Wie schreibt man Burg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Burg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Burg

🇩🇪 Burg
🇺🇸 Castle

Übersetzung für 'Burg' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Burg. Burg English translation.
Translation of "Burg" in English.

Scrabble Wert von Burg: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Burg

  • Antonia Michaelis wurde in Kiel geboren und ist in Augsburg aufgewachsen.
  • andere außerbilanzielle Posten:Versandgarantien, Zoll- und Steuerbürgschaften,nicht in Anspruch genommene Kreditfazilitäten (Verpflichtungen, Darlehen zu geben, Wertpapiere zu kaufen, Garantien oder Akzepte bereitzustellen) mit einer Ursprungslaufzeit von
  • Was haben brave Bürger mit einer Elternmörderin, einem abgehobenen Pfarrer, einer Domina, einem Putzteufel, einem abgehalfterten Schriftsteller und einem eher blassen Detektiv gemeinsam?
  • Zur bekannten Hamburger Aalsuppe soll auch Fenchel gehören.
  • Engagierte Bürger arbeiten daran, das Bewusstsein für den Schutz des Aalbestands zu erhöhen.
  • Die Aalener Bürger engagieren sich stark in ehrenamtlichen Projekten.
  • Die steile Aaltreppe machte den Zugang zur Burg sehr abenteuerlich.
  • Die historische Burg hatte beeindruckende Aaltreppen, die zu den turmartigen Aussichtspunkten führten.
  • Die Bürgerinitiative setzt sich für strengere Kriterien bei der Vergabe von Abbaugenehmigungen ein.
  • Die alte Burg wurde von einer massiven Abbauwand umgeben, um die Verteidigung zu verstärken.
  • Die abbiegende Straßenbahn fuhr direkt auf den Bürgersteig zu.
  • Bei Missachtung des Abbiegeverbots drohen hohe Bußgelder und Punkte in Flensburg.
  • Laut einer alten Legende versteckt sich in dieser Burg ein verborgener Schatz.
  • Die Abrisskante des alten Gebäudes ragte bedrohlich über den Bürgersteig.
  • Die Abdankung des Bürgermeisters bedeutete einen politischen Umbruch für die Stadt.
  • Der Bürgermeister hat beschlossen, das Budget für öffentliche Veranstaltungen zu kappen.
  • Der Politiker versprach, die Probleme der Bürger zu lösen, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
  • Die Aberkennung der Staatsbürgerschaft wurde aufgrund terroristischer Aktivitäten veranlasst.
  • Viele Kreuzfahrten starten in Hamburg als Abfahrtsort.
  • Kannst du mir bitte den Abfahrtsfahrplan für den Zug nach Hamburg geben?
  • Die Gemeinde hat eine Kampagne gestartet, um Bürger für das Problem des Straßenabfalls sensibilisieren.
  • Die Stadt hat öffentliche Abfallkörbe aufgestellt, damit die Bürger ihren Müll unterwegs entsorgen können.
  • Der Bürgermeister betont die Notwendigkeit, illegale Müllablagerungen zu bekämpfen.
  • Anhand der Abfallanalyse konnten wir feststellen, dass eine bessere Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger zu einer verbesserten Mülltrennung führt.
  • Der Abfallberater informiert die Bürger über richtige Mülltrennung.
  • Die Abfallberaterin informierte die Bürger über die richtige Mülltrennung.
  • Die Abfallberaterin bot Bürgern kostenlose Beratungsgespräche zur Müllvermeidung an.
  • Die Abfallberaterin zeigte den Bürgern, wie sie aus Altglas neue Deko-Objekte herstellen können.
  • Die Abfallberaterinnen informierten die Bürger über richtige Mülltrennung.
  • Der Entsorgungsbetrieb informiert Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über die richtige Mülltrennung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Burg

🙁 Es wurden keine Synonyme für Burg gefunden.

Ähnliche Wörter für Burg

  • Burgen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Burg

🙁 Es wurde kein Antonym für Burg gefunden.

Zitate mit Burg

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Burg" enthalten.

„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Gibichenstein.“

- Bei Halle. 1841. Aus: Werke. 1. Band. 2. Auflage. Leipzig: Voigt & Günther. 1864.

Joseph von Eichendorff

„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Giebichenstein.“

- Joseph von Eichendorff, Der Giebichenstein, 1841

Halle an der Saale

„Den Strick der Reaktion um den Hals und das Brandmal der Schande auf dem Gesicht werdet ihr [die Frankfurter Nationalversammlung] zu uns herüberschauen, die wir unentehrt und kampfbereit euren Ruin abwarten, um über eure Leiber in die Burg der Freiheit einzudringen.“

- Gustav Struve, Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849

Schande

„Design hat es der Sache nach solange gegeben, wie es menschliche Produktion gibt. Alle Produkte der Menschen haben Gestalt, Form und Struktur. Daher sind sie, was immer sie bezwecken, selbst in ihren Bezweckungen ästhetisch auffassbar. Etwa nach der Einsicht, etwas muss nicht funktionieren, aber es sieht funktional aus.“

