Wie schreibt man Fan? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Fan? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fan

🇩🇪 Fan
🇺🇸 Fan

Übersetzung für 'Fan' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fan. Fan English translation.
Translation of "Fan" in English.

Scrabble Wert von Fan: 3

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fan

  • Aalfang bezeichnet das Fischen von Aalen mit unterschiedlichen Methoden beziehungsweise Fangtechniken.
  • Bester Aalfang aller Zeiten.
  • Wir stellen einige der besten Fangmethoden zum Aalangeln und Aalfang vor.
  • Das Fangen von Aalen kann so einfach sein.
  • Herrichten eines Aalfangs.
  • Aalfang bezeichnet grundsätzlich das Fischen von Aalen mit unterschiedlichen Methoden beziehungsweise Fangtechniken.
  • Mit dem Begriff Aalfang wurden/werden Anlagen bezeichnet, die meist aus hölzernen, festen Installationen am Abfluss/ Wehr von aufgestauten (Mühlen-)Teichen standen, um die durchschwimmenden Aale darin aufzufangen.
  • Aktuell ist der bestehende Aalfang in seiner Gesamtkonstruktion abgängig.
  • Weiterhin soll diese Anlage touristisch erschlossen werden, so dass Gäste im Rahmen einer Dorfführung über den Sinn und Zweck einer solchen Aalfangeinrichtung informiert werden.
  • Aale aus Wildfang .
  • Norwegen: Aalfang ab sofort verboten!
  • Der Aalfang mit Angel und Schnur - Leichtverständliche Anleitung mit Abbildungen.
  • LFVBW: Aalfang im Rhein derzeit erlaubt.
  • Walfang und Badegäste bringen Wohlstand nach Borkum.
  • Fantastische Drachen bevölkern schon seit Jahrtausenden unsere Welt: Sie haben eine gespaltene Zunge, Adlerklauen, den Kopf eines Löwen oder Kamels und können in der Regel fliegen und Feuer speien.
  • Die Drachen gehören zu einem Kosmos von fantastischen Tieren, über den Menschen seit Urzeiten sprechen.
  • Heutzutage begegnet man dem Drachen gelegentlich noch in Fantasy-Filmen und Kindergeschichten.
  • Ein Abend­essen mit der Kanz­lerin macht Ver­fas­sungs­richter nicht befangen.
  • Achtung Auf­nahme: Richter, die über eine Pro­zess­partei lästern, sind wohl befangen .
  • Ein Richter ist nicht deshalb befangen, weil er einem beauf­tragten Sach­ver­stän­digen nicht die Abschriften aller Schrift­sätze der Par­teien zuleitet.
  • Ob die Lebens­ge­mein­schaft für eine Befan­gen­heit aus­reicht, blieb offen.
  • Ver­liebt, verlobt, ver­hei­ratet, befangen? Wann gilt dies für mit­ein­ander ver­hei­ra­tete Juristen? Die Selbst­an­zeige ist im Zusam­men­hang mit Steu­er­straf­taten in aller Munde.
  • Sach­ver­stän­diger ist befangen, wenn er ein­sei­tigen Orts­termin nicht ablehnt.
  • E-Mail Empfangszeit und Absendezeit anzeigen?
  • Hochwertiger Versteller/LeiterschnalleBreite: 30mmFarbe: orange  transparentMaterial: KunststoffLieferumfang: 1 StückFür 30mm Gurtbänder geeignet.
  • Mein Großvater geht jeden Sonntag angeln und hat schon viele echte Aale gefangen.
  • Der Fang von Flussaalen ist in einigen Regionen streng reglementiert, um den Bestand zu schützen.
  • Fischer müssen sich an strenge Fangquoten halten, um den Aalbestand nachhaltig zu schützen.
  • Die Fischer müssen einen gültigen Aalpass besitzen, um Aale legal fangen zu dürfen.
  • Der Aalpass enthält wichtige Informationen über den Angler und seine Fangmenge.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fan

Ähnliche Wörter für Fan

  • Fans

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fan

🙁 Es wurde kein Antonym für Fan gefunden.

Zitate mit Fan

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fan" enthalten.

