Wie schreibt man Fundament?
Wie schreibt man Fundament?
Wie ist die englische Übersetzung für Fundament?
Beispielsätze für Fundament?
Anderes Wort für Fundament?
Synonym für Fundament?
Ähnliche Wörter für Fundament?
Antonym / Gegensätzlich für Fundament?
Zitate mit Fundament?
Erklärung für Fundament?
Fundament teilen?
Fundament {n}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Fundament
🇩🇪 Fundament
🇺🇸
Foundation
Übersetzung für 'Fundament' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fundament.
Fundament English translation.
Translation of "Fundament" in English.
Scrabble Wert von Fundament: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Fundament
- Der Bauarbeiter schlug mit dem Pickhammer auf den Boden, um das Fundament vorzubereiten.
- Bei der Sanierung des alten Gebäudes wurde Abbruchbeton verwendet, um die alten Fundamente zu ersetzen.
- Das Fundament des Hauses war durch die Abrisskante des Nachbargebäudes beschädigt worden.
- Nach dem Abriss blieben nur noch die Abrisskanten des Fundaments übrig.
- Die Abbruchmethode war erforderlich, um die alten Fundamente für den Neubau vorzubereiten.
- In der Abbruchphase werden auch die Fundamente entfernt.
- Während der Abbruchvorgänge wurden mehrere alte Fundamente entdeckt.
- Mit einem starken Abbruchlöffel gelang es, die Fundamente des Gebäudes herauszureißen.
- Die Freilegung der Fundamente des alten Gebäudes brachte interessante architektonische Details zum Vorschein.
- Die Freilegung des Fundaments des alten Gebäudes war die erste Phase des Sanierungsprojekts.
- Die Abdichtungsmethode, die für das Betonfundament verwendet wurde, erwies sich als äußerst langlebig.
- Bevor wir das Fundament gießen, sollten wir das Abdichtungsverfahren abschließen.
- Der Bauarbeiter verwendete unterschiedliche Abdichtverfahren, um das Fundament vor eindringendem Wasser zu sichern.
- Nachdem das Fundament gegossen wurde, kann die Abdichtungsreserve eingesetzt werden.
- Wir benötigen noch einen Guss für das Fundament des Gebäudes.
- Das Ablaufrohr wurde fachgerecht verlegt, um Schäden am Fundament des Hauses zu vermeiden.
- Die Fließtiefe des Fundaments beeinflusst die Stabilität des Gebäudes.
- Der Baumeister nutzte die Abgleichbohle, um das Fundament auf seine genaue Lage zu überprüfen.
- Um eine Bodensenkung zu vermeiden, mussten die Bauarbeiter bei der Fundamentarbeit an der Abhebungsgrenze bleiben.
- Die Baustellenplanerin muss die genaue Abmessung der Fundamentgrube prüfen.
- Die Baustellenmitarbeiter sollten sich auf die genaue Abmessung des Fundaments konzentrieren.
- Der Bauvertrag sieht eine Abschlagszahlung vor, sobald die Fundamente fertiggestellt sind.
- Der Bauleiter musste eine Abschürfung der Fundamente für die Brücke überwinden.
- Durch die Absolutbeschleunigung können die Teilchen auf höhere Energien beschleunigt werden, um fundamentale Fragen der Physik zu beantworten.
- Der religiöse Fundamentalist beansprucht einen unverrückbaren Absolutheitsanspruch seiner Überzeugungen.
- Ein stabiles Fundament ist wichtig, aber die Abstützung durch Pfeiler sichert die Konstruktion.
- Die seitliche Abstützung durch massive Fundamente stärkte das Gebäude grundlegend.
- Wir müssen den Boden abtragen, bevor wir die Fundamente für das Haus bauen können.
- Der Philosoph ging in einer tiefen geistigen Verirrung und suchte nach Antworten auf fundamentale Fragen.
- Der Architekt entwarf eine Struktur, die auf einem Fundament aus adamant ruhte, was für Stabilität sorgte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fundament
- Grundlage
- Sockel
- Bodenplatte
- Gründung
- Basis
- Plattform
- Unterbau
- Fundierung
- Pfeiler
- Stütze
- Konstruktion
- Struktur
- Rahmen
- Gebäudegrundlage
- Widerlager
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fundament
- Fundamente
- Fundamenten
- Fundaments
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fundament
🙁 Es wurde kein Antonym für Fundament gefunden.
Zitate mit Fundament
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fundament" enthalten.
„An den großen Entdeckungen kann ich mich nur wenig freuen, weil sie mir das Verstehen des Fundaments vorläufig nicht zu erleichtern scheinen.“
- Albert Einstein, zitiert in Fölsing: "Albert Einstein – Eine Biographie", Suhrkamp, Frankfurt 1993, S. 780
Freude
„Das Christentum gehört einer übernatürlichen Ordnung an, und sein Fundament ist die höchste Autorität Gottes, der uns Geheimnisse mitteilt, nicht damit wir sie begreifen, sondern damit wir sie in alle Demut glauben, die wir dem unendlichen Wesen schulden, das weder täuschen noch getäuscht werden kann.“
- Historisches und kritisches Wörterbuch : eine Auswahl / Pierre Bayle ; übers. und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. - Lizenzausg. - [Darmstadt] : Wiss. Buchges., 2003; Dritte Klarstellung, S.623.