- Burghart Schmidt, Wien 1989,

Produkt

„Diese Welt, meine Damen und Herren, ist kein Sandkasten mit Burgen bauenden Kindern. Nein, diese Welt ist knallharter Wettbewerb, der auf eine ganz ernüchternde Weise nur Sieger und Verlierer kennt.“

- Wendelin Wiedeking, Jahresrückblick: Themen des Jahres - Das Beste aus der radioWelt EXTRA, Bayern2Radio, 3. Dezember 2007,

Dame

„Glückliches Kind! Das kein Übel kennt, als wenn die Suppe lang ausbleibt.“

- , Erster Akt - Jagsthausen. Götzens Burg / Weislingen

Johann Wolfgang von Goethe

„Lachen tötet die Furcht und ohne Furcht kann es keinen Glauben geben. Wer keine Furcht mehr vor dem Teufel hat, braucht keinen Gott mehr […] dann können wir auch über Gott lachen.“

- Umberto Eco, "Der Name der Rose". Der Satz wird im Roman vom religiös fanatischen Jorge von Burgos gesprochen; vom Kontext losgelöst müsste man das Zitat unter den atheistischen Betrachtungsweisen einordnen

Gott

„Mein Heim ist meine Burg.“

- Aus England

Heim

„Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch.“

- Joschka Fischer, Zwischenruf an Richard Stücklen als Bundestagsvizepräsident, 18. Oktober 1984, zitiert nach Sybille Krause-Burger: "Joschka Fischer. Der Marsch durch die Illusionen."

Richard St

„Mit der Entstehung des Geschmacks begann die Verhässlichung der Welt. Denn man mag, vielleicht aber unwahrscheinlich, mit Geschmack eine schöne Wohnung gestalten, gewiss doch keine schöne Welt“

- Burghart Schmidt, Bild im Ab-wesen - Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Edition Splitter : Wien 1996, ISBN 390110918-X, S. 9

Welt

„Mit der Entstehung des Geschmacks begann die Verhässlichung der Welt. Denn man mag, vielleicht aber unwarscheinlich, mit Geschmack eine schöne Wohnung gestalten, gewiss doch keine schöne Welt“

- Burghart Schmidt, Bild im Ab-wesen - Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Edition Splitter : Wien 1996, ISBN 390110918-X, S. 9

Geschmack

Regensburg. Eine dieser Städte, bei denen alles stimmt. Alte Mauern, junges Volk (Universität!), ein Fluss, immer eine gute Mischung. [...] An der Flussstraße Antiquitätenläden, weinumkränzte Lokale wie das Sausen-Eck, urkundlich erwähnt bereits 1363. Oha! Das haut den stärksten Ami vom Burger-King-Hocker.“

- Wolfgang Röhl, Stern Nr. 25/2007 vom 14. Juni 2007, S. 58

Amerikaner

„Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg.“

- Nürnberger Versicherungsgruppe, 1958

Werbespr

„Sonst, der Mensch auf sich allein gestellt, suchte er Hilfe bei anderen: in Burgen, Schlössern, bei Freunden. Jetzt, in der öffentlichsten Kommunikation hilflos, und nur durch sein Inneres zu trösten und zu helfen.“

- an Friedrich Wilhelm Riemer, 14. Mai 1808

Johann Wolfgang von Goethe

„Wenn Euer Gewissen rein ist, so seid Ihr frei.“

- , Erster Akt - Jagsthausen. Götzens Burg / Götz

Johann Wolfgang von Goethe

„Wenn nämlich der Begriff Postmoderne einen Sinn hat, dann nur weil uns die Moderne um ihre Modernität betrog.“

- Burghart Schmidt, Postmoderne - Strategien des Vergessens, Sammlung Luchterhand : Darmstadt 1986, ISBN 347261606-7, S. 64.

Moderne

„Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem HERRN: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe.“

- Psalm 91,1 und 2

Schirm

„Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.“

- , Erster Akt - Jagsthausen. Götzens Burg / Götz

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Burg

Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau. Eine herausragende Rolle spielte die Burg im Mittelalter, in dessen Verlauf eine Vielzahl von Burganlagen in Europa entstanden und die Burg institutionell eng mit der feudalen Organisationsform der Grundherrschaft verbunden war. Burgen sind heute ein oft für den Tourismus wichtiges Baudenkmal, Kulturgut und Teil des gewachsenen kulturellen Erbes. Viele Burgen tragen das Kennzeichen für Kulturgut entsprechend der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (vgl. Internationales Komitee vom Blauen Schild).

Quelle: wikipedia.org

Burg als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Burg hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Burg" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Burg
Schreibtipp Burg
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Burg
Burg

Tags

Burg, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Burg, Verwandte Suchbegriffe zu Burg oder wie schreibtman Burg, wie schreibt man Burg bzw. wie schreibt ma Burg. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Burg. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Burg richtig?, Bedeutung Burg, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".