„... es ist leichter, Halt! zu rufen als Einhalt zu gebieten.“

- (Fangorn zu Merry und Pippin) Der Herr der Ringe, Band 2 "Die zwei Türme", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-908190-9, Drittes Buch, S. 86

J. R. R. Tolkien

„Aber ich habe nichts Schlimmes getan. Drogen und Alkohol habe ich nie öffentlich konsumiert, nur privat - wenn keine Kameras dabei waren. Deshalb war ich meinen Fans nie ein schlechtes Vorbild.“

- Justin Timberlake, BZ Berlin, 17. Juli. 2006

Alkohol

„Aber jeder Fanatismus, ob politisch oder religiös motiviert, ist schlimm!“

- Farah Pahlavi, Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004,

Fanatismus

„Auch wenn ich hier nicht mehr leben wollen würde: Wir sind ganz klar eine Stuttgarter Band. Wir sind hier groß geworden, unsere Familien sind hier, unser Management auch […] und untereinander reden wir lustig schwäbisch.“

- Smudo, über Stuttgart und seine Band Die Fantastischen Vier, Play It Again - 50 Jahre Popmusik in der Region Stuttgart, S. 117, ISBN 3897354128

Management

„Bedenkt, dass Fanatiker gefährlicher sind als Schurken. Einen Besessenen kann man niemals zur Vernunft bringen, einen Schurken wohl.“

- Pot-pourri, II / M. Husson

Voltaire

„Beim Pink-Floyd-Konzert im Hamburger Audimax haben Fans die Türen mit einem Baumstamm aufgerammt! Das müssen Sie sich vorstellen! Wie die Wikinger! Wenn so ein Konzert ausfällt, liegt alles in Schutt und Asche.“

- Marek Lieberberg, Interview, 2. Juli 2005,

Konzert

„Bester Fanausrüster.“

- Media Markt, zur Fußball-WM 2006

Werbespr

„Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorden an Andersdenkende, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“

- , »Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute«, 16. März 1991

Helmut Steuerwald

„Der Abergläubische ist für den Schurken, was der Sklave für den Tyrannen ist. Ja mehr noch: der Abergläubische wird vom Fanatiker beherrscht und wird selbst zum Fanatiker.“

- Philosophisches Wörterbuch, Bd. 7, Aberglaube (superstition), Sektion V.

Voltaire

„Der Fanatismus ist gerade bei den Gebildeten zu Hause.“

- Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum

Bildung

„Der Fanatismus ist verderblicher als der Atheismus. Pierre Bayle (9.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die Herrschaft der Dummen ist unüberwindlich, weil es so viele sind, und ihre Stimmen zählen genau wie unsere.“

- Albert Einstein kurz vor seinem Tod gegenüber seiner Freundin Johanna Fantova, zitiert in

Albert Einstein

„Die Leute drüben waren alle Panikexperten und hörten in ihren Partykellern schwer verbotene Panikmusik. Manche gingen dafür sogar in den Knast. [...] Wenn DJs meine Platten auflegten, bekamen sie einen ernormen Stress.“

- Udo Lindenberg, über seine Fans in der DDR, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 46

Musik

„Die meisten Eltern und Erzieher leben der Ansicht, dass die Sittlichkeit der Jugend beider Geschlechter am besten durch Nichtwissen bewahrt werde.“

- Fanny Lewald, Meine Lebensgeschichte

Erziehung

„Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos.“

- Juan Manuel Fangio (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Es heißt die Menschen kriegen nur Angst, weil sie zu viel Fantasie haben. Also versuch doch einfach dir nichts vorzustellen, dann kannst du ganz bestimmt tapfer sein.“

-

Oldboy

„Es ist nicht leicht! Jahre, Jahrzente lang nur Knäckebrot und Drogen fressen ist ungesund. Aber Freunde, jetzt ist Zeit für Discothek.“

- Smudo, DVD: Die Fantastischen Vier "VIEL LIVE", aufgenommen in Hamburg am 30. November 2004

Zeit

Fanatismus ist sicherlich tausendfach verhängnisvoller, denn Atheismus entfacht keine blutige Leidenschaft, wo Fanatismus es tut. Atheismus stellt sich dem Verbrechen zwar nicht entgegen, aber Fanatismus führt zu Verbrechen.“

- Philosophisches Taschenwörterbuch, Bd. 2, Atheismus, Sektion IV.

Voltaire

Fangen wir mal mit den wissenschaftlichen Argumenten an: Erstens, der Amerikaner war auf dem Mond. Zweitens, der Russe war auch auf dem Mond.“

- Harald Lesch, Alpha Centauri, 29. September 2002: "War die Mondlandung echt?"

