Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Haarknoten

🇩🇪 Haarknoten
🇺🇸 Topknot

Übersetzung für 'Haarknoten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Haarknoten. Haarknoten English translation.
Translation of "Haarknoten" in English.

Scrabble Wert von Haarknoten: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Haarknoten

  • Sie hat ihre Haare in viele verschiedene Haarknoten gesteckt.
  • Die Mode des Jahres ist, Haarknoten in verschiedenen Farben zu tragen.
  • Er bevorzugt einfache Haarknoten wie Zöpfe und Pferdeschwänze.
  • Bei der Hochzeit muss sie ihre Haare in elegante Haarknoten frisieren lassen.
  • Die Schüler können sich nach der Schulzeit locker zurückfallende Haarknoten leisten.
  • Sie hat mehrere Haarknoten gemacht, um ihr Aussehen zu ändern.
  • Als Kind habe ich oft Probleme gehabt, meine Haarknoten in Ordnung zu halten.
  • Die Hochzeitsgesellschaft ließ ihre Haare in prächtigen Haarknoten stecken.
  • Im Alltag sind einfache Haarknoten oft am praktischsten.
  • Nach der Massage fühlte sie sich müde, hatte aber nicht mehr Zeit für Haarknoten zu machen.
  • Der Friseur half ihr bei der Gestaltung von Haarknoten mit Glitter und Blumen.
  • Sie bevorzugt komplizierte Haarknoten wie Dutt oder Chignon.
  • Die Braut ließ ihre Haare in einem eleganten Zopf binden und setzte Haarknoten hinzu.
  • Für die Party hat sie sich Zeit genommen, um ihre Haare zu frisieren und Haarknoten zu machen.
  • Sie wird heute Abend ihre Haarfarbe ändern und gleichzeitig neue Haarknoten ausprobieren.
  • Die Friseurin machte viele Haarknoten in meinem Haar, um es aufrecht zu halten.
  • Mein Kleid ist mit goldenen Haarknoten besetzt und sieht wunderschön aus.
  • Um meine Locken unter Kontrolle zu halten, verwendete ich mehrere Haarknoten.
  • Die Schüler lernen in der Schule, verschiedene Arten von Haarknoten zu machen.
  • Mit einem perfekten Haarknoten kann man sich auf eine Party oder zum Empfang bereit fühlen.
  • Die Braut trug eine Krone aus Silber mit Haarknoten, die ihre Haare prächtig umgaben.
  • Ich habe mir für meine Hochzeit Haarclips und Haarknoten zugelegt, um mein Outfit zu vervollständigen.
  • Bei der Hochzeitsgesellschaft werden oft Haarknoten getragen, um das Haar aufrecht zu halten.
  • Die Mode-Idee von heute besteht darin, verschiedene Arten von Haarknoten in verschiedenen Farben zu tragen.
  • Um mein Haar nach einem Friseurbesuch länger aussehen zu lassen, verwendete ich ein paar Haarknoten.
  • Bei den Karnevalsfeiern in Rio de Janeiro werden oft leuchtende Haarknoten getragen, um das Aussehen der Teilnehmer aufzuhellen.
  • Die Schönheits-Show auf dem Modell-Tanz-Schul-Camp zeigte die verschiedenen Möglichkeiten, verschiedene Arten von Haarknoten zu verwenden.
  • Bei einem Empfang kann es sehr dekorativ aussehen, wenn sich alle Gäste mit unterschiedlichen Haarknoten präsentieren.
  • Um mein Haar nach der Dusche nicht weiter wachsen zu lassen, verwende ich mehrere Haarknoten in verschiedenen Stilen und Größen.
  • Die Fußgängerstraße in Berlin ist bekannt für die lebendige Szene, wo Menschen oft ihre Haare mit unterschiedlichen Arten von Haarknoten zeigen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Haarknoten

Ähnliche Wörter für Haarknoten

  • Zopf
  • Pferdeschwanz
  • Dutt
  • Frisurenbefestigung
  • Haarschlag
  • Haarspitze
  • Pompadour (ein spezielles Haarflechtmuster)
  • Kranz
  • Halbkreis (eine spezielle Art der Befestigung)
  • Schnurlocken
  • Knotenfrisurenbefestigungen
  • Bärtchenhaarknoten
  • Pferdeschwanzbogen
  • Strähnenwickel
  • Knäuel

Antonym bzw. Gegensätzlich für Haarknoten

🙁 Es wurde kein Antonym für Haarknoten gefunden.

Zitate mit Haarknoten

🙁 Es wurden keine Zitate mit Haarknoten gefunden.

Erklärung für Haarknoten

Ein Haarknoten (regional auch Gogsch oder Punz, in der Schwalm Schnatz, in der Schweiz auch Huppi oder Püürzi, besonders in Österreich auch Knödel) oder Dutt ist eine auf dem Scheitel oder auf dem Hinterkopf, selten auch in Stirnnähe, zu einem Knoten geflochtene, gezwirbelte oder gewundene Frisur des Kopfhaars. Meyers Konversationslexikon von 1905 beschreibt den Haarknoten, auch (frz.) Chignon genannt, als „das in einen beutelähnlichen Wulst hinaufgeschlagene und am Hinterkopf mit einem Kamm befestigte Haar“. Haarknoten an beiden Kopfseiten, die aus Zöpfen oder Haarsträngen gewickelt sind, nennt man (Ohr-)Schnecken. Üblich ist der Haarknoten als Frisur von Frauen, seltener auch von Männern unter der Bezeichnung „Männerdutt“, „Herrenknoten“, „Herrendutt“ und Man bun.

Quelle: wikipedia.org

Haarknoten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Haarknoten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Haarknoten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Haarknoten
Schreibtipp Haarknoten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Haarknoten
Haarknoten

Tags

Haarknoten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Haarknoten, Verwandte Suchbegriffe zu Haarknoten oder wie schreibtman Haarknoten, wie schreibt man Haarknoten bzw. wie schreibt ma Haarknoten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Haarknoten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Haarknoten richtig?, Bedeutung Haarknoten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".