Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Feuilleton

🇩🇪 Feuilleton
🇺🇸 Feuilleton

Übersetzung für 'Feuilleton' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Feuilleton. Feuilleton English translation.
Translation of "Feuilleton" in English.

Scrabble Wert von Feuilleton: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Feuilleton

  • Die Feuilleton-Kolumne enthielt scharfe Kritik an den Bösartigkeiten der politischen Rhetorik.
  • Das Feuilleton ist bekannt für seine Feinheit bei der Beschreibung von Kunstwerken.
  • Die Feuilleton-Beilage hatte einen Feinspitz über die neuesten Entwicklungen im Filmgeschäft.
  • Das Feuilleton ist eine wichtige Abteilung in den meisten Zeitungen.
  • Der Artikel im Feuilleton hat mich wirklich zum Nachdenken angeregt.
  • In der Tageszeitung gab es ein großes Feuilleton über die neuesten Entwicklungen im Filmgeschäft.
  • Mein Lieblingsartikel im Feuilleton handelt von Literatur und Kultur.
  • Die Zeitungsredaktion hat den Artikel im Feuilleton heute abend herausgegeben.
  • Es ist wichtig, dass auch das Feuilleton eine gewisse Objektivität aufweist.
  • Die Leserreaktionen auf den Artikel im Feuilleton sind sehr unterschiedlich ausgefallen.
  • Ich habe gestern den Artikel im Feuilleton über die Umweltkrise gelesen und bin erschüttert davon.
  • Das Feuilleton ist für viele Zeitungsleser der interessanteste Teil des Blatts.
  • Der Journalist hat einen spannenden Artikel im Feuilleton geschrieben, den ich nicht aus den Augen lassen wollte.
  • Mein Freund hat einen Artikel im Feuilleton über die Wirtschaft gelesen und mich danach gefragt.
  • In der Wochenendausgabe gab es ein großes Feuilleton mit einem Interview mit einer berühmten Person.
  • Die Zeitungsseite mit dem Feuilleton ist immer sehr lesenswert für mich.
  • Ich habe den Artikel im Feuilleton über die neue Ausstellung im Museum gelesen und bin sofort losgegangen, um sie zu besuchen.
  • Die Redakteurin des Feuilletons hat heute Abend einen interessanten Artikel über Reisen veröffentlicht.
  • Das Feuilleton der Tageszeitung bietet interessante Lesestoffe.
  • Ich lese mich regelmäßig im Feuilleton von Tag zu Tag ein.
  • Der Artikel im Feuilleton ist heute besonders aufregend.
  • Die Kolumne im Feuilleton beleuchtet die aktuelle Politik.
  • Das Magazin befasst sich hauptsächlich mit Themen des Feuilletons.
  • Ich bin ein großer Fan von dem Feuilleton-Redakteur.
  • Der Artikel über Kunst im Feuilleton war besonders gut geschrieben.
  • Das Feuilleton bietet eine umfassende Berichterstattung über aktuelle Ereignisse.
  • Die Themenwahl im Feuilleton ist sehr vielfältig.
  • Ich kann mich nicht immer auf den Inhalt des Feuilletons konzentrieren.
  • Das Feuilleton der Wochenzeitung präsentiert interessante Essays.
  • Die Artikelserie im Feuilleton hat großes Echo erregt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Feuilleton

  • Boulevardpresse
  • Zeitungsbeilage
  • Unterhaltungsmagazin
  • Lokalteil
  • Stadtjournal
  • Kurzmeldungen
  • Tagesgeschehen
  • Gesellschaftsbericht
  • Sozialschaukel
  • Unterhaltungspapier
  • Boulevardzeitung
  • Tagesthemen
  • Aktionstagebuch
  • Lokalaktuelle Seite
  • Heimatteil

Ähnliche Wörter für Feuilleton

  • Feuilletons

Antonym bzw. Gegensätzlich für Feuilleton

🙁 Es wurde kein Antonym für Feuilleton gefunden.

Zitate mit Feuilleton

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Feuilleton" enthalten.