Pierre Bayle
„Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorden an Andersdenkende, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“
- , »Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute«, 16. März 1991
Helmut Steuerwald
„Das Volk ergreift man nicht mit dem Verstand, sondern mit dem Herzen.“
- Mahatma Gandhi, zitiert in: „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 26
Verstand
„Dass ich von der Evolution überzeugt bin, hat nichts mit Fundamentalismus oder religiösem Glauben zu tun, denn ich weiß ganz genau, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ich meine Ansichten ändere, und ich würde es sofort tun, wenn die erforderlichen Belege auf dem Tisch lägen.“
- Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 393
Richard Dawkins
„Denn alle abstrakte Theologie liefe schließlich doch ins Leere, wenn sie sich nicht selber aufheben würde aus Worten über die Sache in ein Gebet hinein, in dem vielleicht doch geschehen könnte, worüber nur geredet wurde.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 686.
Karl Rahner
„Der Christ ist in seinem Glauben überzeugt, daß die Antwort, die er auf sein Leidproblem geben muß, nur möglich ist als durch die Gnade gegebener Mitvollzug der Antwort, die Jesus am Kreuz auf die Todesnot gegeben hat, in die er willig versank.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 852.
Karl Rahner
„Der Fundamentalismus ist für mich eine unvermeidliche Katastrophe, ein Übel, das durch nichts und niemanden aufgehalten werden kann … Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, wir leben im Zeitalter der hirnlosen, verrückten Bärtigen, und es bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere Niederlage einzugestehen.“
- Hischam Djait in der Zeit, 26. Oktober 1990,
Katastrophe
„Der religiöse Fundamentalismus ist bereits in den grundsätzlichen Glaubenswahrheiten der monotheistischen Religionen angelegt. Sie alle stellen früher oder später Denkverbote auf, die der Vernunft Einhalt gebieten. Durch ihr Beharren auf absoluten Werten lassen sie sich letztlich mit religiöser Toleranz kaum vereinbaren.“
- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, Klappentext
Denken
„Die Anschauung ist das Fundament der Erkenntnis.“
- Johann Heinrich Pestalozzi, Wie Gertrud ihre Kinder lehrt
Erkenntnis
„Die eigentliche Natur des Seins ist Seligkeitsbewusstsein. Ohne die Kenntnis seiner Grundlage, des absoluten Seligkeits-Bewusstseins, ist das Leben wie ein Haus ohne Fundament.“
- Maharishi Mahesh Yogi, Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens, J. Kamphausen Verlag Bielefeld, 1998, Seite 50
Natur
„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"
Gestalt
„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze[!] in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“
- Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"
Johann Wolfgang von Goethe
„Die vermeinte Rechtlosigkeit der Thiere, der Wahn, daß unser Handeln gegen sie ohne moralische Bedeutung sei, oder, wie es in der Sprache jener Moral heißt, daß es gegen Thiere keine Pflichten gebe, ist geradezu eine empörende Rohheit und Barberei des Occidents, deren Quelle im Judenthum liegt.“
- Grundlage der Moral, §19, Bestätigung des dargelegten Fundaments der Moral
Arthur Schopenhauer
„Die vermeinte Rechtlosigkeit der Thiere, der Wahn, daß unser Handeln gegen sie ohne moralische Bedeutung sei, oder, wie es in der Sprache jener Moral heißt, daß es gegen Tiere keine Pflichten gebe, ist geradezu eine empörende Rohheit und Barberei des Occidents“
- Arthur Schopenhauer, Grundlage der Moral, §19, Bestätigung des dargelegten Fundaments der Moral
Tier
„Eine Viertelstunde östlich, am Ursprung der Alsenz, liegt Alsenborn, wo beim Alsenbrunnen auf dem Hügel »Dieburg« sich das Fundament einer Rotunde zeigt. In der Nähe bezeichneten Steine auf einem Berge wahrscheinlich die alte Malstatt des Stumpfwaldes auf dem »Stole« oder »Stampe«.“
- August Becker in "Die Pfalz und die Pfälzer", 1857
Alsenborn
„Fundamentalsätze der Gastronomie: I. Alles, was lebt, isst. II. Der Mensch lebt nicht um zu essen, sondern um gut zu essen.“
- Physiologie des Geschmacks
Jean Anthelme Brillat-Savarin
„Für uns ist das kein Holocaust-Gedenkmal, sondern wir bedanken uns dafür, dass man uns dort jetzt schon die Fundamente der neuen deutschen Reichskanzlei geschaffen hat.“