Mond

Fangen wir mit der Hauptsache an.“

- Eklogen III, 60 / Damoetas

Vergil

„Feminismus ist für mich schnell Fanatismus. Geprägt durch das Leben in einer Diktatur ist es für mich wichtig, dass die Frau in einer freiheitlichen Gesellschaft nach Individualität strebt. Meine Antwort auf die Cicero-Frage nach dem Frauenmodell ist gemalt: Die Frau sollte Herrin ihrer selbst sein: Finde den Halt in dir selbst, frei von allen dogmatischen Debatten, frei von Konsens.“

- Cornelia Schleime, Cicero, Ausgabe Juni 2006

Feminismus

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der Gerechtigkeit, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die Freiheit zum Privilegium wird.“

- Rosa Luxemburg, Unvollendetes Manuskript zur russischen Revolution, Gesammelte Werke Band 4, Dietz Verlag (Ost)Berlin 1983

Partei

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird.“

- Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so:"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001. S. 34

Rosa Luxemburg

„Groß, blond, sehr mager und wahnsinnig arrogant. Ich gucke mir jeden Film mit ihr an - wie ein Fan: vollkommen scheißegal, wie der Film ist.“

- Harald Schmidt, über Nicole Kidman, BRIGITTE 24/2006

Arroganz

„Hypnose. Ich bin kein Fan von diesem »Bellen sie wie ein Huhn! Gackern Sie wie ein Hund!« Kram.“

-

Stargate SG1

„Ich bin ein Fan der Menschheit.“

-

Im Auftrag des Teufels

„Ich finde gut, dass ich nicht mehr der Einzige bin mit einer Flagge am Auto.“

- ''über die Flaggen an den Fahrzeugen der Fußball-Fans,

Horst K

„Ich gehe einfach auf die Bühne und jodele da ein bisschen rum. [...] Ich bin superglücklich, wenn ich meine Fans schreien höre. Ich schreie sogar immer mit.“

- Mark Medlock, Stuttgarter Zeitung Nr. 134/2007 vom 14. Juni 2007, S.12

Fan

„Ich gehe einfach auf die Bühne und jodele da ein bisschen rum. […] Ich bin superglücklich, wenn ich meine Fans schreien höre. Ich schreie sogar immer mit.“

- Stuttgarter Zeitung Nr. 134/2007 vom 14. Juni 2007, S. 12

Mark Medlock

„Ich verliebte mich in den Fußball, wie ich mich später in Frauen verlieben sollte: plötzlich, unerklärlich, unkritisch und ohne einen Gedanken an den Schmerz und die Zerrissenheit zu verschwenden, die damit verbunden sein würden.“

- Fever Pitch. Ballfieber, die Geschichte eines Fans, Köln 2004, Übersetzer: Marcus Greiss, Henning Stegelmann, ISBN 3-462-02586-4

Nick Hornby

Erklärung für Fan

Ein Fan ([fɛn]; von Latein: Fanaticus – von der Gottheit ergriffen, in rasende Begeisterung versetzt; Englisch: fanatic – eifernd, sich rücksichtslos einsetzend, schwärmerisch) ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen, abstrakten oder sportlichen Fanobjekt hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt Ressourcen wie Zeit und/oder Geld investiert. Die Intensität der Anhängerschaft variiert dabei stark. Fans finden sich oft in Fanklubs zusammen. Sofern sich die begeisterte Anhängerschaft der Fans auf Personen bezieht, werden letztere als Stars bezeichnet. Die begeisterte Anhängerschaft äußert sich meist in Ritualen der Verehrung der betreffenden Person, Gruppe oder Sache. Die Verehrung, die die Fans zelebrieren, wird auch als Kult bezeichnet und hat eine umfangreiche Fankultur hervorgebracht. Er beruht häufig auch auf Mythen, die sich um den Gegenstand der Verehrung ranken. Die Ausprägung der Fankultur gilt als ein Indikator für lokale und/oder nationale Stimmungen. So haben z. B. die deutschen Fußballfans bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland (Sommermärchen) nachhaltig das Image der Deutschen im Ausland positiv geprägt.

Quelle: wikipedia.org

Fan als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fan hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fan" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fan
Schreibtipp Fan
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Fan
Fan

Tags

Fan, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fan, Verwandte Suchbegriffe zu Fan oder wie schreibtman Fan, wie schreibt man Fan bzw. wie schreibt ma Fan. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fan. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fan richtig?, Bedeutung Fan, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".