„Damals war das Feuilleton ein netter Herrenclub. […] Wir gingen nicht in die Kantine, sondern irgendwo gut mittagessen und eine Kleinigkeit Rotwein trinken. [...] Ich stieg in den besten Hotels ab, fuhr selbstverständlich nur erster Klasse und dachte mir gar nichts dabei.“

- über seine Anfänge im Feuilleton, Süddeutschen Zeitung, 6. Oktober 2005

Joachim Kaiser

„Das Zeitalter des digitalen Imperialismus hat begonnen.“

- Ibrahim Evsan, FAZ Feuilleton, 29. Jan. 2010, Apple wird der Großverlag der Welt.

Zeitalter

„Die Guillotine wird uns retten und die Leidenschaft der Weiber.“

- Neue Rheinische Zeitung, Köln, 19. Mai 1849 (zitiert nach Florian Vaßen, Die Bourgeoisie und die Langeweile oder Da hilft nur eine richtige Revolution. Georg Weerths Feuilleton im Frühjahr 1849. In: Georg Weerth und das Feuilleton der "Neuen Rheinischen Zeitung", hrsg. von Michael Vogt im AISTHESIS VERLAG, Bielefeld 1999, S. 55)

Georg Weerth

„Ein Feuilleton schreiben heißt auf einer Glatze Locken drehen.“

- Karl Kraus, Fackel 329/330 10; Sprüche und Widersprüche

Feuilleton

„Ich finde, es ist zu viel Irak und zu wenig Streichquartett im Feuilleton. Die Redakteure müssen doch von ihren Gegenständen auch etwas verstehen.“

- Joachim Kaiser, über das Feuilleton von heute, Süddeutsche Zeitung, 6. Oktober 2005

Feuilleton

„Man tut das meiste im Leben, auch wenn man andere Gründe vorschützt, der Frauen wegen.“

- Prosa und Feuilletons aus dem Nachlass, Quelle: Volker Michels (Hrsg.): Hermann Hesse, Lektüre für Minuten (1971)

Hermann Hesse

„Wenn die Zahlmeister der EU regelmäßig Alimente an die Palästinenser überweisen, dann wollen sie es nicht wahrhaben, daß sich im Gaza-Streifen die abgeklärten Massenmörder der Fatah mit den fanatischen Massenmördern der Hamas eigentlich nur über den Weg zur Endlösung der Judenfrage streiten, denn im Grunde sind sie alle einer Meinung: Israel muß vernichtet werden! - Wolf Biermann bei einer Gastvorlesung in Jerusalem und Haifa, Artikel im Feuilleton der Nr. 44 vom 26. Oktober 2006“

-

Jude

„Wenn die Zahlmeister der EU regelmäßig Alimente an die Palästinenser überweisen, dann wollen sie es nicht wahrhaben, daß sich im Gaza-Streifen die abgeklärten Massenmörder der Fatah mit den fanatischen Massenmördern der Hamas eigentlich nur über den Weg zur Endlösung der Judenfrage streiten, denn im Grunde sind sie alle einer Meinung: Israel muß vernichtet werden! - bei einer Gastvorlesung in Jerusalem und Haifa, Artikel im Feuilleton der Nr. 44 vom 26. Oktober 2006“

-

Wolf Biermann

„[...] das Fernsehen ist ein Massenmedium. Wenn du dort zu sehr polarisierst, ist es schön fürs Feuilleton, aber die Leute lassen dich dann vielleicht nicht mehr so gern ins Wohnzimmer.“

- Markus Lanz, TV-Beilage des Stern Nr. 47/2008 vom 13. November 2008, S. 3

Fernsehen

Erklärung für Feuilleton

Feuilleton (IPA: [ˈføːjətɔ̃], [føjəˈtɔ̃ː], , [føjəˈtɔŋ]; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Feuilleton als Kulturteil einer Zeitung eines der fünf klassischen Ressorts, neben Politik, Wirtschaft, dem Lokalteil und dem Sportteil. Es enthält Beiträge zu Themen wie Literatur, Theater, Musik, bildende Kunst und Film.

Quelle: wikipedia.org

Feuilleton als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Feuilleton hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Feuilleton" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Feuilleton
Schreibtipp Feuilleton
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Feuilleton
Feuilleton

Tags

Feuilleton, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Feuilleton, Verwandte Suchbegriffe zu Feuilleton oder wie schreibtman Feuilleton, wie schreibt man Feuilleton bzw. wie schreibt ma Feuilleton. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Feuilleton. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Feuilleton richtig?, Bedeutung Feuilleton, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".