Wie schreibt man Fasching? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Fasching? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fasching

🇩🇪 Fasching
🇺🇸 Carnival

Übersetzung für 'Fasching' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fasching. Fasching English translation.
Translation of "Fasching" in English.

Scrabble Wert von Fasching: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fasching

  • In unserer Stadt feiert man alljährlich den Altweiberfasching am letzten Sonntag im Februar.
  • Die traditionelle Altweiberfaschingsveranstaltung lockt jedes Jahr viele Besucher an.
  • Wir haben uns entschieden, den Altweiberfasching als Familie zu feiern.
  • Der Altweiberfasching ist ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität.
  • Am Abend des Altweiberfaschings kommen wir mit unseren Freunden zusammen, um Kostüme anzuziehen und Musik zu hören.
  • Die Altweiberfaschingsfeier in unserem Dorf wird jedes Jahr von vielen Menschen besucht.
  • Ich liebe die Atmosphäre während des Altweiberfaschings, es ist so festlich und lebendig.
  • Der Altweiberfasching ist nicht nur ein Spaß, sondern auch eine Möglichkeit, unsere Traditionen zu bewahren.
  • Wir haben uns entschieden, am Altweiberfasching in einem gemeinsamen Kostüm aufzutreten.
  • Die Altweiberfaschingsfeier im Stadtzentrum wird jedes Jahr von vielen Besuchern besucht.
  • Der Altweiberfasching ist ein wichtiger Teil unserer kulturellen Erbschaft.
  • Wir feiern am Abend des Altweiberfaschings mit Musik, Tanz und Essen.
  • Die Altweiberfaschingsfeier wird auch von vielen Kindern besucht, die in ihren Kostümen auf der Straße tanzen.
  • Der Altweiberfasching ist ein einzigartiges Erlebnis, das jedes Jahr wiederkehrt.
  • Wir freuen uns immer darauf, den Altweiberfasching mit unseren Freunden und Familie zu feiern.
  • Die Frauen des Dorfes trafen sich am Abend vor Faschingsdienstag zum Weiberfasching.
  • Der Weiberfasching war ein wichtiger Teil der traditionellen Faschinngeschehnisse.
  • Die jungen Mädchen freuten sich auf den Weiberfasching, um neue Kostüme zu sehen und auszuprobieren.
  • Am Sonntag vor Faschingsdienstag fand der Weiberfasching statt, bei dem die Frauen traditionelle Kleidung trugen.
  • Die Frauengruppe des Dorfes veranstaltete einen Weiberfasching mit Musik, Tanz und Essen.
  • Der Weiberfasching war ein wichtiger Anlass für die Frauen, sich zu treffen und sich gegenseitig zu unterstützen.
  • Bei dem Weiberfasching gab es traditionell eine große Menge an Lebkuchen und Gebäck.
  • Die Weiberfaschingerinnen zeichneten sich durch ihre geschickten Handarbeiten aus.
  • Der Weiberfasching war ein wichtiger Teil der christlichen Tradition in unserem Dorf.
  • Bei dem Weiberfasching wurde traditionell auch das alte Jahr verabschiedet und das neue begünstigt.
  • Die Frauen des Dorfes luden alle zur großen Feier zum Weiberfasching ein.
  • Der Weiberfasching fand bei uns am Sonntag vor Faschingsdienstag statt, um sich auf die Karnevalssaison vorzubereiten.
  • Bei dem Weiberfasching trugen die Frauen traditionelle Kleidung, wie z.B. einen Dirndl oder ein Bajuwarischkleid.
  • Der Weiberfasching war ein wichtiger Anlass für die Frauengruppe des Dorfes, sich zu treffen und ihre Geschichten auszutauschen.
  • Die weiblichen Mitbürger führten bei dem Weiberfasching viele traditionelle Faschingsbräuche auf.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fasching

  • Karneval
  • Fastnacht
  • Weiberfastnacht
  • Schützenfest (in einigen Regionen)
  • Volksfest
  • Narrenfeste
  • Maskenball
  • Kostümfest
  • Umzugsfest
  • Karnevalsfest
  • Fastentenor (hauptsächlich in Süddeutschland)
  • Weiberball (in einigen Regionen)
  • Schunkelfest (in einigen Regionen)
  • Fasnachtstreiben
  • Umzug
  • Hinweis: Es gibt noch viele weitere regionale Bezeichnungen und Abwandlungen von "Fasching".

Ähnliche Wörter für Fasching

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fasching

🙁 Es wurde kein Antonym für Fasching gefunden.

Zitate mit Fasching

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fasching" enthalten.

„Jetzt wird in der Schule endlich mal Ordnung gemacht. Parasitäre Elemente müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Fasching vorbei ist.“

- über die Lehrer, Der Standard, 28. Juni 2000

J

„Zu Fasching durften wir nie Cowboys sein, sondern mussten als Indianer rumlaufen, was wir ziemlich scheiße fanden. Waffen waren total verpönt.“

- Til Schweiger, über seine pazifistisch geprägte Erziehung, Stern Nr. 4/2007 vom 18. Januar 2007, S. 140,

Waffe

Erklärung für Fasching

Fasching steht für: Karneval, Fastnacht und Fasching, Bräuche der fünften Jahreszeit Fasching (Gerhart Hauptmann), Erzählung Gerhart HauptmannsOrte: Fasching (Gemeinde Unterach), Ortsteil von Unterach am Attersee, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Fasching (Gemeinde Feldkirchen), Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadt Feldkirchen in Kärnten, Bezirk Feldkirchen, KärntenFasching ist der Familienname folgender Personen: Beate Fasching (* 1982), österreichische Naturbahnrodlerin Bernd Fasching (* 1955), österreichischer Maler und Bildhauer Edwin Fasching (1909–1957), österreichischer Theologe Fritz Fasching (Friedrich; * 1921), österreichischer Gerechter unter den Völkern, siehe Familie Fasching Gerhard Fasching (1933–2017), österreichischer Ingenieurwissenschaftler und Sachbuchautor Hans W. Fasching (1923–2009), österreichischer Jurist, Richter und Hochschullehrer Heinrich Fasching (1929–2014), österreichischer Weihbischof Hudson Fasching (* 1995), US-amerikanischer Eishockeyspieler Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956), österreichische Ärztin Johann Fasching (1847–1888), österreichischer Theologe und Schriftsteller (Pseudonym: Johann B. Fastenau) Maria Fasching (* 1900), österreichische Gerechte unter den Völkern aus Lahnsattel, siehe Familie Fasching Maria Fasching (Baden) (1897–1945), österreichische Gerechte unter den Völkern aus Baden Mitzi Fasching (Maria; * 1922), österreichische Gerechte unter den Völkern, siehe Familie Fasching Paul Fasching (* 1951), österreichischer Landwirt und Politiker (ÖVP) Peter Fasching (Mediziner) (* 1963), österreichischer Internist Peter Fasching (Schauspieler) (* 1988), österreichischer Schauspieler Wolfgang Fasching (* 1967), österreichischer ExtremsportlerSiehe auch: Faschinger

Quelle: wikipedia.org

Fasching als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fasching hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fasching" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fasching
Schreibtipp Fasching
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Fasching
Fasching

Tags

Fasching, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fasching, Verwandte Suchbegriffe zu Fasching oder wie schreibtman Fasching, wie schreibt man Fasching bzw. wie schreibt ma Fasching. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fasching. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fasching richtig?, Bedeutung Fasching, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".