), der Bundesrichter und anderer wichtiger Bundesorgane. Der Bundestag übt die parlamentarische Kontrolle gegenüber der Regierung und der Exekutive des Bundes aus, er kontrolliert auch den Einsatz der Bundeswehr. Politisch bedeutsam ist die Öffentlichkeitsfunktion, wonach der Bundestag die Aufgabe hat, die Wünsche des Volkes auszudrücken und es umgekehrt zu informieren. Der Deutsche Bundestag hat seit 1999 seinen Sitz im Reichstagsgebäude im Berliner Bezirk Mitte. Daneben unterhält er noch eine Reihe weiterer Funktionsgebäude zur Unterstützung der parlamentarischen Arbeit. Das Reichstagsgebäude wird von der Polizei beim Deutschen Bundestag geschützt, die dem Bundestagspräsidenten untersteht.

Quelle: wikipedia.org

Bundestag als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bundestag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bundestag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bundestag
Schreibtipp Bundestag
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bundestag
Bundestag

Tags

Bundestag, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bundestag, Verwandte Suchbegriffe zu Bundestag oder wie schreibtman Bundestag, wie schreibt man Bundestag bzw. wie schreibt ma Bundestag. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bundestag. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bundestag richtig?, Bedeutung Bundestag, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".