- ''in einer Rede im April 2004 in Senden, Bayern; Aufnahme gesendet am 4. Oktober 2004 in "Report Mainz", auch zitiert im "Statement Bundesinnenminister Otto Schily zum Verfassungsschutzbericht 2004" am 17. Mai 2005 in Berlin,
Udo Voigt
„Ich kann Ihnen nur so viel sagen: Wir haben es mit einer Allianz aus evangelischen Fundamentalisten und rechten Politikern zu tun. Sie wollen in Amerika eine Gottesherrschaft errichten. Es ist erschreckend, dass viele von ihnen überzeugt sind, das Jüngste Gericht stehe kurz bevor.“
- Daniel Dennett, über die gesellschaftlichen Eliten in den USA, DER SPIEGEL 12/2005
Politiker
„Ihr seid auf das Fundament der Apostel und Propheten gebaut; der Schlussstein ist Christus Jesus selbst.“
- ''''
Jesus von Nazareth
„Ihr seid auf das Fundament der Apostel und Propheten gebaut; der Schlußstein ist Christus Jesus selbst.“
- ''
Prophet
„Kein Fundamentalismus also ohne grundlegende Denkverbote, ohne radikales Misstrauen und Skepsis gegenüber anderen Weltbildern und Lebensentwürfen und deren Anhängern.“
- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, S. 24
Denken
„Kein Mensch, der wissen will, wie er sein Leben einrichten soll, kann die Existenz auf Hypothesen gründen.“
- Eugen Drewermann zitiert in: „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 57
Mensch (e-m)
„Kein einziges Denkverbot, kein einziges Dogma, kein einziges Moralgebot der Kirche wurde von dem II. Vatikanischen Konzil aufgehoben.“
- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 65
Denken
„Mitleid mit den Thieren hängt mit der Güte des Charakters so genau zusammen, daß man zuversichtlich behaupten darf, wer gegen Thiere grausam ist, könne kein guter Mensch seyn.“
- Grundlage der Moral, §19, Bestätigung des dargelegten Fundaments der Moral
Arthur Schopenhauer
„Religiöser Fundamentalismus ist das stärkste, massivste, allerdings meist auch attraktivste und faszinierendste, die Massen am meisten einnehmende und einfangende Motiv, weswegen jede Machtpolitik stets bedacht sein wird, eine Religion oder Konfession für ihre Ziele einzuspannen. Kein Zufall, daß der römische Kaiser Konstantin das immer stärker werdende Christentum zur Staatsreligion machte, obwohl er zu dem Zeitpunkt selbst noch kein Christ war.“
- Hubertus Mynarek, „Gedanken zur Logik der Macht“, aus: , S. 27 ff.
Religion
„Religiöser Fundamentalismus tendiert stark zur Vermengung und Vermischung von Religion und Politik, von Kirche und Staat.“
- Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam. Bad Nauheim 2006, ISBN 3-930994-16-X992, S. 21
Hubertus Mynarek
„Wer ein hohes Haus bauen will muss lange am Fundament verweilen.“
-
Chinesische Sprichw
„Wir haben es mit einer Allianz aus evangelischen Fundamentalisten und rechten Politikern zu tun. Sie wollen in Amerika eine Gottesherrschaft errichten. Es ist erschreckend, dass viele von ihnen überzeugt sind, das Jüngste Gericht stehe kurz bevor.“
- . In: DER SPIEGEL 52/2005
Daniel Dennett
„[…] ich bin bekennender Lutheraner und der festen Überzeugung, dass das Irrenhaus Kirche nur saniert werden kann, wenn Bibel und Bekenntnis wieder das einzige Fundament sind.“
- Theo Lehmann, im Lutherischen Magazin „CA - Confessio Augustana“, Neuendettelsau, Ausgabe II/2007, u.a. zitiert in und
Bibel
Erklärung für Fundament
Ein Fundament (von lateinisch fundus „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung. Es besteht aus Elementen wie Platten, Pfählen (Pfahlfundament, siehe Pfahlgründung), Trägern, Steinen und Ähnlichem. Heutzutage besteht das Fundament hauptsächlich aus Stahlbeton.
Das Fundament befestigt eine leichtere oder empfindlichere Struktur an einem massiven Träger. Fundamente sind meist schwerer, steifer und schwingungsfester als die daran oder darauf zu befestigenden Bauelemente. Sie sollen eine unbeabsichtigte Bewegung oder Verformung der daran angeschlossenen Struktur verhindern und müssen Sicherheit gegenüber Grundbruch bieten, wofür sie bemessen werden. Fundamente gelten als Schnittstelle zwischen verschiedenen Funktions- und Strukturbereichen. Sie erfüllen oftmals sowohl die Funktionskriterien der tragenden als auch der befestigten Struktur. Sonderformen dienen der Entkopplung oder Trennung von Strukturen (z. B. elastische Fundamente oder aktive Auflager). Fundamente können auch Teile einer größeren Struktur sein, die wiederum fundamentiert wird.
Quelle: wikipedia.org
Fundament als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fundament hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fundament" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.